— 241 — In den Durchſchnittsverpflegungsſätzen von 1,75 ℳ. (Krankenhaus Weſtend) und 1,62 % (Krankenhaus Kirchſtraße) ſind neben den für Aerzte, Pflegeſchweſtern und Perſonal entſtandenen Aufwendungen noch die durch die Erxtradiät der Patienten erwachſenen Unkoſten mit 0,53 %ℳ (Krankenhaus Weſtend) und 0,45 (Krankenhaus Kirchſtraße) für den Kopf und Tag der Krankenzahl enthalten. Die Einheits⸗Koſtſätze für den Tag und Kopf, die 1910 in Weſtend 4,45 ℳi und in Kirchſtraße 4,03 ℳ betragen haben, ſind ſomit in Weſtend um 0,05 gefallen und in Kirchſtraße um 0,18 ℳ geſtiegen. 2. Die Stationen für erſte Hilfe. Im Jahre 1911 beſtanden wie im Vorjahre in Charlottenburg 4 Stationen für erſte Hilfe, über deren Benutzung nachſtehende Tabelle Auskunft gibt Außerdem iſt in die Tabelle auch die Tätigkeit der auf Berliner Gemeindegebiet, aber dicht an der Charlotten⸗ burger Grenze gelegenen Unfallſtation Zoologiſcher Garten aufgenommen worden. Anzahl der behandelten Fälle. Monat Jahr Bezeichnung der Station Jan. Febr. März Aprilſ Mat] Iumt] Juli] Ang. Sept. Olt. Nov. Dez.] 1911 Rettungswache j 129 116] 169] 186 173 171 187 199 158 173] 142] 158 1960 Charlottenburger Unfall⸗ ſtation Erasmusſtr. 13 ] 165 150 160 169 169 164 202 202 202 177 127 160 ] 2982 Eharlottenburger Unfall⸗ ſtation Berlimer Str. 48a ] 191 185 243 230 282 254 278 306 220 263 251 279 2047 Berliner Unfallſtation Zoologiſcher Garten. . 140 164 190 217] 226 223 234 227 214 222 198 183 2438 Hauptwache im Kranken⸗ haus Weſtendd. 27] 23 29 28] 46 33 55 53 27] 41 34 44 460 Zuſammen ] 652 638 791] 830 895 845 956 987 841 8.6 752 824 9887 3. Die ſtädtiſche Fürſorgeſtelle für Lungenkranke. Der Beſuch in der Fürſorgeſtelle hat im Berichtsjahr wiederum eine nicht uner⸗ hebliche Steigerung erfahren. Es wurden 4061 Perſonen neu aufgenommen, 885 Männer, 1236 Frauen, 1940 Kinder. (1910 wurden 3544 Perſonen neu unterſucht, 1909: 2835, 1908: 2443, 1907: 2345, 1905: 1795, 1905: 1754.) Von den 4061 Per⸗ ſonen wurden überwieſen 1565 durch Arzte, 231 von der Armendirektion, 63 von der Landesverſicherungsanalt, 12 von der Ortskrankenkaſſe, 1419 waren aus eigenem Antriebe gekommen, 771 waren durch die Schweſtern der Fürſorge überwieſen. Der bei den einzelnen Fällen erhobene Krankheitsbefund war folgender: 537 Kinder waren leicht ſkrofulös, 462 ſchwer ſkrofulös 541 Erwachſene waren tuberkulss, 598 tuberkuloſeverdächtig, 1256 anderweitig krank, 667 wurden nicht traut befunden. Die Geſamtzahl der Unterſuchungen belief ſich auf 12 846 (1910: 12 203, 1909: 11 230, 1908: 8399, 1907: 7928, 1906: 5896, 1905: 4102). Die Fürſorgeſtelle ſteht jetzt im Mittelpunkt aller Maßnahmen zur Bekämpfung der Tuber⸗ kuloſe. Sie iſt in Zuſammenhang gebracht mit anderen Fürſorgeeinrichtungen auf dieſem Gebiete, ins⸗ beſondere mit der Jugendfürſorge, der Wohnungsfürſorge, der Unterbringung unheilbarer Kranker und der Verſorgung ihrer Rannen Da der Leiter der Fürſorgeſtelle zur erfolgreichen Durchführung dieſer Aufgaben 2 volle Zeit und Kraft einſetzen muß, haben die ſtädtiſche Körperſchaften durch Gemeindebe⸗ ſchluß vom 24. 6. 1912 die Stelle des leitenden Arztes in eine Direktorſtelle umgewandelt und das Gehalt des Direktors mit dem der dirigierenden Arzte im Krankenhaus Weſtend gleichgeſtellt. Die Errichtung einer eigenen Stelle für die Verwaltungsgeſchäfte der m ne. ſtelle hat ſich auch im Berichtsjahr als eine zweckmäßige Einrichtung bewährt. Mit Rück⸗ ſicht darauf, daß die Verantwortlichkeit des Expeditionsleiters bedentend Af e. iſt, wurde die Aſſiſtentenſtelle in eine Stadtſekretärſtelle umgewandelt.