—. 359 — Nach Abzug der Rückzahlungen für frühere Jahre in Höhe von 1 179,19 % verorcibt ein Sot vvnn 950 264,39 ℳ wovon auf die Stadtgemeinde entfallen 45% —- 427 618,98 „ Bis zum Jahresabſchluß waren eingegangen — nach Abzug der Rück⸗ zahlungen für frühere Jahre in Höhe von 1 179,19 ℳd — 762 114,50 ℳ. Hiervon entfallen auf die Stadtgemeinde 45/ 342 951,55 „ Mithin verbleibt ein Reſt von 188 149,84 ℳ, davon 45% 84 667,43 ℳ Von dem auf 211 345,31 ℳ berichtigten Reſtenſoll des Vor⸗ jahres, wovon 45% ... „ „ , auf die Stadtgemeinde entfallen, ſind eingegangen 202 701,01 ℳ, Davan 45%. 2 2 2 7 91 215,45 Mithin verbleibt ein Reſt von § 644,30 ℳ, davon 45% 22 3 889,94 ℳ Nach der Zuwachsſteuerliſte ſind im Berichtsjahr 518 Veräußerungen von Grundſtücken und 24 Veräußerungen von Geſellſchaftsanteilen (§ 3 des Geſ.) zur Kenntnis des Zuwachsſteuer⸗ amtes gelangt. 92 Veranlagungen haben zu Steuererträgen geführt, während 132 Veräußerungen auf Grund der §§ 7, 30 und 63 des Geſetzes von der Zuwachsſteuer frei geblieben ſind und in 253 Fällen ein ſteuerpflichtiger Wertzuwachs nicht erzielt worden iſt. In 65 Fällen ſind die Veranlagungsverhandlungen noch nicht abgeſchloſſen. In 25 Fällen — 27% der erfolgten Veranlagungen, iſt gegen letztere Einſpruch erhoben worden. 3 Einſprüche wurden als begründet anerkannt und 14 Einſprüche abgewieſen. In 8 Fällen iſt Entſcheidung noch nicht getroffen. Von den im Verwaltungsſtreitverfahren erhobenen § Klagen (— 9% der geſamten Veran⸗ lagungen), hatte 1 Klage Erfolg, 1 Klage wurde zurückgenommen und 2 Klagen abgewieſen. In 4 Fällen ſteht die Entſcheidung noch aus. Gewerbeſteuer. Durch Gemeindebeſchluß vom 19. 1. 12 wurde der Zuſchlag für die Klaſſen 1 und 11 der Gewerbetreibenden auf 150 %, für die Klaſſen I1I1I und IVv auf 100 “, zu der vom Staate veranlagten, aber außer Hebung bleibenden Gewerbeſteuer feſtgeſetzt. Der Zuſchlag der Klaſſe IV wurde durch die Warenhausſteuer (vergl. dieſe) voll gedeckt, während in der Klaſſe III die Zuſchläge zu den Sätzen bis einſchl. 64 ℳ noch Deckung durch die Warenhaus⸗ ſteuer fanden. 95 105,393 Betriebe und Veranlagungsſumme. Veranlagungsſumme Steuer⸗ Veranlagte Betriebe in Klaſſe der Klafſen jahr 1. II. III. IV. 1. II. III. IV. ¶ Insgeſamt 2 %4 %4 4 . 1910 146 252 1532 5916 283 800 78 336 124 720 94 564 581 420 1911 162 277 1729 6864 284 952 83 640 140 252 109 800 618 644 1912 167 286 1938 7568 316 876 88 116 158 618 1 1 044 684 684 An Einſprüchen wurden eingelegt in Klaſſe 1I11 213 (gegenüber 190 in 1911 und 191 in 1910), in Klaſſe IV 114 (gegen 183 in 1911 und 162 in 1910). Nr Steuerjahr 1912 Kl. 1/11 Kl. III Kl. IV Zuſammen 41 2. 14..—12 % 12 1.] Veranlagungsſumme 4 cot. 158 648— 121 044— 684 684— 2.] Hiervon entfallen auf auswärtige Zweig⸗ betriebe . , 28 6121— 2 591— 4231— 31 626— Bleiben 376 380— 156 057— 120 621— 653 058— 3.] Hierzu die Teilbeträge 91 die 10 indlichen, aber außerhalb veranlagten — Ewertereede 5 . e e 6 474— 3 06050 55725 10 09175 Summe 382 854 — 159 117 50 121 178125 663 14975 4.] Davon nicht erhoben, weil durch die 1 . 4 4 3 48 222 — —2 46 33650 121 178125 167 51475 Bleiben 382 854 — 112 781— K — 495 635— 5.] Abzuſetzen die wegen 11 2 20 änge bzw. eingelegter Re tsmittel ni 4 . geſtellten Beträge 109 915— 8 176— — — 118 091— 6.] Der kommunalen Veranlagung waren 10 mithin zu Grunde zu legen 150% 0 272 939— 104 605— — — 377 544— 7 le Erhebungsſumme (150% Kl. KdfI. 100% 22 111f11 4 2 4 409 408500 104 605— — 514 01350 §.I usanss 402 714500 12 28394 — —] 414 99844 4I1 onens 40 4] %] 740 ü , 720— — — 1— 5 1 9 ½ K , 9 1r 2 4— 1 890 72 (geſchätzt geſchätzt 11.] Rechnungsmäßiges Soll (7 8 9 410) 770 985— 96 94247 867 985 02 14 Ie ut — — — 1 — 1— 866 37440 13.] Reſt t. — 4 — 13 2 ückfü es rechnungsmäßigen 2 Ge 1 40 2 2 00. 7 513 990 — 96 94247 — — 610 93247 15.] Hierzu die nicht erhobenen Beträge der Kl. I111/1Vv (Nr. 4 1 2098,25 Zu⸗ 10513— gäuge) — — — — — 12 I 281 44547 844