IIl. Der Gemeindehaushalt. 4. Die Finanzen. Der, Abſchluß des Rechnungsjahres 1912 hat cinen Verwaltungsüberſchuß von 838 513,66 %ℳ ergeben. In den letzten 10 Jahren haben die Verwaltungsüberſchüſſe betragen: 1902 (dem Etat für 1904 zugeführ))h)hh. 603 798,51 ℳ 1903 ( „ „ „ 1905 7 „„ . „„ „ 41.104 302,20⸗ „ 1904 („ „ „ 1906 % J. 4 1 „ 4.1372 685,39 „ 1905 (davon ſind dem Etat für 1907 1 000 000— ℳ zugeführt) . . 1 634 670,05 „ 1906 ( ,, „, „ „ 1908 1 000 000,— „ „ 5. 1819 489,38 „ 4907 ( „ 0 „ „ 1909 1 000 000,— „ 1 ). 1364 872,78 „ 1908 ( „ „ „ 2 „ 1910 501 738,43 „ 10 J 2 501 738,43 „ 1909 ( „ 2 „ „ v„ 1911 1 000 000,— „ „ ). 1 389 768,65 „ 1910 1 „, „ „ 1912 1 000 000,— „ „ 35. 2122838,01. „ 1911 ( „ „ „ „ „ 1913 1 000 000,— „ „ ) 1361 001,42 „ 1912 (dem Etat für 1914 zuzuführeggg.. 838 513,66 „ 1. Der Stadthaushaltsetat. Der Stadthaushaltsetat für 1912 ſchloß nach der Feſtſtellung durch die Stadtverord⸗ netenverſammlung in ſeinen einzelnen Teilen wie folgt ab: I. Hauptetat. A. Das Ordinarium in Einnahme und Ausgabe mit. 36 109 000— ℳ und zwar in den fortdauernden Ausgaben mit . . 33 425 039,76 ℳ einmaligen Ausgaben mit. 2683 960,24 „ B. Das Extraordinarium in Einnahme und Ausgabe mit.. . . . 6 385 000— „ II. Sonderetats. Nr. 1 — Kanaliſation — A. Das Ordinarium in Einnahme und Ausgabe mit. 1j1 503 460,64 „ B. Das Extraordinarium in Einnahme und Ausgabe mit. 643 600,.— „ Nr. 2 — Ladeſtraßen und Stätteplat — in Einnahme und Ausgabe mit 289 900,— „ Nr. 3 — Lagerplatz der Tiefbauverwaltung — in Einnahme und Ausgabe mit Nr. 4 — Elektrizitätswerk — A. Das Ordinarium in Einnahme und Ausgabe mit. 5 165 000— „ B. Das Ertraordinarium in Einnahme und Ausgabe mit.. . . 1420 550— „ Nr. 5 — Gaswerke — A. Das Ordinarium in Einnahme und Ausgabe mit. . 1i11 128 100— „ Das Ertraordinarinm in Einnahme und Ausaabe mit.. . . . 3 312 188,64 „ 962 200,— 7,