—. 39 I. Das Extraurdinarium des Sonderetats Nr. 4 „Elek⸗ trizitätswerk“: eine Iſteimmahme von. 1094889512 % eine Iſtausgabe vvnnn. 222 920 185,70 „ mithin einen Beſtandd voynn 2 128 665,51 ℳ K. Das Ordinarium des Sonderetats Nr. 5 eine Iſteinnahme und ausgabe von jie 11 366 741,87 „ bei einem an das Ordinarium des Hauptetats abgeführten Reingewinn von 2 758 025,01 . IL. Das Extraordinarium des Sonderetats Nr. 5 „Gas⸗ werke“: eine Iſteinnahme und ausgabe von je. 13115 576,20 ℳ M. Der Sonderetat Nr. 6 „Stiftungen, Vermächt⸗ niſſe uſw.“: eine Iſteinahnee von 241 635,87 ℳ eine Iſtausggabe vovynn. 237 097,08 „ mithin einen Beſtand von 4 538,79 ℳ N. Das Ordinarium des Sonderetats Nr. 7 „Serbeite. rung der Bismarckſtraße“: eine Iſteinnahme und ausgabe von jie 687 874,92 ℳ 0. Das Extraordinarium des Sonderetats Nr. 7 „Ver⸗ breiterung der Bismarckſtraße“: eine Iſteinnahme und ausgabe von e. 2880 387,19 ℳ P. Das Ordinarium des Sonderetats Nr. 8 „Grund⸗ ſt ückserwerbsfonds“: eine Iſteinnahme und ausgabe von jie. 11244 110,74 % 2. Das Extraordinarium des Sonderetats Nr. 8 „Grundſtückserwerbsfonds“: eine Iſteinnahme und ausgabe von jee. 5910 968,85 % R. Der Sonderetat Nr. 9 ee e eine Iſteinnahme und ausgabe von jiee 658 519,54 ℳ S§. Das Ordinarium des Sonderetats Nr. 10 „Waſſer werke“: eine Iſteinnahme und aausgabe von je 2004 911,77 ℳ bei einem an das Ordinarium des Hauptetate abgeführten Reingewinn von 100 000 ℳ. I. Das Exraordinarium des Sonderetats Nr. 10 „Waſſerwerke“: eine Iſteinnahme und ausgabe von ſe. 1606 59704 % Im einzelnen iſt folgendes zu erwähnen: Zu A4. Das Ordinarium des Hauptetats ſchließt, wie fche angegeben, mit einem buchmäßigen Beſtande von . 2 916 244,13 ℳ ab. Hierzu treten die am Jahresſchluſſe verbliebenen Eimnahmereſie Autt 22 964 115,73 ergibt zuſammen e , e e, e, , 3 880 359,86 % Nach Abzug der verbliebenen Ausgabereſte ven: . . . g verbleibt ein Ueber ſchuß von 838 513,66 ℳ Stellt man das rechnungsmäßige Soll der cnh, di onn. t der Reſte — in Höhe von . 40 775 157,09 „ dem der Ausgabe in Höhe von . . . 39936⸗643,43 „ gegenüber, ſo ergibt ſich gleichfalls der ercn, eslaetenſh 9on. „ 2 838 513,66 ℳ der hinter dem des Vorjahres von. „% 4361 001, 42 um , , , e, , , e 522 487,76 mrrantar, Nach dem Gemeindebeſchluß vom 23./29. März 1906 wird der Verwaltungsüberſchuß in voller Höhe in den Etat für das Jahr 1914 eingeſtellt werden. Aus der Nachweiſung auf Seite 31 iſt erſichtlich, welche Aenderungen bei den einzelnen Kapiteln gegen den Etatsvoranſchlag (einſchl. der übernommenen Reſte aus Vorjahren) ſich ergeben und welche Etatskapitel an dem Ueberſchuß beteiligt ſind. Es ſind dies die Kapitel I, II A, II B, III, IV und XII (ogl. die Zahlen in den Spalten 6, 9 und 10), während — wie die Spalten 7, 8 und 11 veranſchau⸗ nande — die Abſchlöſſe der Kapitel , VI, VI, VIII, IX, X, XI, XIII, XIV und XV den Ueberſchuß mindern.