19 Die Wählerzahl verteilte ſich auf die in der 1., II. und III. Abteilung gebildeten Wahl⸗ und Abſtimmungsbezirke in folgender Weiſe: 1912 1911 1912 1911 Wahl⸗ Ab⸗ Ab⸗ Wahl⸗ ] Ab⸗ Ab⸗ bezirk ſtim⸗ Wähler⸗ ſ ſtim⸗ Wähler⸗ bezirk ſtim⸗ Wähler⸗] ſtim⸗ Wähler⸗ 5 mungs⸗ zahl ] mungs⸗ zahl 5 mungs⸗ zahl ] munge⸗ zahl bezirk be zirk bezirk bezirk I. Abteilung 2 A 2 734 4 2 394 B 2463 BE 2 285 5 0 1 969 0 1 919 — 1. 418 245 3 4 3 902 4 2 700 2 2 440 2 1% B 2 037 B 1 687 4 — 189 204 0 1 365 0 1 329 2— * I 1 971 D 1 846 4 4 1 533 A 1 437 In1 — 77 4 79 B 1 405 B 1 304 zuſammen 778 790 ( 1 693 6 1419 1 1 618 1 639 II. Abteilung 5 4 2 032 4 1 956 B 1 971 5 1 899 — 2 4 2 6 1 422 1 415 2 — 1 184 12 1 458 6 A 1 717 4 1 666 3 3 1 993 * 1 840 E 1 984 B 1 926 4 — 1 342 — 1 308 0 1321 0 1 340 7 4 2 035 A 2 006 B 1 920 B 1 634 zuſammens — 7158 — 6 827 6 2217 0 1 807 8 A 1 291 1 1 552 B 1 630 1 III. Abteilung 6 1 425 6 1 443 1 A 1 601 A 1 310 B 1 876 B 1 883 ] zuſammen — 49 077 — 45 429 0 2 345 0 2 256 ſſ zuſammen 1—111 — 57 013 — 53 046 4. Die Deputationen. Im Laufe des Jahres iſt bei den ſtändigen Deputationen eine Veränderung nicht eingetreten. Die bisherige „Tiefbau⸗Deputation“ hat die Benennung „Tiefbau⸗ und Verkehrs⸗ Deputation“ erhalten (ſ. u. 2). Die im vorigen Jahre aufgelöſte nichtſtändige gemiſchte Deputation zur Beratung über die auf dem Gebiete der ſtädtiſchen Arbeitsloſenfürſorge etwa zu treffenden Maß⸗ nahmen iſt wieder eingeſetzt worden, weil ſie ihre Tätigkeit noch nicht beendigt hatte. Es beſtanden ſomit 29 ſtändige und 6 nichtſtändige Deputationen, gegen 29 und 5 im Jahre 1911, mit insgeſamt 507 (491) Mitgliedern, deren Namen aus der Überſicht über 2 Gemeindeverwwaltung zu entnehmen ſind. Die Zahl der Sitzungen betrug 234 (221). (Siehe Seite 20). 5. Die Vertretung der Stadt in den geſetzgebenden und den Selbſtverwaltungskörpern. Wahlen zu den geſetzgebenden Körperſchaften haben im Berichtsjahre nicht ſtattgefunden. Charlottenburg wird im Reichstage durch den Berliner Stadtverordneten Zubeil (Sozial⸗ demokrat), und war im Abgeordnetenhaus für die Legislaturperiode 1908/13 durch den Geh. Juſtizrat Prof. Dr. v. 11 (fortſch. Volksp.) vertreten. — Im Herrenhaus 7 ½ 0 Oberbürgermeiſter Schuſtehrus bis zu ſeinem am 27. 2. 13 erfolgten Ableben unſere emeinde. Zum Provinziallandtage waren die beiden Bürgermeiſter, die beiden Stadt⸗ verordnetenvorſteher und ferner Stadtrat Dr Jaffé, Stadtrat und Kämmerer Scholtz, ſowie die Stadtverordneten Otto und Ur. Borchardt abgeordnet. Als Vertreter zur Verbandsverſammlung des am 1. April 1912 ins Leben getretenen 3weckverbandes Groß⸗Berlin waren gewählt: Oberbürgermeiſter Schuſtehrus, zugleich Mitglied des Verba uſſes (bis 27. 2. 1913), Bürgermeiſter Dr Maier, Stadtbaurat Bredtſchneider, Stadtrat und Kämmerer Scholtz, Stadtverordneten⸗Vorſteher Dr Frentzel, die Stadtverordneten Kaufmann, Meyer, Jolenberg, Dr Liepmann und Hirſch, als deren Erſatzmänner: Stadtrat Moll, Stadtrat Caſſirer, Stadtrat und Stadtälteſter Dr. Jaffe, Stadtbaurat Seeling, Stadtverordnete Wöllmer, Harniſch, Dr Crüger, Bollmann, Dr Stadthagen und Dr Borchardt. 8 2 0 3.