— 163 — Sommer 1911 Winter 1911/12 Laufende Kummer Bezeichuung der Klaſſe Zahl Zahl a) ) a) 5) der Klaſſen der Schüler]] der Klaſſen der Schüler 1 Kaufteme⸗ . 18 453 19 447 2 Maſchinenbauer 3 4 79 3 67 3 Schloſſer 14 352 15 74 4 Klempner und Inſalleteure 2 49 2 48 5 Mechaniker 4 7 156 9 174 6 Tiſchler und erunacher 3 48 3 52 7 Glaſer 2 39 2 34 8 Baugewerbe 4 90 4 77 9 Maler 4 88 4 81 10 Töpfer und Seaaten 2 33 2 35 11 Gärtner 1 30 1 24 12 Buchgewerbe 3 57 3 51 13 Schneider 4 89 4 93 14 Schuhmacher 2 2 4² 2 38 15 Sattler und Tavnere 3 64 3 62 16 Bäcker 2 7 153 6 135 17 Kellner und Köche 2 31 2 31 18 Fleiſcher 1 9 1 8 19 Barbiere und Friſenre 3 69 3 62 20 Steinſetzer und Diverſe 2 32 2 31 21 Bureauburſchen 4 107 4 131 22 Arbeiter 39 903 42 933 23 Hilfsklaſſe 1 24 1 26 132 2 997 137 3 017 Sommer 1911 Winter 1911/12 Bezeichnung der Klaſſe Zahl Zahl a) der Klaſſen b) der Schüler a) der Klaſſen b) der Schüler Wahlfreie Kurſe: Engliſch 7 4 —2 % orreſpondenz: Kaufmänniſches mecnen 287 380 Stenographie Maſchinenbauer Schönſchreiben Freiwillige gewerbliche Klaſſen: 1. Metallarbeiter, Genaſate K te 4 89 4 76 2. Poſtbeamte 2 1 41 1 49 5 130 5 125 Die Entwickelung der Anſtalt ſeit Einführung des Pflichtunterrichts in bezug auf die Schülerzahl zeigt folgende Zuſammenſtellung: r üler in den Bet aer Geſamtſchülerzahl Pflichtklaſſen freiwilligen Klaſſen Winter⸗Halbjahr 19002:⸗.:. 113 366 479 Sommer⸗ 1903 352 237 589 Winter⸗ — 48065 564 211 775 Sommer⸗ ⸗ 19060.. 805 195 1 000 Winter⸗ 7 1906 1 039 228 1 267 Sommer⸗ „ 1907 1 351 271 1 622 iuter: „ 1992 1 945 349 2 294 Sommer⸗ „ 19098 2 220 353 2 573 Winter⸗ 2 49088 2 453 411 2 864 Sommer⸗ ⸗ 1909 2 691 362 3 053 Winter⸗ „ 1909 2 898 395 3 293 Sommer⸗⸗ 1910 2 889 412 3 301 Winter⸗ 7 1910 7 2 876 445 3 321 Sommer⸗ 1911 2 997 417 3 414 Winter⸗ 1911 2 — 3 017 514 3 531