— 165 — 7. Das Kgl. Kaiſerin⸗Auguſte⸗Gymnaſium. Das Kgl. Gymnaſium hatte am 1. Februar 1912 einen Beſtand von 544 (Gym⸗ naſium) + 274 (Vorſchule) ⸗⸗ 818 Schülern das ſind 33 Schüler mehr als zum gleichen Termin des Vorjahres. Von den Schülern waren 667 evangeliſch, 43 katholiſch, 107 jüdiſch, 1 Diſſident; 785 waren Preußen, 25 nichtpreußiſche Reichsangehörige, 8 Ausländer; 772 wohnten in Charlottenburg, 46 außerhalb. Das Zeugnis der Reife erhielten Oſtern 1912 33 Schüler. Der Beitrag des Magiſtrats zu den Unterhaltungskoſten der Schule betrug wie in den früheren Jahren 3000 ℳ. Außerdem gewährte der Magiſtrat den Schülern des Gym⸗ naſiums Zutritt zu den für die Schüler der ſtädtiſchen Schulen veranlaßten Schülervor⸗ ſtellungen im Schillertheater. 8. Die Privatſchulen. Durch Allerhöchſten Erlaß vom 18. Dezember 1911 erhielten die anerkannten höheren Mädchenſchulen die Bezeichnung „Lyzeum“ und die nicht anerkannten bezw. ge⸗ hobenen Mädchenſchulen die Bezeichnung „Höhere Mädchenſchule“. Am Schluß des Berichtsjahres waren vorhanden: 2 höhere Knabenſchulen, 3 Knabenvorſchulen, 6 Lyzeen, 3 höhere Mädchenſchulen, 1 Mädchen⸗Mittelſchule. Die Zahl der Schüler und Schülerinnen in den vorſtehend aufgeführten Arten von Schulen betrug beim Beginn der Sommerhalbjahre 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 1911 1912 2584 2657 2863 2961 3177 3128 3040 2940 2861 2857 2821 Außerdem waren vorhanden: 2 Militär⸗Vorbereitungsanſtalten, 1 katholiſche Präparandenanſtalt, 1 Lehrerinnen⸗Seminar, 2 Frauenſchulen, 1 Erziehungspenſionat mit Fortbildungskurſen für nicht mehr ſchulpflichtige Mädchen, 13 Familienſchulen, 10 Kindergärten. Da durch die Durchführung der Beſtimmungen über die Neuordnung des höheren Mädchenſchulweſens die Lyzeen höhere Ausgaben erfordern, als bisher, iſt beabſichtigt, dieſe Anſtalten aus ſtädtiſchen Mitteln zu unterſtützen. Für 1911 ſind im ganzen 12 000 % in Ausſicht genommen. Am Ende des Berichtsjahres liegen entgültige Beſchlüſſe noch nicht vor. B. Die Hochſchulen. 1. Die Königliche Techniſche Hochſchule. 3 40 240 E u. 4 11 Kuene 60ſ 1 r⸗ n⸗ ng.⸗ 6⸗ un meine eſamt⸗ Studierende chitektur genieur⸗ weſen, maſchin.⸗ Hütten⸗ Wiſſen⸗] zahl weſen Elektrot Bau kunde ſchaften Sommerhalbjahr 1911 Im 1. Studienjahre 78 85 140 25⁵ 51 3 38² , 2. — 2 57 96 126 26 33 2 340 * 3. „ 56 101 111 20 40 — 328 4. 76 99 108 33 44 1 361 In höheren Studienjahren 98 202 164 54 30 — 548 Zuſammen ] 365 583 649 158 198 6 1 959 Neu immatrikuliert wurden 58 51 26 2 21 2 160 Von früher Ausgeſchiedenen wurden wieder immatrikuliertt 9 5 2 3 3 R 22 Außerdem Hörer, zugelaſſen auf Grund des § 8242 . 76 38 61 13 9 N 197