Irren⸗ und Idiotenpflege. Vorläufig untergebracht Außerdem in Landesirrenanſtalten ſi0 Lente gegen Zahlung von Koſten Geſamt⸗ Jahr am Aufwand I Männer Frauen 1. 4. 5. I. Zugang überhaupt % 1911 278 184 94 299 71 70 118 214 1910 279 168 111 255 89 344 101 442 1909 276 168 108 230 61 291 89 402 1908 220 128 92 219 53 272 82 408 1907 209 127 82 208 41 252 79 766 ) Gezählt iſt hier jede Unterbringung beſonders, auch wenn dieſelbe Perſon mehrmals untergebracht wurde. Siechenpflege im ſtädtiſchen Bürgerhaus. Die Beilegung geſtaltete ſich im Berichtsjahre wie folgt: Beſtand am 1. April 1911 .. 111 Männer, 158 Frauen, 38 Kinder ⸗- 307 Zugang für 11111:: 52 7 91 , 238. „ — 381 Abgang zir 111:. 42 „ 2832 2 2 82 Beſtand am 31. März 1912. I127 Männer, 182 Frauen, 37 Kinder ⸗ 341 Es waren demnach im Berichtsjahre insgeſamt 688 Sieche, Hoſpitaliten und Kinder (gegen 642 in 1910, 562 in 1909, 525 in 1908, 496 in 1907) untergebracht. Durch anderweitige Unterbringung der Kinder, durch Tod uſw. kamen insgeſamt 347 Perſonen (gegen 335 in 1910, 277 in 1909, 274 in 1908, 257 in 1907) in Abgang, ſo daß am Schluſſe des Jahres 341 Sieche, Hoſpitaliten und Kinder (gegen 307 in 1910, 285 in 1909, 251 in 1908, 239 in 1907) im Beſtande verblieben. Weitere Auskunft gibt nachſtehende Überſicht: Nachläſſe der Berſtorbenen GAcett 2 0 auf 4 4. geſetzlichen er 3 urch⸗ Niedrigſterſ Höchſter rbrechts Jahr verpflegten Männer ] Frauen ſchnitts⸗] Beſtand ] Beſtand Dar Mobilien Perſonen beſtand im Wert von 4 2 1907 312 116 196 231 221 245 942,73 55 95 1908 331 125 206 251 239 267 1 617.99 52,90 1909 359 14² 217 269 249 291 1 733,25 14,05 1910 390 160 230 298 281 320 586,17 54,55 1911 412 163 249 315. 295 346 797,46 8,50 Außerdem wurden in nicht ſtädtiſchen Siechenanſtalten 11 Perſonen (1910: 12, 1909: 11, 1908: 10, 2817 Tage (1910: 2 995, 1909: 2464. 1908: 2 069) verpflegt, wodurch der Stadt 2496,70 ℳ Koſten (1910: 2 748, 1909: 2 335, 1908: 2 055 4) erwuchſen.