— 152 — Uberſicht über den Klaſſenbeſuch der einzelnen Schulen zu Beginn der Schulhalbjahre. Oktober 1908 April 1909 Cueber190 April 1910 Ouber 1910] April 1911 ucber1v11 Gemeindeſchule durch⸗ durch⸗ durch⸗ durch⸗ durc⸗] durch⸗ durch⸗ Jr. Jebt ſan Aeoi Jonn. 111 n1] Zabt ſantn. Jabt ſamut.] Jert ichnimn.] Ieot ſchrin. (laſſen 4 Klaſſen 44. K laſſen 14—4 Klaſſen 74, Klaſſen 127 Ktlaſſen 4 . Klaſſen Kae 1 18 43,56] 18 42004 16 41 81] 16 41,31] 15 44,07] 15 44,27] 16 44,06 11 18 44,67] 18 44,61] 17 43,94J 17 42,35] 15 43,27] 15 43,13] 15 44,53 III 17 47,12] 16 48,00] 14 48,00] 14 46,29] 14 44,71f 14 45,00] 14 46,21 IV 13 46,54] 13 45,38] 13 45,77 9 45,33] 12 42,17 12 43,75] 10 43,40 V 19 48,00] 19 48,21] 18 48,44] 17 46 94] 18 47,44] 19 46,75] 17 45,00 vI 18 46,89] 18 46,50] 18 46,00] 18 47,28] 19 47,37] 20 47,10] 17 46,41 VII 17 45,53] 16 46,25] 17 45,76] 18 44,17] 18 43,67f 17 44,71f 17 44,65 vIII 18 43,83] 18 44,83] 17 45,12] 17 45,76] 17 44,53] 17 44,65] 17 42,88 IX 23 46,35] 23 46,74] 25 44,84] 25 45,88] 18 46,83] 18 44,72] 18 44,44 X 25 44,76] 25 43,72 5 46,00] 25 45.32] 20 45,05] 20 45,15] 20 46,55 XI 17 47,59f 18 47,78] 17 47,35] 16 46,31] 14 44,57] 15 44,20] 15 44,60 XII 18 47,94] 18 47,00] 16 48,13] 16 45,69] 15 43,80] 14 46,00] 14 44,86 XIII 17 46,00] 12 46,41] 16 45.56] 15 43,27] 15 44,67] 15 44,13] 15 44,13 XIV 18 45,72] 17 45,18] 17 44,00] 16 41.63] 16 42,81] 16 44,31] 15 44,60 XV 22 43,32] 22 44,95] 21 44,48] 20 45,60] 20 45,70] 21 25,19] 20 45,70 XVI 21 44,81] 21 44,67] 21 44,95] 21 44,38] 21 45,14] 20 44,15] 20 44,00 XVII 18 46,17f 17 46,76] 17 47,47f 17 46,00] 16 45,38] 16 45,06] 15 44,20 XVIII 17 47,76] 17 45,35] 17 45,29] 17 45,24] 16 45 38] 16 44,56f 16 45,94 XIX 19 43,89] 18 42,78] 18 44,00] 16 42,56] 16 44,63] 16 43,19] 16 43,50 XX 17 43,41] 18 43,28] 18 43,00] 18 42,11] 18 43,06] 16 43,38] 15 43,33 XXI 19 42,68] 19 43,74] 19 43,26] 19 42,4] 18 43,39] 16 43,88] 16 43,56 XXII 18 44,56] 18 44,94] 18 44,11f 17 44,94] 17 44,18] 16 45,44] 16 44,94 XXIII 21 46,24] 22 45.18] 21 46,00] 20 44,50] 21 45,29] 22 43,50] 18 43,28 XNIV 21 47,76] 21 47,43] 21 46.71] 21 44,86] 22 45,59] 23 43,35] 18 44,89 XXV 17 42,12] 16 41,25] 13 43,31] 15 45 00] 17 46,06] 15 45,93] 17 45,41 XXVI 22 41,73] 21 40,81] 13 46,46] 15 43,80] 15 44,73] 17 45,65] 15 46,60 XXVII 20 40,45] 20 43,15] 19 41,00] 19 40,00] 10 36,40] 13 41,69f 15 40,73 XXVIII — — —1 — 16 40,13] 17 39.59] 12 42,50] 13 42,08 14 44,07 NXIX —8 — 17 38,47] 13 41,85] 13 43,31] 12 41,50] 22 47,32 XXX 1 — — — — 9 41,22 8 39,50 6 36,83 6 39,50 NXNNI — — — K — — 14 43,86] 15 43,13] 16 41,31 XNII — — — — — — E — 21 40,76] 19 40,95] 18 40,22 XXXIII — — —1 — — — 8 — — — —— — 12 42,08 1 Zuſammen Nor⸗ malklaſſen. . 508 45,11 504 45,07 515 14.81 513 44,15f 521 44,31] 519 44,19] 525 44 31 Dazu: Schwerhörigen⸗ klaſſen. 1 7,00 2 6,50 2 8,00 3 13,00 3 12,00 4 13,25 4 13,75 A-Klaſſen. ] — ſ2 39,%] 2 36,0] 2 34,50] 2 34.0 B⸗Klafſſen 11 25,55 17 23,88] 22 25,41] 33 25,66] 40 26,93] 53 26,13] 61 26,39 Hilfsſchule 1. 7 20,43 6 19,50 6 19.50 6 20,00 6 19,83 6 20,00 6 20,50 1 11 6 22.00 6 21,17 6 19,83 6 21,83 7 20,72 7 22,71 8 19,75 II1 4 19,25 6 20,50 6 21,33 8 16,50 8 16,38 8 18,38 8 17,25 Organiſation der Gemeindeſchulen. Der im Jahre 1906 zunächſt an den evangeliſchen Gemeindeſchulen begonnene Verſuch der Umgeſtaltung des Volksſchul⸗ weſens wurde fortgeſetzt und erweitert. 1. Grundklaſſen. Die Maßnahmen betreffend die Grundklaſſen (vgl. Verwaltungsbericht 1907 Seite 119 f. und 1908 S. 122) ſind in ſämtlichen Gemeindeſchulen durchgeführt. Die Belegungs⸗ zahl der Grundklaſſen iſt auf höchſtens 45 herabgeſetzt und die Stundenzahl von 22 auf 18 wöchentlich ermäßigt worden. An die Stelle der weggefallenen Turnſtunde iſt an den Knabenſchulen im Sommer eine Spielſtunde getreten; an den Mädchenſchulen, die bisher in der Grundklaſſe weder Turn⸗ noch Spielſtunden im Lehrplan hatten, iſt ſie neu eingeführt worden. Sodann iſt nach jeder halben Stunde eine Pauſe von 3 bis 5 Minuten eingeführt worden. Ferner iſt eine Verſtärkung der ſchulärztlichen Uberwachung der Schüler eingetreten. Der Klaſſenlehrer erteilt ſolchen Kindern, welche in der Klaſſe nicht mit fortkommen, von der erſten Woche des dritten Monats nach der Einſchulung an wöchentlich 3 Stunden Nachhilfeunterricht in Deutſch und Rechnen. Diejenigen Kinder, welche nach dem Urteil des Klaſſenlehrers und des Schulargtes körperlich ſo ſchwach ſind, d ſie 18 3 Stunden wöchentlich nicht vertragen, können vom Rektor von 1—3 lektionsplanmäßigen Stunden der gleichen Fächer befreit werden, Auch iſt es nicht notwendig. daß jedes dem Nachhilfennterricht überwieſene Kind an ſämtlichen dafür angeſetzten Stunden teilnimmt oder daß es an Deutſch u n d Rechnen ſich beteiligt. Ferner iſt es zuläſſig, einzelne Kinder innerhalb der Nachhilfeſtunde ein⸗ oder mehrmals auf 10 Minuten zur Er⸗ bolung auf den Schulbof zu entlaſſen. Nach den bisherigen Erfahrungen empfiehlt es ſich, am Nach⸗ bilfeunterricht nicht mehr als 7—09 Kinder gleichzeitig teilnehmen zu laſſen; andernfalls kann das ein⸗