— 159 — Bezeichnung der Ausgaben und Einnahmen 1909 1910 1911 Pro Kopf der Schülerin: Perſönliche Koſten 131,86 137,56 135,82 Sächliche Koſten 12,96 13.70 14,14 Unter den letzteren für Unterrichtsmittecl 2,61 2,57 2,43 Zuſammen Ausgaben 144,82 151,26 149,96 Zuſammen Einnahmen 56,59 57,06 58,01 7 4. abzüglich der Einnahmen 88,23 91,20 91,95 Außerdem Mietwert des Grundſtücks und für Abnutzung des Schulinventars % z, ½ 4 I 42 , 24 4. 34,00 32,08 30,69 Zuſammen Uunterhaltungskoſten pro Kopf 122,23 126 28 122,64 5. Die Gemeinde⸗ und Hilfsſchulen. Die Gemeindeſchulen waren wie bisher ſiebenſtufig. Die einzelnen Schulen zählten 8 bis 23 Klaſſen. Die Geſamtfrequenz betrug im Oktober 1911: 25 415. Der Lehrkörper beſtand aus 36 Leitern, 454 Lehrern, 141 wiſſenſchaftlichen Lehrerinnen, 31 Handarbeits⸗ lehrerinnen und 1 Inſpizientin für den Haushaltungsunterricht. Michaelis 1911 wurde der fertiggeſtellte Teil des neuen Schulhauſes in der Wiebe⸗ ſtraße bezogen und mit 23 Klaſſen belegt. Die Schule erhielt die Bezeichnung XXIXN und die bisherige Schule XXIX in der Lützower Straße die Bezeichnung XXXIII. Es waren vor⸗ handen: 14 voll entwickelte Knabenſchulen, 14 voll entwickelte Mädchenſchulen und 5 in der Entwickelung begriffene Gemeindeſchulen (XXIX, XXX, XXXI, XXXII und XXXIII). — Die Zahl der Klaſſen belief ſich im Sommer auf 599, im Winter auf 614. Im Sommer waren 91, im Winter 86 Klaſſen in Mietsräumen und einigen in ſtädtiſchen Be⸗ ſitz übergegangenen ehemaligen Wohnhäuſern ſowie in Baracken untergebracht. Im Sommer⸗ halbjahr waren 9 fliegende Klaſſen vorhanden, im Winterhalbjahr keine. Die im Berichtsjahre eingetretenen Veränderungen in dem Lehr⸗Per⸗ ſonal der Gemeindeſchulen ſind folgende: Zum 1. Oktober 1911 wurde der Lehrer Gottſchalk zum Rektor für eine neue Stelle an Gemeindeſchule XXX gewählt. Angeſtellt wurden: a) 22 Lehrer, und zwar im Sommerhalbjahr: die Lehrer Würker, Rösler, Zaehle, Höppner, Laqua, Stagge, Hoppe, Jeutner, Neumann, Jahn, Rettig, Bernſee, Prochnow, Thies, Koſchitzky, im Winterhalbjahr die Lehrer: ulz, Otto, Knabe, Lampel, Motzkus, Herzog, Brunswig, Zeplien, Hornemann, Welge, Nowakowski, Lieske und Weber III, Walter, b) 11 Lehrerinnen, und zwar im Sommerhalbjahr: Gericke, Moris, Consbruch, Beck und Krauſe, im Winterhalbjahr: Fabian 11 (Gertrud), Fleſſing III (Katharina), Geelhaar, Waetz⸗ mann, Krüger 1 (Ilſe) und Orthmann, c) 1 Handarbeitslehrerin: Schulze (Agnes), d) 1 Inſpizientin für den Haushaltungsunterricht: Burow. Ausgeſchieden ſind: a) Rektor Ommerborn infolge ſeiner Verſetzung in den Ruheſtand, b) 8 Lehrer, und zwar infolge Ablebens: Lehrer Pakuſch (20. 9. 11); i Verſetzun in den Ruheſtand: Lehrer 0e Mee ferner die Lehrer ae und Erachen, —— die Fortbildungsſchule für männliche Perſonen, der Lehrer Rolle, der an die Hilfsſchule, der Lehrer Bergermn . . 1.— die Lehrer 80 und „ die an die ürger nſchule gewã wurden, u außerde Twardowski 1 Diſgiplinarwege entlaſſen worden iſt, 2 4 c) 3 Lebrerinnen, und zwar die Lehrerinnen Zimmer und v. Fiedler wegen ihrer Ver⸗ heira d di 1 i 1 . henſ 12. ceme e. e m ihrer Wahl n an die