1 1 4 — 18. — In dem lauſenden Jahre und den 10 vorhergehenden Jahren ſind der Verſammlung, aenen der im Vorjahre unerledigt — 22 Vorlagen, zugegangen: 1912 1911 1910] 1909] 1908 1907] 1906 1905 1904 1903 1902 Bortagnn 611 701 652] 658 751 767 696 724 703 586 635 Atteuungenn 23 35 ] 45 4 71 63 89 83 139 214 143 Petitionen 74 65 46 19] 48 41 53] 39 13 26 Anträge, Anfrage. und Reſolutionen 25 29 26 42 32] 33 42 34] 37] 63 272 zuſammen ] 733 830 709 92 873 911 872 894 918 876 876 708 Vorlagen uſw. wurden im Berichtsjahre erledigt. Unerledigt blieben 6 Vorlagen und 3 Anfragen, ſowie 16 Wahl⸗ und Petitionsſachen. Nach der Art der Erledigung verteilen ſich die 708 Vorlagen uſw. wie folgt: — 8 2 3 2] ueberweiſung „ 8 2 22 2 2222 Mwenns 822 5 S 2 2 3 22 22 22 2 323822 2 Bezeichnung 2 2 2 2 3 2 22225 2 5228 2 2 — KE 2 2 2 S 2 3 2 — 8 — — 2 2 3 2 5 32 3252f 25 2 22 232] 6 8 1. 7 4 , 18 * 225 2821 3] 8 5 . 3 %] 2— 85 8 in öffentlicher Sitzung ] 205 1 51 260 Vorlagen ſ in uhfencher 1 9081 1 1542 Mitteilungen. 0 .28 2 1 23 Petitionen. 7. e . 1 2 E 10 5 4 24 20 1 61 Antruuge 9f 1 1 11 Aufragen . . . . 11 — 2 11 zuſammen ] 249 5 4 356 11 23 10 5 24 20 1 1 708 Für 171 Vorlagen ſind beſondere Berichterſtatter ernannt worden. Vorberaten wurden: 382 Vorlagen uſw. in 4 ſtändigen Ausſchüſſen und zwar in 1 Sitzungen 38 „ „ „ J6 beſonderen „, „, „ 2 „ Zuſ. 420 Vorlagen uſw. in 40 Ausſchüſſen und zwar in 1 Sitzungen In den Stadtverordnetenſitzungen waren durchſchnittlich an jedem Sitzungstage 64 Stadtverordnete anweſend. An allen Sitzungen nahmen 13 Mitglieder teil und zwar: Braune, Dr Byk, Dr. Damm, Dunck, Klick, Laskau, Neumann, Panſchow, Richter, Vogel, Walther, Wilt, Zander. Wahlen⸗ und Gemeindewählerliſte. Für ausgeſchiedene Mitglieder der Stadtverordnetenverſammlung: Oberſtleut. a. D. Stein (am 18. 5. 1912 verſtorben), Juſtizrat Dr. Flatau (am 3. 1. 1913 Mandat t1. 1. und Generalmajor z. D. Becker (am 16. 2. 1913 verſtorben) fanden am 23. 11. 12, 3. 1. und 5. 4. 1913 Erſatzwahlen ſtatt. Bei dieſen wurden in der II. Wählerabteilung genähl⸗ Vom 4. Bezirk Sanitätsrat Dr Genzmer für 1912/7, vom 3. Bezirk Sanitätsrat Dr Feilchenfeld und vom 1. Bezirk Baumeiſter a. D. Granitza, die letzteren beiden für 1908/13. Die Liſte der ſtimmfähigen Bürger wies in den 447 drei Jahren bei Abgrenzung der Wählerabteilungen nach dem Durchſchnittsprinzip (§ 2 des Geſetzes vom 30. Juni 1900) folgende Zahlen auf: Von 100 Wahl⸗ Zahl der berechti 4 gten entſielen Steuerbeträge Ab⸗ Wahlberechtigten auf jede Abteiinng 8 teilung 1912 1911 1910 1912 1911 1910 1912 1911 1910 % %V 19 1 778 790 778 1,36 1,49 1 55 ] 6 583 766ſ55f 6 058 156ſ93] 5 651 21505 II 7 158] 6 827] 6 453] 12,56] 12,87 12 87 6 582 23207] 6 054 52482 5 650 83029 III 49 077] 45 429] 45 920] 86,08 85,64] 85 58 ] 3 133 51533] 2 812 260ſ01] 2 543 37681 zuſammen] 57 013 53 046 50 151 ] 100,00 100,00 100,00 ſ 16 299 513ſ95] 14 924 94176] 13 845 42245 Der am niedrigſten beſteuerte Wahlberechtigte der I. Abteilung zahlte 1912: 3166,20 %, 1911: 2974,60 ℳ, 1910: 2862,80 ℳ Steuern; in der II. Abteilung betrugen die entſprechenden Zahlen 1912: 294,50 ℳ. 1911: 290,20 ℳ, 1910: 286,60 ℳ.