— 167 — An die Stelle der bisher geltenden Leſeordnung traten durch Magiſtratsbeſchluß vom 21. Dezember 1911 die „Grundlegenden Beſtimmungen und Benutzungs⸗ ordnung für die Städtiſche Volksbücherei Charlottenburg. Abge⸗ ſehen von einer Reihe geringfügiger Anderungen iſt darin eine ſtärkere Berückſichtigung der ſchulentlaſſenen Jugend ſowie die Einführung eines neuen Leihſyſtems (Leihhefte anſtatt der bisher abzugebenden einzelnen Leihſcheine) vorgeſehen. Auch ſind fortan die Leſeſäle nicht nur an den Sonntagen, ſondern auch an den ſtaatlich anerkannten Feiertagen geöffnet. Die Ausgabe der Bücher findet dagegen unverändert nur an den Wochen⸗ tagen ſowohl in der Hauptbücherei wie in den beiden Zweigſtellen von 12—9 Uhr ſtatt. Die Zahl der Beamten und Angeſtellten wurde im Laufe des Berichtsjahres um eine Bibliothekafſiſtentin und einen Bibliotheksdiener — ein weiterer trat als Erſatz für den im Januar verſtorbener Bibliotheksdiener Leutloff ein — vermehrt, ſodaß am 31. März 1911 20 Beamte und Angeſtellte, dazu 3 Hilfsarbeiter und Hilfsarbeiterinnen ſowie eine Praktikantin tätig waren. Zur Beſchaffung von Büchern und Zeitſchriften, ſowie für das Einbinden ſtanden 19 000 ℳ (1910: 16 000 ℳ) zur Verfügung. Der Geſamtbücherbeſtand, der ſich am 1. April 1911 auf 41 578 Bände belief, wurde durch den Zuwachs im Laufe des Berichtsjahres um 4484 Bände vermehrt. Davon ſind 4058 Bände aus den etatsmäßigen Mitteln beſchafft, 426 Bände als („eſchenke überwieſen worden. Unter Berückſichtigung eines Abgangs von 1345 Bänden erreichte der Bücherbeſtand am 31. März 1912 die Höhe von 44 717 Bänden. Von dieſen waren 6767 Bände auf die Handbüchereien der drei Leſeſäle verteilt. Im Leſeſaal der Hauptbücherei lagen außerdem 185, im Leſeſaal der Zweigſtelle Oſt 54, im Leſeſaal der Zweigſtelle Weſt 44 abonnierte Zeitſchriften aus. In die Leſerliſte eingetragen wurden im Berichtsjahre in der Hauptbücherei §662, in Oſt 2265, in Weſt 1333. insgeſamt 12 260 Perſonen, darunter 6983 männliche, 5277 weibliche. (Hauptſtelle 5220 m., 3442 w., Oſt 870 m., 1395 w., Weſt 893 m., 440 w.) Auf die drei Ausleihſtellen entfielen insgeſamt 311 450 Entleihungen (1910: 323 151); die Verringerung der Leihziffer um 3,6% gegen 1910 iſt hauptſächlich durch die längere Schließung der Lücherei im Juli zu baulichen und Reviſionszwecken zu erklären. Im ganzen wurden ſeit der Eröffnung der Anſtalt am 3. Januar 1898 bis zum 31. März 1912 2 649 769 Bände ausge⸗ 42 Außerdem wurden im Berichtsjahre 11 615 Bände der Ausleihbüchereien in den Leſeſälen benutzt. Die „drei Leſeſäle wurden von 204 910 Perſonen (1910: 197 086) beſucht, im ganzen ſeit dem Beſtehen der Anſtalt von 1 646 993 Perſonen. Für das Jahr 1912 iſt die Einrichtung einer weiteren (dritten) Zweigſtelle geplant, die, für den Norden der Stadt beſtimmt, vorausſichtlich im Oktober eröffnet werden wird. Außerdem ſoll im Süden der Stadt eine Bücherausgabeſtelle (ohne Leſeſaal) eröffnet werden, mit der eine Muftkalienausleiheſtelle des Berliner Tonkünſtlervereins in räumlicher Ver⸗ bindung ſteht. Einzelheiten der Benutzungs⸗ und Leſerſtatiſtik ſind aus den folgenden Tabellen (1—1V) zu erſehen. 1. Benutzung der Ausleihbüchereien. Monatsſumme der Ausleihungen nach Hauſe Tagesdurchſchnitt Monat 1910/11 1911/12 1910/11 1911 12 Haupt⸗ Zweig⸗ Zweig⸗ Haupt⸗ Zweig⸗ Zweig⸗ Haupt⸗ Zweig⸗ Zweig⸗Haupt⸗ Zweig⸗ Zweig⸗ büche⸗ ſtelle ſtelle] büche⸗ ſtelle ſtelle] büche⸗ ſtelle ſtelle büche⸗ ſtelle ſtelle rei Oſt Weſt ] rei Oſt Weſt rei Oſt Weſt rei Oſt eſt April. . j17 689 5 147 3 068f 16 799 5 120 3 412] 681 198 119 730 223 148 Mai. . 1jj16 897 4 702 2 988] 17 092 4 984 3 161] 704 198 125 657 191 122 IJumn 115962 4172 2 893 15 741 4497 3 218] 579 161 112 630 180 128 Juli).. ſ38589 3 245 2 676] 5 156, 2 066 2 699] 614 142² 117 644 147 117 Auguſt. 1j118 178] 4 588] 3 321 15 751 4 310 3 602 673 170 123 584 160 133 September .. ſ18 566 5 020 3 325 18 330 5 198 3 757 714 193 128 705 199 145 Oktober 119901 5 621 3 605 20 00. 5 393 4 135 765 216 139 770 207 160 NRovember . . ſ22 537 5 692] 4 368] 21 469 5 537 4 528 902 228 174 859 221 181¹ Dezember 19 015 5 296 3 993f 17 885 4 738 4 086] 732 203 153 746 197 170 anuar.. ſ21 414 5 935 4 19 887 4 899 4 825 ] 229 165 796 189 179 ebruuar . j20 489 5 617 4 22 043] 5 212 42 854 234 182 J 882 209 183 ürz ſ20 601] 5 906] 4 279f 18 222 5 044 4 24 764 218 158 J 701 194 163 Smme I18%0 0 944 13 2cJ2orc 54 90s 40 o2d 731 10% 141 ] 22 103 152 223 151 211 450 1 074 1070 % Im Juli ſind die Büchereien einige Zeit zur Prüfung des Bücherbeſtandes geſchloſſen.