— 161 — 6. Die ſtädtiſchen Fortbildungsſchulen. Die Kunſtgewerbe⸗ und Handwerkerſchule blickt in ihrer jetzigen Organiſation auf ein 13 jähriges Beſtehen zurück. Die Zahl der Tagesklaſſen (9) hat gegen das Vorjahr eine Veränderung nicht erfahren. Die Tagesklaſſe für Bauhandwerker iſt auch diesmal während des Sommerhalb⸗ jahres (erſtmalig 1910) offengehalten worden. Die Stundenpläne für die Tagesklaſſen ſo⸗ wie für die Sonntags⸗ und Abendklaſſen ſind unverändert geblieben. Das Lehrerkollegium be⸗ ſtand aus dem Direktor, 11 Lehrern im Hauptamte und 40 Lehrern im Nebenamte. Einge⸗ treten iſt in das Lehrerkollegium anfangs Jannar 1912 der Oberlehrer Kraefft. Ausge⸗ ſchieden ſind aus dem Lehrerkollegium Ende März 1912 der Direktor Schwarzloſe, die hauptamtlichen Lehrer Wilkending und Vollhardt und der nebenamtliche Lehrer Reiſchke. Die Geſamtzahl der Schüler und Schülerinnen betrug im Sommerhalbjahr 699 und im Winter⸗ halbjahr 1095 (gegen 747 und 1017 im Vorjahre). Von den Schülern und Schülerinnen waren 732 (879) im Alter von 14—18 Jahren, 1062 (885) über 18 Jahre alt. Unter den Teilnehmern befanden ſich 316 Selbſtändige, 641 Geſellen (Ge⸗ hilfen) und 837 Lehrlinge. Von den einzelnen Berufen waren am ſtärkſten vertreten die Maler mit 233, die Maſchinenbauer mit 188, die Mechaniker mit 156, die Maurer mit 136, die Kunſt⸗ und Bau⸗ ſchloſſer mit 130, die Zeichner mit 85, die Bildhauer mit 82 und die Tiſchler mit 54 Teilnehmern. Ohne Beruf waren 83 Schüler und 170 Schülerinnen. Die Schüler und Schülerinnen verteilten ſich auf die einzelnen Lehrfächer und Klaſſen wie folgt: 1911 1910 1911 1910 AktzeichhRen. 187 105 Mechanik 560 66 Algebra. 370 299 Modellieren. 129 128 Anatomiſches Zeichnen. 153 148 Ornament⸗Entwerfen. 35 43 Architekturzeichunen. 26 28 Perſpektivee. 36 36 Buchführung. 14 21 Porträtzeichnen. 950 6²2 Elektrotechun. 56 53 Schriftzeichhgen. 94 97 Fachzeihnen 511 513 Stenographie. 22 24 Formenlehre. 22 9 Zirkel⸗ und Projektionszeichnen 390 418 Freihandzeichhen. 351 389 Tagesklaſſen für Zeichnen und Malen 153 161 Gesmern .. 249 199 Tagesklaſſe für Buchgewerbe und Kunſtgeſchichtee .. 139 124 Flächenkunſt. 220 31 Dekoratives. 209 198 Tagesklaſſen für Innen⸗Architekrur. 32 24 Malen 4 Aquarell. 3 110 Tagestlaſſe für Modellieren 50 44 1 Dr.... 31 42 Tagesklaſſe für Bauhandwerker 28 29 Holz⸗ und Marmor 44 41 Tagesvorklaſſen für Zeichnen und Maſchinenlehre . % 32 47 Aquarellieren „ „, , 86 45 Materiallehre. 19 39 Außerdem beſuchten 163 (190) Schüler au⸗ den oberen Klaſſen hieſiger Gemeindeſchulen die für ſie eingerichteten wahlfreien Kurſe im Zeichnen und Modellieren. Auf der Fachausſtellung am 31. Verbandstage ſelbſtändiger Maler der Provinz Brandenburg vom 22. bis 25. Februar 1912 wurde der Schule für hervorragende Leiſtungen die „Silberne Medaille“ zuerkannt. Auch wurden mehreren Schülern Prämien verliehen. Größere Schülerausflüge zu wiſſenſchaftlichen und belehrenden Zwecken fanden ſtatt: a) unter Leitung des Malers Jacoby vom 22. bis 24. Mai 1911 nach Ketzin und Paretz i. M. zu landſchaftlichen Studien (19 Maler). v) unter Leitung des Bildhauers Otto I vom 22. bis 24. Juni 1911 nach Dresden und Meißen zur Beſichtigung der Porzellan⸗Manufakturen (15 Bildhauer). c% unter Leitung des Zeichenlehrers Wilkending am 21. Februar 1912 nach Rheinsberg zur Be⸗ ſichtigung des Königlichen Schloſſes (16 Zeichner und Maler). d) unter Leitung des Architekten Schlumpp am 23. und 24. März 1912 nach Stendal, Tanger⸗ münde und Jerichow zum Studien der altmärkiſchen Backſteinbauten, der alten Mauerver⸗ bände und ſonſtigen Konſtruktionen und Kunſtformen (16 Vauhandwerker). Außerdem wurden 10 kleinere Ausflüge zu wiſſenſchaftlichen und belehrenden Zwecken ver⸗ anſtaltet. Ferner fanden mit Beihilfen au⸗ ſtädtiſchen Mitteln 23 Schülerwanderungen ſtatt, und zwar 6 im Sommer⸗ und 17 im Winterhalbjahre. Mit einer Beihilfe aus Etatsmitteln haben drei Lehrer Studienreiſen unternommen, und zwar der Maler Bengen nach Bornholm, Rügen und Hiddenſee, der Architekt Schneckenberg nach Schottland und England und der Maler Jacoby nach England und Holland. Im Februar 1912 wurden in den Fachklaſſen Schüler⸗Wettbewerbe ver⸗ anſtaltet. 45 Schülern und Schülerinnen wurden Geldpreiſe verliehen, außerdem wurden 48 Schülern und Schülerinnen lobende Erwähnungen zuerkannt. Zum Schluß des Schul⸗ jahres wurden 58 Schülern und Schülerinnen I rämien in Form von Büchern, Hand⸗ werkszeugen, Malutenſilien uſw. verliehen. 21