253 Die Koſten der Säuglingsfürſorge ergeben ſich aus der nachfolgenden Uberſicht. Ihre Steigerung gegenüber dem Vorjahre iſt hauptſächlich bedingt durch die ge⸗ ſteigerte Inanſpruchnahme (namentlich auch bei der Fürſorge für ſchwangere Mütter), durch die neuen Einrichtungen, und die Mehrleiſtungen von Arzten und Schweſtern. Die geſamten Koſten, einſchließlich der Unterſtützung an ſtillende Mütter, der Vor⸗ ernährung der Schwangeren und der Koſten der Verpflegung der Säuglinge in der Kinder⸗ erholungsſtätte und der Krippe haben im Rechnungsjahre 1911— 154 139,06 ℳ betragen. Im einzelnen ſe tzen ſich die Ausgaben wie folgt zuſammen: Honorar für die Arzte 10 200,— ℳ Milchbedarf (Flaſchenmilch). 40 303,44 „ Honorar für die Schweſtern. 21 012,52 „ Schreibhilfen. 2 505,20 „ Mieten. 9 189,07 „ Druckſachen und Sarelebenarf Porto und Fahrgelder Heizung, Beleuchtung, Reinigung u. dergl Herſtellung trinkfertiger Portionen: 4) für die Beſtandteile D) Herſtellungskoſten 1 247,92 „ 650,28 4 889,34 3 909,84 4379,19 „ c) Flaſchenerſatz. 116,20 „ Für Gewährung von Eiweißmilch 1 415,60 „ Für Gewährung von Nährpräparaten 227,18 „ Inſtandhaltung der Geräte. 1 745,84 „ Milchunterſuchungen 400,— „ Für Aufſeher während der Sprechttudern 2 468,—, Insgemein Beihilfen an Schwangere: a) Allgemeine Koſten. b) Gewährung von Vorernährung. Beihilfen an ſtillende Mütter Koſten für Säuglinge in der Kindererholungsſtätte Eichkamp Honorar an die Arzte für Abhaltung einer Wochenſprechſtunde in jeder Säuglingsfürſorgeſtelle behufs Vorſtellung und Beratung der Kinder vom 1. bis 6. Lebensjahre Betrieb der Krippe der Säuglingsfürſorgeſtelle Iv: 4) Zuſätzliches Arzthonorar b) Zur Unterhaltung und zum Deteiche der Krippe Summa 154 139,06 ℳ 1 367,98 „ 3 331,59 „ 3 485,70 „ 34 108,98 2 264,— , 3 60, „ 400,— „ 3 051,19 „ Statiſtiſches aus der Tätigkeit der Charlotteuburger Sänglingsfürſorgeſtellen. Die Tätigkeit der Säuglingsfürſorgeſtellen 1909 —1911. Zahl der neu auf⸗ 7 5 Farſorgeſele denemmenen Kimder Zahl der behandelten Kinder 1911 1909 1910* 1911 ehelichſunebel zuſ. ehelich unehel] zuſ. ſebelich unehel zuſ. ſehelich unehel zuf. Fürſorgeſtelle 1] 228 104 382 522 130 69 479 149 423 ] 414 132 u 546 1] 368] 107 475] 635 159 ꝛ94 ſ 586 182 % 768 ſi 558 2 171 0 720 — 1] 501 171 672 328 83 411 ſ 442 ⸗ 121 568 685 225 912 I* 536 147 804 221 1025 ] 752 1 222 974 7 786 1 219 141005 — * 342 137 479] 378 115 403 ſ 462 154 21 616 4 495 176 12 671 7 VI 300 81 3811 110 69 179 14 294 160 1s 454 Iu 392 4 134 12 526 Iusgeſamt ] 2225] 747 3074 2778 783 3561 f 3015% 991 1008 3330 5 107 1389 Die hochgeſchriebenen Zahlen beziehen ſich auf Kinder, die aus einer anderen Fürſorgeſtelle über⸗ wieſen worden ſind uund mehrere Fürſorgeſtellen beſucht haben; ſie ſind in den Hauptzahlen nur einmal gezählt.