— 143 — 2. Die ſtädtiſchen höheren Lehranſtalten für die weibliche Jugend. Durch Allerhöchſten Erlaß vom 18. Dezember 1911 erhielten die anerkannten höheren Mädchenſchulen die Bezeichnung „Lyzeum“ und die bisherigen Lyzeen die Be⸗ zeichnung „Oberlyzeum“. Im Berichtsjahre waren vorhanden: a) die Sophie⸗Charlotten⸗Schule (Lyzeum), b) die Auguſte⸗Viktoria⸗Schule „v⸗eum und Studienanſtalt), c) das Lyzeum III, d) das Lyzeum IV. Die in der Entwickelung begriffenen Lyzeen III und IV wurden weiterausgebaut, indem Oſtern 1911 die Klaſſen I11 0 und „0 und Michaeli 1911 die Klaſſen III M und v M eröffnet wurden. Außerdem wurde am Lyzeum 11I Oſtern 1911 infolge zahlreicher An⸗ meldungen von Schülerinnen eine zweite vII 0⸗Klaſſe eingerichtet. Zur Förderung des neuſprachlichen Unterrichts wurden der Sophie⸗Charlotten⸗Schule eine engliſche und der Auguſte⸗Viktoria⸗Schule eine franzöſiſche Lehramtsaſſiſtentin während des ganzen Jahres überwieſen. Das im Etat vorgeſehene Reiſeſtipedium von 700 ℳ erhielt der Oberlehrer Dr Wildhagen des Lyzeums 111 zu einer Studienreiſe nach England. Infolge des weiteren Ausbaues des Lyzeums III wurde daſelbſt die Einrichtung einer katholiſchen Religionsabteilung für die Oberſtufe erforderlich, ſo daß im ganzen 3 katholiſche Religionsabteilungen vorhanden waren. J ü diſche Religions⸗ abfreilungen waren eingerichtet an der Sophie⸗Charlotten⸗Schule 4, an der Auguſte⸗ Viktoria⸗Schule im Sommerhalbjahr 10 und im Winterhalbjahr 11, am Lyzium III1 im Sommerhalbjahr 3 und im Winterhalbjahr 4 und am Lyzeum IV 6. An Lehrkräften wurden angeſtellt: Oſtern 1911: Ordentlicher Lehrer Pagel an der Sophie⸗ Charlotten⸗ Schule, Oerlehrerin Hertzer an der Auguſte⸗Viktoria⸗Schule, Oberlehrer Dr Weiß und Oberlehrerin Volger am Lyzeum III. Michaeli 1911: Oberlehrer Dr Freitag und Dr Schauff ſowie Zeichenlehrer Danziger an der Auguſte⸗Viktoria⸗Schule, Oberlehrer Dr. Girod am Lyzeum 11I und Oberlehrerin Macholz ſowie Geſanglehrer Steineck am Lyzeum IV. Am 1. Juni 1911 wurde der Oberlehrer der Auguſte⸗Viktoria⸗Schule Dr Chriſtmann als Direktor an das Lyzeum 11I berufen, dafür trat der Oberlehrer Dr. Weiß vom Lyzeum III an die Auguſte⸗Viktoria⸗Schule über. Ausgeſchieden ſind Oſtern 1911 der Oberlehrer der Auguſte⸗Viktoria⸗Schule Prof. Dr. Le Mang infolge Berufung zum Direktor des Lyzeums in Memel und Michaeli 1911 der Ober⸗ lehrer des Lyzeums III Frohn. Die Lyzeen und die Studienanſtalt zu Beginn des Winterhalbjahres (9. Oktober 1911). 321 der Darunter Zahl der ahl der Sab Schülerinnen ½1 % feſt ange⸗ neben⸗ Freiſchule ſfahen n ien an. amtc Bezeichnung der Anſtalt ner aeenten] (angen Ae. Unter⸗ ei 2 aar 7.4 8 gin. ⸗ 2 rer eli⸗ Stufen richts⸗ 70 fremde 40 ganze halbe 42 garean, 22r 2 klaſſen Leiter nen uſw⸗) Sophie⸗Charlotten⸗Schule, [Lyzeumg⸗ 10 20 727 7 734 62 80 13 13 2 2 uſte⸗Viktoria⸗ Schule, 2 Kum) 10 20 590 143 733 21 7 Auguſte⸗Viktoria⸗Schule, 2⁰ 17 2 —0 (Studienanſtalt) 6 6 103 62 165 14 — Lhzeum KK. 8 17 683 6 689 48 422 2. 12 1 2 IV 6 12 466 16 482 21 28 6 8 1 2