— 162 — Stipendien wurden 15 Schülern und Schülerinnen bewilligt und zwar: a) aus ſtaatlichen Mitteln 2 Schülern je 400 ℳ, 3 1) aus ſtädtiſchen Mitteln 6 Schülern je 480 ℳ, 1 Schülerin 440 ℳ, 2 Schülern je 420 ℳ, 1 Schüler und 1 Schülerin je 400 ℳ, 1 Schülerin 240 ℳ. und 1 Schüler 200 ℳ. Die Ge⸗ ſamtausgaben im Rechnungsjahre 1911 —1. ½. 4. des noch für 1911 zu verausgabenden Meſtes von 850 ℳ beliefen ſich auf 182 409,32 ℳ. Hiervon entfielen 50 000 ℳ auf den Staat und 119 311,07 ℳ. auf die Gemeinde, 13 098,25 ℳ wurden durch eigene Einnahmen der Anſtalt (Schulgeld und Gebühren für Zeugnisabſchriften) gedeckt. Die Fortbildungsſchule für männliche Perſonen. In der Organiſation der Fort⸗ bildungsſchule für männliche Perſonen trat im Berichtsjahre keine Anderung ein. Neben den Pflichtklaſſen beſtanden wiederum ſolche mit freiwilligem Beſuch, und zwar für Kaufleute, Det e, gemiſchte Berufe, für Bureauburſchen, Poſtbeamte, für ältere Arbeiter und Schiffer. Die Arbeiterfortbildungskurſe wurden im Berichtsjahre als dauernde Einrichtung für das geſamte Jahr geſchaffen, auch für das Sommerhalbjahr zum erſten Male. Sie dauerten vom 24. April 1911 bis zum 30. März 1912. Es wurden wieder 8 Kurſe abgehalten und zwar: 1 Kurſus Volkswirtſchaftslehre mit 105 Teilnehmern, über Geld⸗, Bank⸗ und Börſenweſen mit 105 Teilnehmern, 1 „ über Naturwiſſenſchaft mit 45 Teilnehmern, 1 „ in Literatur mit 25 Teilnehmern, 2 Kurſe in Deutſch mit 30 und 15 Teilnehmern, 2 „ im Rechnen mit 25 und 28 Teilnehmern. Die Kurſe, beſonders die beiden erſtgenannten, wurden weſentlich ſtärker als im Vorjahr beſucht. Ferner wurden gewerbliche Anlagen und Ausſtellungen beſucht, um auch außerhalb der Vor⸗ träge den Zuſammenſchluß unter den Teilnehmern zu fördern. Die Fortbildungskurſe für Schiffer fanden wiederum im Winter vom 2. Januar bis 10. Februar ſtatt. Es hatten ſich 41 Teilnehmer gemeldet, die in einem Ober⸗ und einem Unterkurſus unter⸗ richtet wurden. Den Oberkurſus beſuchten 30, den Unterkurſus 11 Schiffer. Zur Elbſchifferprüfung meldeten ſich 17 Schiffer, die ſämtlich das Patent erhielten. Darunter 5 mit der Berechtigung zur Führung von Dampfſchiffen. Der Unterricht blieb in dem erweiterten Umfange des Vorjahres. Die Fachklaſſen der Glaſer, Barbiere, Inſtallateure, Bäcker, Schlächter und Tapezierer, in denen Handwerksmeiſter Unterricht erteilen, beſtanden weiter. Die Iugendfürſorge nahm im Berichtsjahre an der Schule einen erfreu⸗ lichen Aufſchwung. Zur Pflege der Geſelligkeit und des Sports beſtanden am Schluſſe des Berichtsjahres ſechs Schülervereinigungen gegen zwei im Vorjahre. Die Veranſtaltungen für die Schuljugend bewegten ſich im üblichen Rahmen: Klaſſenſpaziergänge in die Umgebung Berlins, größere Ausflüge nach Neu⸗Ruppin, Rügen, Bornholm und in den Harz, Unter⸗ haltungsabende, Beſichtigung von Muſeen, Ausſtellungen und Fabriken und Beſuch des Schiller⸗Theaters. Das Lehrerkollegium beſtand am Ende des Berichtsjahres aus einem Direktor, 20 Lehrern im Hauptamte, und 79 im Nebenamte beſchäftigten Stundenlehrern. Zur prak⸗ tiſchen Ausbildung wurden drei Lehrer auf längere Zeit beurlaubt, der eine arbeitete bei einem Schloſſermeiſter, der andere in einer mechaniſchen Werkſtatt, und der dritte beſuchte ſieben Wochen lang die Hirſch ſche Schneiderakademie. Wie im Vorjahre beſuchte wiederum eine größere Anzahl Lehrer die Kurſe des Vereins für Wirtſchafts⸗ und Gewerbekunde. 2 Die ür die Fortbildungsſchule aufgewendeten Geſamtkoſten beliefen ſich auf 197 596.66 %ℳ für laufende und 491,75 ℳ für einmalige Ausgaben, zuſammen auf 198 388⸗41 . Hiervon wurden 3588 ℳ durch Schulgeld und 164 ℳ durch Teilnehmer⸗ beiträge gedeckt. 20 000 ℳ Zuſchuß leiſtete der Staat, 1000 ℳ die Schlächter⸗, 100 ℳ die Bäcker⸗ und 100 ℳ die Barbierinnung. An ſonſtigen kleineren Einnahmen gingen 6,25 ℳ ein Somit blieb für die Schule noch eine Nettoausgabe von 173 430,16 ℳ, ungerechnet die Koſten der baulichen Unterhaltung, die von der Hochbauverwaltung getragen wurden. über den Beſuch der Pflichtklaſſen, der wahlfreien kauf⸗ männiſchen Kurſe und d i wil li i fol⸗ gende iberſich A er freiwilligen gewerblichen Klaſſen gibt fol