— 263 — Für 9059 Familien ſind 49 313 Gegenſtände in den Dampfdesinfektionsapparaten und 2925 Wohnungen mit 4106 Räumen und 159 877 darin verbliebenen Gegenſtänden desinfiziert worden. Die in der Anſtalt desinfizierten Sachen beanſpruchten in den Desinfektionsapparaten einen Raum von zuſammen 4809,9 cbm. Der zu dieſer Art der Desinfettion erforderliche Dampf wurde von der ſtädtiſchen Hauptpumpſtation gegen eine Entſchädigung von 3208,84 ℳ entnommen. Die Abholung und Rücklieferung des Hausrats, ſowie die Hin⸗ und Rückbeförderung der Wohnungsdesinfektoren und der Apparate erfolgte unter den gleichen Bedingungen wie im Vorjahre. Eine Anzahl Pelzſachen, Hüte uſw., die ſich für die Desinfektion mit Dampf nicht eignen, wurden außerdem in 1486% Stunden mittels Chemikalien desinfiziert. An Desinfektionsgebühren gingen 2163,65 ℳ ein gegen 2410,33 ℳ im Vorjahre. Die laufenden Ausgaben betrugen 55091,63 ℳ gegen 48706,62 ℳ im Vor⸗ jahre. An einmaligen Ausgaben ſind, wie bereits erwähnt, 6496,82 ℳ für den neuen Dampfdesinfektionsapparat und 648,28 ℳ für bauliche Veränderungen entſtanden. 57 9. Die Volksbadeanſtalt. Anſtelle der Einnehmerin trat ein Einnehmer. Die Heizung der neben der Hauptanſtalt belegenen Gemeindeſchulen 15/16 wurde von der Keſſelanlage der Hauptanſtalt aus durch Abgabe von Dampf gegen beſondere Ent⸗ ſchädigung bewirkt. „ Die Prüfung des Perſonals im Schwimmen und Tauchen ſowie im Samariterdienſt hat zu Beanſtandungen keinen Anlaß gegeben. IIn die Trinkgeldbüchſen wurden im Kalenderjahr 1911: 813 ℳ Trinkgelder für die Bedienſteten gelegt, welche zu Weihnachten gleichmäßig zur Verteilung gelangen. Durch Lehrkräfte der Gemeindeſchulen wurde wie ſchon früher in 5 Kurſen unent⸗ geltlich Schwimmunterricht an Schüler und Schülerinnen der Gemeindeſchulen er⸗ teilt, ausgebildet ſind 5“48 — 240 Kinder. An die Gemeindeſchulen ohne Brauſebadeinrichtung wurden wieder wöchentlich bis zu 300 Freikarten für Brauſebäder an Kinder koſtenfrei abgegeben. Da zu den an den Gemeinde⸗ und Hilfsſchulen beſtehenden orthopädiſchen Unterrichtskurſen im Laufe des Jahres neue hinzugetreten waren, wurde die Zahl der Schwimmbadkarten für die an dem genannten Unterricht teilnehmenden Kinder von 250 auf 450 wöchentlich erhöht. Ferner erfolgte in den Wintermonaten Oktober/April wieder die unentgeltliche Abgabe von Schwimmbadkarten an die noch ſchulpflichtigen ehemaligen Schwimmzöglinge ſtädtiſcher Lehr⸗ kräfte und zwar 20 Karten für die Woche — 400 Karten. Die Schwimmhalle wurde wie bisher im Winter an vier Abenden in der Woche nach Betriebsſchluß den Schwimmvereinen zur Abhaltung von Übungen überlaſſen, auch fanden an 7 Sonntagnachmittagen Schwimmfeſte ſtatt. Das Schwimmbecken wurde im Winterhalbjahr wöchentlich fünfmal — gegen bisher vier⸗ mal — neu gefüllt. Die neu eingeführte obligatoriſche Reinigung der in der Hauptanſtalt aufbewahrten Privat⸗ wäſche für Badegäſte durch die Anſtalt fand den Beifall des Publikums. Die Gebühren hierfür ſind gering und entſprechen den Preiſen für Leihung von Anſtaltswäſche. Die Zahl der Beſucher der beiden Anſtalten hat ſich wiederum gegenüber dem Vorjahre erheblich vermehrt, infolgedeſſen waren die Einrichtungen der Hauptanſtalt aufs äußerſie im Anſuruch genommen; zum Teil iſt der größere Zuſpruch auf den heißen Sommer zurückzuführen. Es badeten in der Hauptanſtalt: alſo mehr 1908 341 199 Perſonen gegen das Vorjahr 1909 392 347 % 51 148 1910 410 745 18 398 1911 431 514 „, 20 769 In der Zweigſtelle betrug die Beſucherzahl 77 393 gegen 73 085 im Jahre 1910. Die einzelnen Beſuchsziffern gehen aus nachfolgender Überſicht hervor: Schwimm⸗ Schwimm⸗ Gegen das Im Wannen⸗ Zuſchlags⸗ Brauſe⸗ bäder für bäder für Varſahr bäder karten bäder Perſonen über Perſonen unterſ Zuſammen 1 Jahre 14 Jahre 14 Jahren / mehr je 25 % je 10 % je 10 je 20 % je 10 % — weniger a) In der Hauptanſtalt an männliche Perſonen: 1907 90 582 198 63 191 73 841 42 809 270 621 — 6 786 1908 83 364 154 60 217 64 244 35 281 243 260 — 27 363 1909 89 186 406 59 552 74 202 41 374 264 720 21 460 1910 87 747 547 62 686 81 721 50 368 283 069 18 349 1 1911] 83 220 651 67 247 87 326 5 035 295 088 12015