—. 264 — Schwimm⸗ Schwimm⸗ egen d Im Wannen⸗ Zuſchlags⸗ Brauſe⸗ bäder für bäder für Por 0 bäder farten bäder Verſonen über Perſonen unterſ Zuſammen oriahr Jahre 14 Jahre 14 Jahren mehr je 25 % je 10 % je 10% je 20 ⸗% je 10 % — weniger an weibliche Perſonen: 1907 45 747 756 1 524 23 504 30 464 101 995 — 569 1908 44 367 694 1 523 19 324 20 172 86 080 — 15 915 1909 48 200 894 1 325 25 483 25 364 101 266 15 186 1910 47 603 3 931 1 311 27 687 26 236 106 768 — 5502 1911 46 413 4 276 1 154 32 115 33 173 117 131 — 10 363 b) In der 3weigſtelle an männliche Perſonen: 1 1908 14 410 66 27 055 — — 41 531 1909 17 581 69 36 872 — — 54 522 . 12 991 1910 17 647 — 41 534 K — 59 181 — 4659 1911 17 753 — 45 434 — — 63 187 — 4 006 an weibliche Perſonen: 1908 7 152 210 2454 m N 9816 1909 9 080 275 2 388 — — 11 743 4. 1 927 1910 11 164 — 2 690 — — 13 854 A. 24441 1911 11 433 — 2 748 K — 14 181 — 327 Im Berichtsjahre entfallen: Hauptanſtalt: 2 3 329 2 959 Bäder für Männer, auf eine Wanne 6 2 51 288 . „ Frauen, Brauſe 5604 2 840 „ „ Männer, 1 105 458 „ „ Frauen, Haupt⸗ 3weig⸗ anſtalt anſtalt Summe der gebührenpflichtigen Bäder. 141412 219 77 368 Außerdem wurden gebührenfrei abgegeben: Wannenbäder an Ortsarme, Hoſpitaliten und Pflegerinnen. 417 25 Schwimmbäder an Gemeindeſchüler und ⸗ſchülerinnen (Orthopädiſcher Unterricht/, „ e, , — Brauſebäder an Gemeindeſchüler und ſchülerinnen 2 191 — Schwimmbäder an Gemeindeſchüler und ſchülerinnen während der un⸗ entgeltlichen Ausbildung durch ſtädtiſche Lehrer und Lehrerinnen . 12 240 — Schwimmbäder an noch ſchulpflichtige ehemalige Schwimmzöglinge ſtädti⸗ — 4 100 19 295 — ſcher Lehrkräfte. zuſ. 431 514 77 303 ——— insgeſ. 508 907 Die Einnahmen betrugen 103 052,16 ℳ einſchließlich 2508,44 ℳ Ent⸗ ſchädigung für Dampfabgabe zur Beheizung der Gemeindeſchulen 15/16 (1910: 95 794.79 %), insbeſondere an Gebühren für Benutzung der Bäder 85 631,85 % (1910: 82 748.20 %), für Schwimmunterricht 6721 ℳ (1910: 5465 %ℳf. Die Ausgaben beliefen ſich auf 119 117,10 ℳ (1910: 118 402,48 %), darunter 665,60 ℳ. einmalige Ausgaben für Ergänzungsarbeiten in der Hauptanſtalt. 10. Die Abort⸗ und Bedürfnisanſtalten. Die durch die Eröffnung der neuen unterirdiſchen Anſtalt an der Dovebrücke freigewordene oberirdiſche Abortanſtalt iſt auf dem Goslarer Platz wieder aufgeſtellt worden. Es befinden ſich nunmehr im Stadtgebiet: 6 Abortanſtalten, 12 Bedürfnisan⸗ ſtalten (Piſſoirs) und 9 vereinigte Abort⸗ und Bedürfnisanſtalten (darunter 4 unterirdiſche). 11. Die ſtädtiſche Fleiſchbeſchau und die Freibank. Die Tätigkeit der hieſigen Fleiſchbeſchau in den letzten 3 Jahren iſt aus folgender Tabelle erſichtlich. ssggrxgrcrgrgr Schafe Es wurden geſchlachtet Rinder Kälber Schweine oder Ziegen Lämmer Im Rechnungsjahre 1909 ] 2565 2232 5276 2718 2³ 2 4 1910] 2923 2005 5 35 2900 19 — 1911] 3 446 ] 1201 6424 22274 24