— 23 — als Bote: Militäranwärter Dolgener, Zacharias, Oehlke, Rupp, Goritz und Stange; als hilfsſtellvertretender Standesbeamter: Oberleutnant a, D. Koßmann, Hauptmann der Reſ. Sichart von Sichartshoff und Oberleutnant a. D. Giſevius; als Bibliot hekar: Bibliothekar Dr. Coenen; als Oberfeuerwehrmann: Feue rwehrmann Glap und Matuſch; als Obermaſchiniſt: Feuerwehrmann Röhr; als Stadtbaumeiſter: Regierungsbaumeiſter a. D. Weingärtner; als Chemiker der Tiefbauverwaltung: Chemiker Dr. phil. Herrmann; als Bauſekretär: Architekt Dusagynski; als Techniker der Hochbauverwaltung: Techniker Mügel und Herrmann; als Revierinſpektor: Techniker Hülsbeck; als Betriebstechniker der Gaswerke: Techniker Heinrich und Engelhardt; als Obergärtner: Obergärtner Schmoeger; als Lageraſſiſtent: Privatdienſtgehilfe Weitling, als Kabelinſpektor: Obermonteur Wilke; als Obermaſchiniſt des Elektrizitätswerks Monteur Heller; als Lagergehilfe des Elektrizitätswerks: Vorarbeiter Tharmann; als Straßenaufſeher: Pförtner Zander. Es wurden befördert: zum Bureauvorſteher: Stadtſekr etär Riedler und Judiſch; zum Stadtſekretär: Setretariats aſſiſtent Oppermann, Fuchs, Schultz (Benno), Dreſcher, Schmidt (Max), Appel, Garbe, Kube, Asmuß, Buchholz; zum Sekretär: Seiretariatsaſſiſtent Zöller, Füßlein, Geicke (Bernhard), Braun, Linke, Eggert und Zapf; zum Beamten der Klaſſe AV: Tote Sprungmann, Rutz, Müglich, Metzdorf, Borger, Hildebrandt, Sauerzapfe und Fricke; zum leitenden Standesbeamten: Stellvertretender Standesbeamter von Fiſcher⸗ Treuenfeld; zum Stadtbaumeiſter (Bauamtsvorſteher): Stadtbaumeiſter Helmcke; zum Bauſekretär: bauleitender Techniker Morgenroth; zum bauleitenden Techniker: Techniker Kolberg. Es ſind ausgeſchieden: mit Ruhegehalt: Sekretariats⸗Aſſiſtent Frieſchütz, Regiſt raturaſſiſtent Kaſch, Magiſtrats⸗Baurat Weber, Bau⸗ ſekretäre Frenger und Bethke, Stadtſe kretär Redetzky; ohne Ruhegehalt: Magiſtratsaſgeſſor I). Scheehl, Sekretariatsaſſiſtenten Liebmann, Abicht, Telſchow, Be⸗ triebstechniker Weiſe und hilfsſtellvertretender Standesbeamter Giſevius. Es ſind verſtorben: Stadtſekretär Cavalier und Sekretär Haarmann. Ordensauszeichnungen uſw. erhielten: Magiſtrats⸗Baurat Spickendorff den Roten Adlerorden 4. Klaſſe, Oberſtadtſekretär Krüger und Bauſekretär Frenger den Kgl. Kron enorden 4. Klaſſe, Sekretär Berbig das Verdienſt⸗ kreuz in Gold, Schuldiener Kühn das Allgemeine Ehrenzeichen und Oberfeuerwehrmann Weidner das Erinnerungszeichen für Verdienſte um das Feuerlöſchweſen. In 696 Fällen wurden Hilfskräfte vorübergehend beſchäftigt, und zwar in 445 Fällen als Hilfsarbeiter und Hilfsarbeiterinnen, in 251 Fällen als Hilf sboten uſw. Daneben iſt, wie in den Vorjahren, eine größere Anzahl von Perſonen auf Privat⸗ dienſtvertrag ſtändig beſchäftigt worden⸗ Im Laufe des Berichtsjahres arbeiteten ferner in der ſtädtiſchen Verwaltung zu ihrer Information unentgeltlich: die Gerichtsaſſeſſoren Dr Schneider, Wever, Dr Guttmann, Dr Hafemann, Dr Jaeger, Dr. Gcrnede“ Pucher, Schultze (Adolf), Dr Lade, Dr Wernecke, Kayſer, Dr Steiner, Dr. Görnandt; al s juriſt iſche Hilfsarbeiter: die Gerichtsaſſeſſoren Dr. Fiſcher, Dr. Appel, Dr. Bruns⸗Wüſtefeld, Kayſer. Den Sekretäranwärtern wurde im laufenden Jahre durch Magiſtratsaſſeſſoren und einen Stadtſekretär Unterricht erteilt. Die Boten und Pförtner erhielten, wie im vorigen Jahre, Unterricht durch einen Stadtſekretär. Zur Sekretärprüfung wurden zu⸗ gelaſſen: 19 Anwärter und zwar 10 Militäranwärter und 9 Zivilanwärter. Die Prüfung be⸗ ſtanden 14 Prüflinge (8§ Militäranwärter, 6 Zivilanwärter). Zur Vorprüfung für die Aufnahme in die Anwärterl iſte für Sekretariats⸗ aſſiſtentenſtellen meldeten ſich 113 Militäranwärter. Es fanden zwei Vorprüfungen ſtatt, zu denen im ganzen 60 Anwärter vorgelagen wurden; von den 24 Erſchienenen beſtanden 20.