— 164 — Bei den Mädchenfortbildungsſchulen wurde der am 1. Oktober 1910 begonnene Ver⸗ ſuch der Vereinigung der Schulen I1 und II zu einer dauernden Einrichtung. Am 1. Ok⸗ tober 1911 wurde der Leiterin Fräulein Eliſe Deutſch, welche die Amtsbezeichnung Frau Direktorin erhielt, die Leitung ſämtlicher zur Zeit hier beſtehender Mädchenfortbildungs⸗ ſchulen übertragen. Die am 1. April 1910 gegründete Pflichtſchule wurde weiter ausgebaut. Eine Gewerbeſchullehrerin und eine hauswirtſchaftliche Lehrerin wurden im Berichtsjahre hauptamtlich angeſtellt. Das Lehrerkollegium beſtand am Schluſſe des Jahres aus 9 haupt⸗ amtlichen und 70 nebenamtlichen Lehrkräften. Für die weitere praktiſche Ausbildung von Lehrern und Lehrerinnen auf Koſten der Stadtgemeinde wurde wie im Vorjahre Sorge ge⸗ tragen. Unterhaltungsabende, hygieniſche Vorträge und der Beſuch des Schillertheaters fanden wie bisher ſtatt. Ferner wurden mit den Schülerinnen regelmäßige Ausflüge unternommen, ſowie größere Wanderungen nach der Inſel Rügen, der mär⸗ kiſchen Schweiz, nach dem Werbellinſee, nach Kalkberge, Brandenburg a. H. veranſtaltet. Durch ihre Zugehörigkeit zur Vereinigung „Wandervogel Mädchenfortbildungsſchule“ hatten die Schülerinnen Gelegenheit, auch im Winter Ausflüge in die nähere Umgebung Char⸗ lottenburgs zu machen. Zahlreiche in⸗ und ausländiſche Pädagogen beſuchten die Schulen, um deren Ein⸗ richtungen kennen zu lernen. Unbemittelte würdige Schülerinnen wurden wie im Vorjahre durch Erlaß des Schulgeldes, durch unentgeltliche Lernmittel, zum Teil auch durch beſondere Stipendien unterſtützt. Die Entwickelung der Anſtalten ſeit Errichtung einer ſelbſtändigen Schulleitung hinſichtlich der Schülerinnenzahl zeigt folgende Zuſammenſtellung: Zabl der Schülerinnen in der Geſmut⸗ 74½ Trchen. ſchülerinnenzahl fortbildungsſchule fortbildungsſchule] Sommer⸗Halbjahr 194. 258 258 Winter⸗ „ 1904. — 365 365 Sommer⸗ 1905. 404 404 Winter⸗ 1 1999... — 42⁵ 425 Sommer⸗ „ 1906. — 489 489 Winter⸗ „ 130::/ „ 2 K 590 590 Sommer⸗, 19077 K 584 584 Winter⸗ 1907 — 753 753 Sommer⸗ 1908 — 742 742 Winter⸗ „ 198.. — 875 875 Sommer⸗ 49053 . 2. . — 836 836 Winter⸗ „ 190090. — 1 056 1 056 Sommer⸗ 194939. 50 1 005 1 055 Winter⸗ 1 1910 204 1 214 1 418 Sommer⸗ „ 11Tt. 272 1 003 1 225 Winter⸗ „ 1944 „ „ . 22 407 1 197 1 604 Von den Schülerinnen der Mädchenfortbildungsſchule im Sommer im Winter entſtammten 1911 a) den VBoltsſchuurenn 776 920 b) den Mittaiſchuuen 121 12⁰ () den höheren Schulen 106 157 Zuſammen 1 003 1 197 Von den 2200 Schülerinnen der wahlfreien Kurſe der Mädchenfortbildungsſchulen im Sommer und im Winter 1911 waren 538 über 18 Jahre alt und 67 Schülerinnen verheiratet. Die Geſamtkoſten für die Schulen betrugen 133 862,15 . An ge gingen 12 625 ℳ ein, ſo daß noch eine Nettoausgabe von 121 237,15 ℳ verblieb, unge⸗ „ die Koſten der baulichen Unterhaltung, die von der Hochbauverwaltung getragen urden.