7 Bei der abflauenden Bautätgkeit und der unzureichenden Wohnungsproduktion durfte es nicht wunder nehmen, wenn die im November vorgenommene Zählung der Leerwoh⸗ nungen eine Knappheit an Wohnungen der gangbarſten Größenklaſſen ergab. Wohl ergab die Zählung am 6. November einen noch gerade ausreichenden Vorrat an Leerwohnungen von 3,13% ſämtlicher Wohnungen, einen Leervorrat von 3,% als ausreichend vorausgeſetzt. An dieſem als Normalvorrat geltenden Maßſtab gemeſſen ergab die Zählung einen Wohnungs⸗ mangel in den Größenklaſſen von 1—3 Zimmern, während an dem vorhergehenden Zähltermin im Dezember 1911 nur bei den Wohnungen mit 1 Zimmer ein ſolcher Mangel feſtzuſtellen war. Bei den Wohnungen mit 4 Zimmern iſt der Vorrat mit 3,65% als ausreichend zu betrachten, während, wie auch in den Vorjahren, an großen Wohnungen mit 5 und mehr Zimmern ein Ueberangebot zu beobachten iſt. Ein als reichliches Angebot zu bezeichnender Vorrat an Leerwohnungen fand ſich in Martinikenfelde mit 5,46 und in Weſtend mit 4,92 % (das Nonnendamm⸗ und Königsdammviertel kommen als Wohngegend nicht in Betracht). Nahezu gleich war die Zahl der Leerwohnungen am Lützow mit 3,97 %, am Lietzenſee mit 3,99 %, am Kurfürſtendamm mit 3,86% und im Oſtviertel mit 3,0 %. In allen anderen Stadtteilen ſtanden weniger als 3,0% der Wohnungen leer, in Kalowswerder gar nur 1,28. Auf dem Grundſtücksmarkte wurden wie im Vorjahre 348 Grundſtücke umgeſetzt. Die Zahl der freihändigen Verkäufe fiel um 45, wogegen die Zahl der Zwangsverſteigerungen um 45 auf 132 ſtieg und ſomit eine bisher nicht beobachtete Höhe erreichte. Einen weſentlichen Rück⸗ gang erfuhr weiterhin der Umſatz unbebauter Grundſtücke, während der höhere Umſatz an bebauten Grundſtücken im weſentlichen auf die Häufung der Zwangsverſteigerungen zurück⸗ zuführen iſt. Verkauft wurden 142 bebaute und 69 unbebaute Grundſtücke gegen 127 bezw. 123 im Vorjahre. Infolge von Zwangsverſteigerungen wechſelten 126 bebaute und 6 unbebaute Grundſtücke ihren Beſttzer; durch Tauſchverträge fanden 5 Grundbeſitzübertragungen ſtatt. Der Erlös aus dem Grundbeſitzwechſel war mit rund 107 Millionen Mk. um 17 Millionen Mk. höher als im Vorjahre, wenn er auch hinter dem erzielten Erlös aus dem Beſitzwechſel früherer Jahre z. T. ſehr beträchtlich zurückbleibt. Dieſes Mehr von 17 Millionen Mk. iſt auf den gegen das Vorjahr erhöhten Umſatz bebauter Grundſtücke zurückzuführen, die zuſammen run“ 98 Millionen Mk. erbrachten gegen 70,6 Millionen Mk. im Vorjahre. 2 Grundbeſitzwechſel. bebaute Grundſtücke unbebaute Grundſtücke zuſammen Kalender⸗ Schen⸗ Schen⸗ 2 Zwangs⸗ Zwangs⸗ 44 4 jahr Verkäufe] verſtei⸗ 14 Verkäufe] verſtei⸗ 4 9 % 44½ 10 gerungen verträge gerungen] verträge 9 1900 256 21 17 133 4 10 516 25 441 1901 207 37 24 126 3 — 357 40 397 1902 252 45 17 162 3 4 435 48 483 1903 250 17 18 210 8 2 480 25 505 1904 306 26 16 261 3 1 584 29 613 1905 309 31 9 350 7 1 669 38 707 1906 277 39 1 330 13 1 609 52 661 1907 293 60 K 207 40 — 500 100 600 1908 218 86 1 240 14 — 459 100 559 1909 189 71 3 496 10 2 690 81 771 1910 193 67 3 299 9 3 501 76 577 1911 127 84 5 123 3 6 261 87 348 1912 142 126 5 69 6 — 216 132 348 Erlös aus dem Grundbeſitzwechſel. bebaute Grundſtücke unbebaute Grundſtücke Kalender⸗ Zwangs⸗ Schenkungen Zwangs⸗ Schenkungen 1 Verkäufe ver⸗ und Tauſch⸗] Verkänfe ver⸗ und Tauſch⸗] zuſammen ahr 3 2 ſteigerungen verträge ſteigerungen verträge % 172 %¼ %4 %4 12 74 1900 56 985 402 4 726 530 5 223 100 17 267 500 396 900 2 216 384 86 815 816 1901 51 248 814 6 305 553 7 728 734 15 661 268 80 010 — 81 024 379 1902 65 129 825 10 272 245 7 258 200 19 660 787 189 251 357 000 101 867 308 1903 66 229 957 4 188 100 8 211 000 28 029 725 1 187 900 472 000 108 319 082 1904 83 251 408 5 018 950 6 900 000 39 773 392 285 501 70 000 135 290 052 1905 84 538 061 7 586 157 4 082 000 52 345 104 2 578 301 139 250 151 268 873 1906 83 852 343 9 833 197 702 000 53 087 242 4 950 750 26 000 150 320 351 1907 91 449 680 14 898 853 — 35 212 586 7 157 919 K 148 719 038 1908 64 205 032 22 131 089 250 000 27 152 802 1 115 344 — 114 854 267 1909 54 902 689 16 640 393 550 980 62 111 726 1 607 215 458 546 136 271 540 1910 64 976 920 20 618 669 1 275 000 38 466 687 767 634 867 982 126 972 892 1911 42 340 615 25 340 619 2 896 000 17 957 751 451 230 1 159 448 90 145 663 1912 59 293 840 36 169 363 2 434 500 8 841 871 522 400 — 107 261 974