— 22 — . Gemeinſame Tagung der Deutſchen, Oeſterreichiſchen und Schweizeriſchen Biblio⸗ thekare in München vom 30. Mai bis 1. Juni 1912. 53. Jahresverſammlung des Deutſchen Vereins von Gas⸗ und Waſſerfachmännern in München vom 25. bis 28. Juni 1912. XIII. Kongreß für Volks⸗ und Jugendſpiele in Heidelberg vom 29. Juni bis 1. Juli 1912. Hauptverſammlung der Vereinigung der Elektrizitätswerke in Kiel vom 12. bis 14. Juni 1912. . Hauptverſammlung der Deutſchen Geſellſchaft für Gartenkunſt in Bonn vom 9. bis 12. Juli 1912. VII. Tagung Deutſcher Berufsvormünder in Wien vom 18. bis 22. Juni 1912. Zuſammenkunft der Vereinigung der techniſchen Oberbeamten Deutſcher Städte in Breslau am 2. September 1912. 37. Verſammlung des Deutſchen Vereins für öffentliche Geſundheitspflege in Breslau vom 3. bis 6. September 1912. 35. ordentlichen Brandenburgiſchen Städtetages am 9. und 10. September 1912. 32. Jahresverſammlung des Deutſchen Vereins für Armenpflege und Wohltätigkeit in Braunſchweig vom 17. bis 19. September 1912. . 3. Deutſchen Kongreß für Säuglingsfürſorge in Darmſtadt vom 20. bis 22. Sep⸗ tember 1912. . Verſammlung der Vereinigung von Verwaltungsingenieuren des Heizfaches am 6. und 7. September 1912. . 7. Preußiſchen Städtetages in Düſſeldorf vom 7. bis 9. Oktober 1912. 2. Deutſcher Konareß für Jugendbildung und Jugendkunde in München vom 3. bis 5. Oktober 1912. . 12. Deutſcher Fortbildunas⸗Schultag in Crefeld am 4. und 5. Oktober 1912. . 26. Konferenz Deutſcher Städteſtatiſtiker in Elberfeld vom 20. bis 22. September 1912. . 4. Konferenz der Finanzdezernenten deutſcher Großſtädte in Düſſeldorf am 10. und 11. Oktober 1912. Verwalter⸗Konferenz des Verbandes Märkiſcher Arbeitsnachweiſe in Guben am 9. November 1912. Schuhmacher⸗Fach⸗ und Lehrerkonferenz in Magdeburg am 23. und 24. Februar 1913. 9. Verbandstag der Hilfsſchulen Deutſchlands am 25. und 26. März 1913. . Muſikpädagogiſcher Kongreß in Berlin vom 26. bis 30. März 1913. B. Ausſtellungen. Die Ausſtellung „Haus⸗ und Wohnungsbau“ vom 4. Mai bis 12. Juni 1912 in Berlin iſt mit folgenden Gegenſtänden beſchickt worden: a) Photographien betr. das Ledigenheim, 5) Druckſchrift „Das Charlottenburger Wohnungsamt“, () Modell der Waſſertürme Weſtend, d) Zeichnungen vom Waſſerwerk Jungfernheide, e) Modell und Photographien der Gemeindeſchule Sybelſtraße. Die Ausſtellung für „Krankenpflege und ſoziale Arbeit“ vom 3. bis 12. Auguſt 1912 in Cöln a. Rh. iſt wie folgt beſchickt worden: a) Photographie der Säuglingsfürſorgeſtelle nebſt Milchküche im Cecilienhauſe, b) Graphiſche Darſtellung „Die Charlottenburger Säuglingsfürſorgeſtellen von 1905 bis 1909“. c) Feſtſchrift „Die geſundheitlichen Einrichtungen der Königlichen Reſidenzſtadt Charlottenburg“. Die Sonderausſtellung märkiſcher Schriften, Bilder pp. Gegenſtände der Prä⸗ hiſtorie am 9. März 1913 in Neukölln wurde mit verſchiedenen auf Charlotten⸗ burg bezüglichen Schriften und Bildern beſchickt. S. Bureauweſen. Städtiſche Beamte, Angeſtellte und Arbeiter. Perſönliches: Unter dem Beamtenperſonal ſind folgende Veränderungen eingetreten: Es wurden angeſtellt: als M a 1 iſt ratsaſſeſſor: juriſtiſcher Hilfsarbeiter Gerichtsaſſeſſor Dr Fiſcher; als Se retariatsaſſiſtent: Militäranwärter Jänicke, Biedermann, Walter, Nieder⸗ berger, Zimmer, Bock, Telſchow, Rupertus, Keſſel, Groß, Fauſtmann, Lehmbera und Jonas, Zivilanwärter — Diätare — Kuntze, Voigt, Legner, Leidgebel, Kokott und Raetze;