— 187 — Während in früheren Jahren für die Beſchäftigung von Arbeitsloſen nur ſolche Arbeiten zur Verfügung ſtanden, die keinen oder nur geringen wirtſchaftlichen Wert hatten (häufigeres Reinigen von Straßen ſowie Umſetzen des Müllabladeplatzes), iſt es in dieſem Jahre gelungen, wenigſtens einen Teil der Arbeitsloſen mit nützlichen Arbeiten zu beſchäf⸗ tigen. Die ſtädti ſche Lagerplatzverwaltung erklärte ſich bereit, zwölf Arbeiter auf die Dauer von vier Wochen mit dem Zerkleinern von altem Bauholz unter der Bedingung zu beſchäftigen, daß ihr die Hälfte der Koſten erſtattet würden. Es wurden 336 Arbeits⸗ tage bei einem Tagelohn von 3 ℳ geleiſtet. Die Geſamtkoſten einſchl. Vorhaltung des Hand⸗ werkszeuges betrugen 1123,61 ℳ, wovon die Hälfte, alſo 561,81 ℳ, erſtattet wurde. Ferner wurde ein Verſuch mit dem Verein für ſoziale innere Kolo⸗ niſation Deutſchlands E. V. zur Beſchäftigung von Arbeitsloſen gemacht. Dieſer verfolgt den Zweck, den vorübergehend Arbeitsloſen der Großſtädte und Induſtriebezirke Arbeit auf kulturfähigem Odland zu verſchaffen und dadurch neue Kulturflächen zu erſchließen. Zu dieſem Zwecke waren bei Reppen etwa 40 Morgen Land erworben. Der Arbeitsnachweis wurde er⸗ mächtigt bis 20 Arbeitsloſe, die damit einverſtanden waren, dem Verein unter folgenden Be⸗ dingungen zu überweiſen: 1. Die Löhne betragen für verheiratete Arbeiter mindeſtens 2,50 ℳ, für ledige 2 . 2. Die Stadt zahlt bis zur Dauer von zwei Monaten einen Zuſchuß von 1,50 ℳ für verheiratete und 1 ℳ für ledige Arbeiter. 3. Der Verein verpflichtet ſich, denjenigen Arbeitern, die länger als 2 Monate verbleiben wollen und ſich dazu eignen, den gleichen Lohn allein zu zahlen. 4. Gute Verpflegung und Unterkunft wird zum Preiſe von 1,25 ℳ pro Tag gewährt. Mit der Zuweiſung wurde am 2. Januar begonnen. Obgleich einige Arbeiter nach kurzer Zeit die Arbeit wieder aufgaben, kann der Verſuch doch als gelungen betrachtet werden. Von den 27 überwieſenen Arbeitern, wovon 4 verheiratet und 23 ledig waren, ſind 11 länger als 2 Monate in der Beſchäftigung geblieben. Der gezahlte Zuſchuß für 9162 Arbeits⸗ tage betrug 964,50 ℳ. Hierzu kommen noch Fahrgelder für die überwieſenen Arbeiter im Betrage von 45,90 ℳ., ſo daß eine Geſamtausgabe von 1010,40 ℳ entſtanden iſt. Es iſt noch zu bemerken, daß der Verein nach kurzer Beſchäftigungszeit die Löhne freiwillig er⸗ höhte, indem den verheirateten Arbeitern ein Lohn von 3,50 ℳ und den ledigen ein ſolcher von 2,50 ℳ gezahlt wurde. Mit der Überweiſung von Arbeitsloſen zur Parkverwaltung bezw. zur Straßenreinigung mußte am 18. Januar begonnen werden. Die Beſtimmungen waren dieſelben wie in früheren Jahren. Die Höchſtzahl der Beſchäftigten betrug hier 156 gegen 121 im Vorjahre. Insgeſamt (einſchl. Reppen und Lagerplatz) wurden zur Beſchäf⸗ tigung überwieſen 274 Perſonen. Die Geſamtkoſten einſchließlich der Ausgaben für beſchaffte Geräte betrugen 16 173,32 ℳ. Es haben gearbeitet 2 2 über gacr Geſamtzahl der 1 2 3 4 5 6 11—22—3 3—4 4—5 5—6 6 Notſtandsarbeiter Tage Wochen 1908/09 539 11 13 16 28 20 20 ] 89 76 54 58 75 79 1909/10 280 6 3 5 10 6 6 76 35 54 22 29 18 1910/11 148 2 2 2 — 3 2 10 12 15 23 79 — 1911/12 274 4 8 5 6 5 8 ] 32 19 34 38 97 18 Dauer des Wohnſitzes in Charlottenburg. Geſamtzahl] Gebürtigeſ unter über Jahr 7 Gben. I 1 H 22 3—1 22—10 10.4 1. 20 20. 25 2 20 30. 4 4d. 20] 50 arbeiter ſ burger Jahr 1908%%] 5239 85 6 22 31 23 55] 72 86 81 39 ] 23 9 5 2 1909/0] 280 39 1] 8 71 1 171 37 30 10 4 1 1 7 — 1010/11] 148 13 — ſ10 2 6 s15 26 18 18 u 5 2 1911/12] 274 21 2 71 4] 4 21 37 22 4 36 28 1 6 —