— 232 — Das Kabelnetz. Das Hochſpannungs⸗Verteilungsnetz, das die Speiſe⸗ punkte miteinander verbindet, hat eine Zunahme von 8,7 km erfahren; ſeine Geſamtlänge be⸗ trägt 172,23 km. Das Niederſpannungs⸗Verteilungsnetz umfaßt bei einer Zu⸗ nahme von 13,93 km eine Kabellänge von 296,67 km. Die Umwandlung des Hochſpannungsſtromes in niedergeſpannten geſchieht an 467 Stellen durch 606 Transformatoren, von denen im Berichtsjahre 48 neu aufgeſtellt ſind. Die Gebrauchsſpannung beträgt im allgemeinen 3“ 120 Volt. Von den Transformatoren be⸗ finden ſich 189 in Plakatſäulen, 390 in Gebäuden in ſogenannten Unterſtationen. Die Geſamt⸗ leiſtung der Transformatoren beträgt 23 505 KW. Das Niederſpannungsnetz iſt an die in den Anſchlagſäulen und in Privathäuſern unter⸗ gebrachten Transformatorenſtationen angeſchloſſen. Außerdem befinden ſich zur Verteilung des Niederſpannungsnetzes noch 22 Kabelkäſten in Betrieb. Stromerzeugung und Verteilung. Die Geſamterzeugung betrug 27 552 610 Kilowattſtunden, die nutzbar abgegebene Strommenge 21 155 716 Kwſt., der Wirkungsgrad 76,78 %. Die Abſchaltung eines Teils der Transformatoren zur Verminderung der Verluſte iſt auch im Berichtsjahre durchgeführt worden. Alle Teile der Anlage arbeiteten zur vollen Zufriedenheit, erhebliche Ausbeſſerungen waren nicht notwendig. 3. Die Waſſerwerke (G. m. b. H.). Neu⸗ und Erweiterungsbauten. Infolge Ansdehnung des Betriebes und zur Erneuerung alter Anlagen waren folgende Bau⸗ ausführungen notwendig: ) Erweiterung der Brunnenanlage. 140 000 ℳ b) Erweiterung der Filteranlage. 320 000 „ auf Werk c) Beſchaffung einer neuen Druckpumve ſowie Aus⸗ Jungfern⸗ rüſtung der letzten beiden Dampfkeſſel mit heide. Dampfüberhitzen. 1135 000/ q) umbau der Vorpumpmaſchinenanlage des Werks Telfelsfer. 6700. „ Waſſerförderung und Kohlenverbrauch. 6 a u Geſchäfts⸗ bzw. Waſſerförderung Kohlenverbrauch f Werk Werk im Werk Werk im echnungsja Neche1h Teufelsſee Jungfernheide ganzen Teufelsſee Jungfernheide ganzen cbm chm ebhm t t t Oktober/ September 1901/1902 931 504 5 500 705 6 432 209 525,810 2 153,604 2 679,414 19021903 2 031 092 4 994 956 7 026 048 1 104,080 2 207,557 3 311,637 1903/1904 2 382 016 5 214 698 7 596 714 1 271 373 2 224,793 3 496,166 1904/1905 2871 344 5 253 798 8 125 142 1 600,228 2 251,250 3 851,478 1905/1906 2 974 104 6 644 759 9 618 863 1 657,183 3 073,137 4 730,320 April /März 1906/1907 3 014 032 7 227 051 10 241 083 1 654.840 3 285,396 4 940.236 1907/1908 3 042 368 7 781 917 10 824 285 1 684,220 3 607,490 5 291,710 1908/1909 3 541 717 8 220 595 11 762 312 2 014,810 3 947,800 5 962,610 1909/1910 3 313 744 9 399 840 12 713 584 2 101,480 5 000 900 7 102 380 1910 1911 3 115 756 10 836 035 13 951 791 1 862,910 5 898,089 7 760,999 1911/1912 3 347 876 13 175 365 16 523 790 1 951,133 6 958,115 8 909,248 1912!1913 2 919 615 13 551 200 16 478 385 1 378,000 6 488,840 7 866,840 Waſſerabgabe und Waſſergeldeinnahme. Waſſerabgabe Un⸗ Mittlere entgeltliche 3 Waſſerabgabe 0 nach Tarif ſ für öffentl Jahres⸗ Waſſergeld⸗ Rraſrangeſahr 200 f ſädt Zwacke Abgabe bevölkerung ] pro Kopf und Tag Aamahme April/März vertraglichen] zum Preiſe und Charlotten- Verein⸗ von 7 Verluſt buras barungen pro chm 9 nach ſinsgeſamt ehm ehm cbm Tarif 1 ʒ 1902 5 501 076 207 455 953 044 199 000 75,7 91,7 882 087 1903 5 759 500 216 657 1 183 801 207 900 75,8 94,4 925 835 1904 6 292 740 285 223 1 230 808 219 000 78,8 97,4 1 000 889 1905 7 139 466 244 978 1 391 412 234 700 83,3 102,4 1 099 752 1906 7 972 751 ] 427 838 1 840 636 249 000 87,7 112,7 1 220 423 1907 8 526 019 360 954 1 937 312 263 300 88,7 112,6 1 288 428 1908 8 940 467 391 558 2 430 287 272 200 90,0 118,4 1 369 303 1909 9 645 595 376 119 2 691 870 282 800 93,4 133.2 1 451 450 1910 10 724 882 414 029 2 812 880 298 600 99,4 129,0 1 587 767 1911 12 861 656 615 794 3 046 340 313 900 112,3 145.2 1 847 992 1912 12 795 582 579 077 3 103 726 322 400 108,7 140,0 1 845 771 13 374 659 ohm ,,,