Ferner iſt in Ausſicht genommen: Die Aufſtellung von Cyanwaſchern auf Gaswerk II. Die Leiſtungsfähigkeit beider Werke zuſammen wird für das Winterhalbjahr 1913/14 betragen: Gaswerk 1 Gaswerk I1 Beide Werke Betriebsabteilung 13 24 Sennden zuſammen ehm bm ehm A. Ofenanlagen 15 000 250 000 265 000 hierzu Waſſergasanlagen K 105 000 105 000 B. Kondenſationsanlagen 1. Kühler E 15 000 260 000 275 000 2. Gasſauger 15 000 300 000 315 000 3. Teerſcheider 15 000 300 000 315 000 4. Naphthalinwaſcher 15 000 320 000 335 000 5. Ammoniak⸗ (Standard) Waſcher 15 000 320 000 335 000 C. Reinigeranlage 15 000 400 000 415 000 D. Regulierung 1. Stationsgasmeſſer 15 000 280 000 295 000 2. Regler „ 15 000 320 000 335 000 E. Gasbehälteranlagen. 15 000 485 000 500 000 üÜber die angeſtellten Verſuche iſt ein Sonderbericht erſchienen, auf den hiermit verwieſen wird. Die Gaserzeugung betrug 1912 1911 bei Gaswerk 1, Steinkohlengas 3 603 400 cbm 4 226 820 cbhm 1— % 7 12 52 064 267 „ 44 690 208 „ zuſammen Steinkohlengas 55 667 667 ehm 48 917 028 chm 4 302 930 / 8 847 460 „ bei Gaswerk II, Waſſergas Geſamtgaserzeugung mithin 1912 mehr 59 970 597 ebm 57 764 488 chm 2 206 109 „ — 3,819 % Kohlenverkehr Bezeichnung der Kohlenart Ober⸗ Nieder⸗ Summe ſchieſiſche Engliſche Weſtfäliſche] ſchleſiſche t t t t t Beſtand am 1. April 1912: Gaswerk I1I. 303,500 40,000 313,500 11.. 2 460.260 5 416.200 2 7 876,460 zuſammen 2 460,260 5 719,700 40,000 8 219,960 Hierzu Zugang für 1912: Gaswerk 1. 2 3 975,810 6 694,510 10,000 370,000] 11 050,320 11 2 42 263.790] 133 512,840 2 177,500 2 085,200] 180 039,330 zuſammen 48 699,860 145 927,050 2 187,500 2 495,200] 199 309,610 Kohlenbeſtände am 1. April 1913: Gaswerk 1 38,700 40,300 79,000 700— 10 400.— 11 100.— zuſammen 738,700 10 440,300 11 179,000 Mithin ſind Kohlen verbraucht: Gaswerk 1. 2 3 937,110 6 957,710 10,000 410,000] 11 314,820 7 11 44 024,050128 529,040 2 177,500 2 085,200I 176 815,790 zuſammen 17 961,160])135 486,7500 2 187,5000 2 495,2 0]% 188 130,610 ) Der Waſſergaszuſatz ſoll im Höchſtfalle bis 15 % ſunnefuhgteit der Ofenanlagen von ſo daß alſo mit einer Lei rechnen iſt. ) Emſchl. 3 336,920 t, die durch Kohlenbrand vernichtet worden ſind. vom Steinkohlengas auf Gaswerk II betragen, 15 000 (250 000 7 37 500) ⸗ 302 500 ebhm zu e e