— 16 — Vergleich der Betriebsergebniſſe. Zunahme 12 1911 30 abſolut in % 1. Anſchlußwert 47 033 40 576 6457 15,9 2. Erzeugte Kw⁵-Stunden 27 552 610 ] 24 511 980 3 040 630 12,4 3. Bei den Konſumenten gezählte abgegebene KW⸗Stunden a) Licht 2 er 4. 6 481 956 5 550 337 931 619 16,7 ſtädtiſche Behörden 4. , e ee 590 417 499 984 90 433 18,0 Eiſenbahn , , 1 230 607 1 325 549 94 942 7,1 10 2 „% 2. 7 z. % 924 731 863 631 61 100 7,0 Konſumenten . Zrr 4, 6 690 043 5 597 793 1 092 250 19,5 ſtädtiſche Behörden „ 2. 4. 4. 4. 618 315 466 381 151 934 32,5 Eiſenbahnn 1 093 814 1 097 402 3 588 0,3 c9 Straßenbdahnnssn 3 525 833 3 280 950 244 883 7,4 Geſamtſumme: ] 21 155 716 ] 18 682 027 2 473 689 13,2 d) Eigenverbrauch der Zentrale 1 473 225 1 327 502 145 723 10,9 e) Verluſte: Daymumformer 758 611 637 150 121 461 19,0 Transform. Leerlauff . . 2760 267 2 469 420 290 847 11,7 Netz 1 404 791 1 395 881 8 900 0,6 Durchſchnittl. tägliche Stromerzeugung de⸗ Znrent 75 431 67 156 8 275 12,3 Größte tägliche Stromerzeugung 111 730 103 070 8 660 8,4 Geringſte tägliche Stromerzeugung 2 4 36 030 32 930 3 100 9,4 Höchſte eingetretene Strombelaſtung in KWw 10 500 9 500 1 000 10,5 Die reinen Ausgaben für Betrieb und anteilige Verwaltungskoſten betrugen 1 021 128,92 “ Nach KW-⸗Stunden gerechnet: 4,82 / pro bezahlt abgegebene und 3,70% pro erzeugte KW⸗Stunde. Der Kohlenverbrauch betrug: A)eittsgeſamt . 39 060 500 kg b) für 1 erzeugte KwW⸗Stunde. 1,41 Kg c) für 1 nutzbar abgegebene KW⸗Stunde 1,84 kg Einnahmen, Ausgaben und Gewinne 1912. A. Einnahmen. B. Ausgaben. 1. Reſte aus 1911 (Prüfungsgebühren) 68,— ℳe 1. Verwaltungskoſten. 463 296,73 ℳ 2. 41.2. 2 4 357 557,50 „ ſ 2. Allgemeine Unkoſten 73 094 67 „ 3 Elektriſche Zä 1er, 2, 309 866,20 „ 3. Betriebskoſten, Unterhaltung uſw. 606 877,15 4. 2 441 . 81 626,50 „ Iff 4. Ergänzug 129 955,20 „ 5. Prüfungsgebühren 54 817,— „ ſſ 5. Hausanſchlüſſe. .. 52040,24 „ 6. BVerſchiedenes. 79 536,23 Sa. 1 330 264,19 Sa. 4 883 471,43 ℳ C. Bruttogewiun 3 553 206,94 ℳ . Berzänfung .. 491 365,86 Abi chreibun g.. 713 111,18 „ Sa. 1 204 477,04 E., t eamng ewinn . 2 348 729,90 % Betriebsleitung, Beamte und Arbeiterſchaft. Außer dem Direktor waren für Betrieb, Inſtallation, Hausanſchlüſſe, Zähler, Netzerweiterungen und Straßenbeleuchtung 246 Perſonen beſchäftigt. Das Perſonal des Elektrizitätswerkes verteilt ſich auf die einzelnen Abteilungen folgendermaßen: 4 Maſchiuenſration 4 78 Perſonen 2. Unterhaltung des Kabelnetzes und der Unterſtationen, Bau, Hausanſchluß⸗ und Erweiterungsbauten.. % D. Zähytergbtenung „. 23 4. Inſtallationsabteilung 24 1— 5. Duroperſonar. . 22 7 6. Straßenbeteuchtung 25 7 2. Sonſtiges Perſona 222 33 insgeſamt 246 Perſonen An Gehältern, Löhnen und Verſicherungsgebühren ſind einſchließ⸗ lich der aus Anlaß von Erkrankungen, Beurlaubungen oder der Einziehung zu militäriſchen Übungen erfolgten Vergütungen 304 916,31 ℳ gezahlt worden. Maſchinenſtation. Im Keſſelhauſe ſind für 3 Keſſel zu je 450 am Heiäfläche Saug⸗ Kanare eingebaut worden, wodurch eine höhere Leiſtung und günſtigere Ausnutzung der eſſel erzielt wurde. Die Leiſtungsfähigkeit des Kraftwerks betrug am 31. März 1913: 12 Waſſerrohrkeſſel von zuſammen 4400 qm Heizfläche, 8 Dampfmaſchinen mit einer Leiſtung von . 18 900 R8 2 Damvfturvinen,, : „ 2 12000 3 Gleichſtromdynamos mit einer Zeiſtung von 1 500 KW⁵ 9 Drehſtromdynamos ⸗ „ 15 000 ⸗ 1 Umformer für Straßenbahn 1 000 „