— 179 — Insgeſamt betrug die Zahl der am 31. März 1913 in Betrieb befindlichen Laternen 6813 Stück mit 8835 Flammen. Dieſe Laternen bzw. Flammen verteilen ſich wie folgt: 1* 2˙ 3* 4 flammig 6 036 Laternen mit 6 844 Flammen ſtehendem Gas⸗ glühlicht (Auerlicht) davon. 1j 5236 792 8 — 410 desgl. mit 1 119 Flammen hängendem Gas⸗] glühlicht (Invertlicht), doaovon m 118 295 2 15 Laternen mit 45 Flammen Niederdruck⸗Stark⸗ Ucht, dauen , „ — — 15 — 36 Laternen mit 36 Flammen Preßgas (ſtehendem Licht), daronnn 36 — — 316 Laternen mit 791 Flammen Preßgas(hängendem Licht), davon e e e, 1 185. 160 — 6 813 Laternen mit 8 835 Flammen, davon . . 5 273 1 060 48 2 6 813 Laternen Außerdem waren am 31. März 1913 vorhanden: 22 Petroleum⸗Straßenlaternen, 13 Gasglühlichtlaternen der Polizeiwachen und 52 Privater (mit 69 Flammen). Von den öffentlichen Straßen⸗ pp. Laternen brannten: a) bis abends 11 Uhr 6813 Laternen mit 8835 Flammen, 5) von abends 11 Uhr bis zur Löſchzeit früh 7602 Flammen, e) von der Anzündezeit abends bis zur Löſchzeit früh 22 Petroleumflammen. Der Gasverbrauch der im Betrieb geweſenen öffentlichen Gasflammen hat einſchließlich 21 486 chm zum Motorenbetrieb der Kompreſſorſtationen für die Preßgasbeleuchtung 4440 496 cbm betragen, wovon auf Preßgasbeleuchtung 796 300 chm entfallen. Mithin betrug der Verbrauch einer Flamme im Durchſchnitt jährlich: bei gewöhnlichem Gas . 455 chm bei Preßgas . 963 „ Mit dem 31. 3. 1913 waren ſämtliche Straßenlaternen mit Fernzündern verſehen, wodurch der Verbrauch an Glühkörpern und Zulindern ſehr zurückgegangen iſt und pro Laterne und Jahr an Bedienungskoſten 7 ℳ erſpart werden. 2. Das Elektrizitätswerk. Allgemeiner Bericht. Das Elektrizitätswerk hat ſich auch im Betriebsjahre 1912 in befriedigender Weiſe weiter entwickelt; ſowohl die Neuanſchlüſſe als auch die Stromabgabe und die Einnahmen haben in einer den Vorjahren entſprechenden Weiſe zugenommen. Der Tarif für den von den Perſonenfahrſtühlen verbrauchten Strom iſt durch Ge⸗ meindebeſchluß von 45 auf 30 § für die Kilowattſtunde mit dem neuen Rechnungsjahr herab⸗ geſetzt. — Anſchluß⸗Bewegung. Dreh ſtrom Stand am Zugang Zugang in Prozenten Licht⸗ un) Kraftbetriebe 1. April 1. April ] abſolut 9 95 1913 1912 1912 1911 1910 1909 1908 1907 1906 1905 Anzahl der Hausanſchlüſſe 4 310 3 906 404 110,35 13,05 16,48 22,10]15,34 14,95 25,0529,05 Anzahl der Zähler 18 893 16 206 2 687 116,50 19,50 24,50/24,5020,75 24,7535,5038,25 Beleuchtung: Anzahl der Glühlampen 531 024 455 982 75 042 J16,50 17,50 20,75 19,00f19,75 22,00 33,75 37,00 Anzahl der Bogenlampen 4 809 4 911 102 2,00/ 3,50 5,0011,50] 7,25 16,7535,75 23,25 Kraftbetriebe: a) Anzahl der Motoren 3 223 2 720 503 118,50 (4725 20,75 25,50 20,5033,7530,0027,00 17,25 p) Anzahl der P§ der Motoren ] 15 237,5 12 768,5 2469 19,50 45 8% 12,75 15,5031,50 25,7567,00/29,25 15,50 a) Anzahl der Fahrſtuhl⸗ 52 22 24 4 ] 1080 926 154 16,50, 21,00) — — — — v) Anzahl der P§ der Fahr⸗ 9 muhmotoren 4886,78. 4077,5 759,25]18,50] 25,00 — 4. — 2 4 — Sonſtige Apparate KV 2 018,25] 1 844,75 173,5 ] 9,25 51,00 1,5010,25/36,25 28,50 10,50 3,25 Anſchlußwert an Licht KW⁵ ] 28 955,75] 25 254 5] 3 701,25f14,50 15,75 19,0018,00f18,00 21,2534,2534,75 Lampe zu 50 Watt guſcabert an Kraft w⁵ 18 077,75] 15 32155 2 756,5 118,00 18,75 11,5015,0031,00 16,2559,00 24,75 ) In den beiden Reihen darüber enthalten. () Gewöhnliche Motoren und Fahrſtuhlmotoren. 10*