60 Betriebsſteuer. Die Betriebsſteuer für den Betrieb der Gaſtwirtſchaft, der Schankwirt⸗ ſchaft, ſowie des Kleinhandels mit Branntwein und Spiritus gelangte mit den ſtaatlich normierten Beträgen zur Hebung; ſie brachten gegen das Vorjahr ein Mehr von 540,50 ℳ. Zahl Veran⸗ Abgang Wirkliche Reſte Jahr Der lagungs⸗ Zugang und Ausfall Soll am Detriebe ſumme Rückzahlung Einnahme Jahresſchluß i % 12 d 11 ʒ 1 4 7 1910 1 34 34 270 6 245 3 285 585 — 36 645 — 35 1911 1 916 34 975 6 290 2 240 720 —1 38 305 — 100 1912 1 949 35 855 6 550 2 980 579 50] 38 845 50 55 Von den Betrieben waren 34 in der erſten, 37 in der zweiten und 258 in der dritten Gewerbe⸗ ſteuerklaſſe; 1546 gehörten in die vierte Gewerbeſteuerklaſſe und 74 waren gewerbeſteuerfrei veranlagt Warenhausſteuer. In Gemäßheit des finanzminiſteriellen Erlaſſes vom 2. April 1903 — II. 2756 — wurde die nach dem Geſetz vom 19. Juli 1900 im Steuerjahr 1911 veranlagte Warenhausſteuer angeſammelt und im Steuerfahre 1912 auf die Gewerbeſteuer der Gewerbe⸗ ſteuerklaſſen II1I und IV verrechnet. (Vgl. unter „Gewerbeſteuer“.) Das Ergebnis der Warenhausſteuer iſt nachſtehend dargeſtellt: Anzu⸗ j5err Dazu Es waren Zugan Apgan Soll⸗ rechnende Beb e Reſte aus insgeſamt Jahr Aa 2. gang gang Einnahmeſ Gewerbe⸗ V dungſ dem Vor⸗ zur ſteuer 9 jahre Verfügung 2 ʒ % %s 12 % 4 ʒ 13 %ʒs 1 1910 193 127 8 498 37 702 163 923 3 948 — 159 975 — 7 009 501 166 984 50 1911 181 923 * — 181 923 3 276 —1 178 647 — 2 102 75 180 749 75 1912 188 521 — 1 155 187 366] 5418 —f 181 948 —1 10 236 75 192 184] 75 Hundeſteuer. Die Steuer beträgt ſeit der Hundeſteuer⸗Ordnung vom 18./23. April 1907 für einen Hund 30 ℳ, für einen weiteren 40 ℳ jährlich und iſt in halbjährlichen Beträgen von 15 und 20 ℳ zahlbar und fällig. Es ſind nach der Hundeaufnahme im April 1912 und einer im Oktober eingelegten 2. Aufnahme, ſowie nach den An⸗ und Abmeldungen im Berichtsjahre 7700 Hunde gehalten worden, von denen 940 als Wach⸗, Zieh,⸗ Dienſt⸗, Schutz⸗ oder Handels⸗ hunde — gegen 983 in 1911 — freigelaſſen wurden. Das Steuerergebnis war folgendes: Rollen⸗ Zugangs⸗ Steuer⸗ ſ v 3. v 3. 0 Sfäll Wirkliche Reſte am 0 Z Abgang Ausfälle Solleinnahme] Jahresſchluſſe 44— 2 2+1——12 24—12 L%] 4 24—14 44.—14 7 1910 149 000 — 56 950 08 22 407 20 4 527 46 179 015 42 223 — 1911 159 910 — 61 289 43 26 180 41 5 020 30 189 998 72 1 386 50 1912 150 8905 — 86 016 15 33 363 60 5 942 45 197 193 50 412] — Das Veranlagungsſoll hat demnach mit rund 7000 ℳ eine weitere Erhöhung gegen das Vorjahr erfahren. Dieſes Reſultat wird darauf zurückzuführen ſein, daß mit dem allgemeinen Bevölkerungszuwachs auch die Zahl der gehaltenen Hunde zunimmt. Andererſeits iſt durch An⸗ ordnung einer zweimaligen den ganzen Stadtbezirk umfaſſenden Hundeaufnahme im Jahre in erhöhtem Maße zugunſten des Steueraufkommens auf rechtzeitige und möglichſt vollzählige An⸗ meldung der gehaltenen Hunde beſonders hingewirkt worden. Die Zahl der Einſprüche betrug 443, gegen 286 in 1911, davon waren 196 von Erfolg. Gegen die im Einſpruchsverfahren erteilten Beſcheide iſt in keinem Falle Klage erhoben worden. In 338 Fällen — gegen 317 in 1911, — mußten wegen Verletzung der Meldepflicht Strafen verhängt werden, deren Geſamthöhe 1699 ℳ. — gegen 2165 ℳ in 1911 — beträgt. Der Kommiſſion zur Entſcheidung über Geſuche auf Nieder⸗ ſchlagung oder Erſtattung von Gemeindeabgaben wurden im Berichtsjahr 6 Anträge vorgelegt, von denen 4 abgelehnt worden ſind. In den beiden anderen Fällen betrug die Erſtattung 82 ℳ Gemeinde⸗Einkommenſteuer. 3. Die Belaſtung mit Gemeinde⸗ und direkten Reichs⸗ (Zuſammengeſtellt nach den Iſteinnahmen.) und Staatsſteuern. 1906 1907 1908 1909 1910 1911 1912 2 2 . 72 % % %. 72 „ Staatseinkommen⸗ — ſteuer 7389912 8 351 990 8 947 610 11 125 438 12 165 797 13 201 192 14 144 312,53 Ergänzungsſteuer 1 324 213 1 387 366 1 584 678 2 000 026 2 089 274 2 376 519 2 376 400,74 Wandergewerbeſtener 2 040 2 612 2 218 3 558 3 679 4 467 4 107,00 Zuwachsſteuer f. d. Staat (5 %) —— f K — — 13 000 48 240,78 Zuwa 1.7 f d R 50%) 22 22 22 2— — 129 998 482 407,78 uſammen Sraats⸗ S8 716 165 9 741 968 10 534 506 13 129 022 14 258 750 15 725 176 17 055 468,83 euern