— 86 — 1. Für das jetzige Rathaus und ſeine ſpäteren Erweiterungen wurde ein Fernheizwerk ge⸗ baut, bei welchem vom Elektrizitätswerk aus durch Dampf erwärmetes Waſſer nach einer Zentrale im Rat⸗ haus gepumpt wird. Die erforderlichen Einrichtungen im Elektrigitätswerk, die Aenderungen am Siemensſteg und der erforderliche unterirdi che Kanal zur Aufnahme der Fernheizleitungen wurden ausgeführt. Die vorhandenen Heizungsgruppen im alten Bauteil des Rathauſes wurden bereits an die neue Anlage angeſchloſſen. Mit der Montage im neuen Bauteil wurde begonnen. 2. Ebenfalls für das jetzige Rathaus und ſeine erſte Erweiterung wurde die Fernſprech⸗ Vermittelungsſtelle nach dem Multiplex⸗Syſtem neu eingerichtet. 3. Im Krankenhaus Weſtend wurden die Bain-maries in den Anrichteküchen mit neuen Heizvorrichtungen verſehen, auch wurde ein neuer Etagenbratofen aufgeſtellt und eine Miſch⸗ und Knet⸗ maſchine angeſchafft. 4. Im Krankenhaus Kirchſtraße wurde für die Wäſcherei eine neue Zentrifuge, für Pa⸗ villon I ein neuer größerer Dampfwarmwaſſerbereiter aufgeſtellt; für die Kochküche der Anſtalt wurde ein neues größeres Wärmeſpind beſchafft. 5. Im ſtädtiſchen Bürgerhauſe wurde ein neuer Etagenbratofen aufgeſtellt. 6. Auf dem Baumſchulengelände in Gatow wurde eine Bewäſſerungsanlage mit eigenem Brunnen, Hochbehälter und maſchinellem Vumpwerk eingerichtet. 7. Die Enteiſenungsanlage in der Volksbadeanſtalt wurde umgebaut. Ebendaſelbſt wurde eine zweite Waſchmaſchine aufgeſtellt und die vorhandene Maſchine gründlich ausgebeſſert. §. Im Schiller⸗Realgymnaſium wurden zwei getrennte alte Keſſelanlagen durch eine zentral gelegene größere erſetzt. Gleichzeitig wurde eine Druckluftungs⸗ ſowie eine Fernthermometer⸗ Anlage eingerichtet. 9. Im Deutſchen Opernhauſe wurde eine Niederdruckdampfheigungs⸗ und Drucklüftungs⸗An⸗ lage eingebaut. Gleichzeitig wurden die erforderlichen Fernmaß⸗ und Schaltanlagen ausgeführt. 10. Der Neubau der Leibniz⸗Oberrealſchule wurde mit Niederdruckdampfheizungs⸗ und Drucklüftungs⸗Anlagen ausgeſtattet. Auch hier wurden Fernmaß⸗ und Schaltanlagen eingebaut. Ferner iſt daſelbſt eine zentrale Schmutzwaſſerhebevorrichtung mit ſelbſttätiger Schaltung hergeſtellt worden. 11. Im Krankenhauſe für Geourtshilfe wurde mit den Montagearbeiten an den Heizungs⸗, Lüftungs⸗ und Warmwaſſerverſorgungs⸗Anlagen begonnen. Die neue Hochdruckteſſelanlage mit allem Zubehör wurde bis zur Abnahme fertig geſtellt. Ebenſo wurden die Dampfkoch⸗ und Waſchanlagen, die Desinfektions⸗ und Steriliſations⸗, Umformer⸗, Fahrſtuhl⸗ und ſonſtigen Anlagen zum Montagebeginn vorbereitet. 12. Im „Waldhaus Charlottenburg“ in Sommerfeld⸗Oſthavelland wurden dieſelben Ar⸗ beiten wie unter 11 ausgeführt bzw. vorbereitet. 3. Kleinere bauliche Ausführungen. Außer der baulichen Unterhaltung der ſtädtiſchen Gebäude, ſowie der Unterhaltung und Beſchaffung innerer Einrichtungen ſind folgende kleinere Arbeiten ausgeführt worden: 1. Neubau eines Schuppens für Auto⸗Waſchmaſchinen auf dem Hofe der Haupt⸗Feuerwache. 2. Neubau eines Schuppens für die Unterbringung gefallener Tiere auf dem Grundſtück Char⸗ lottenburger Ufer Nr. 49. 3. Umſetzen der ſtädtiſchen Wärmehalle von der Sophie⸗Charlotten⸗Straße nach dem Grundſtück Charlottenburger Ufer Nr. 49. 4. Bau einer neuen 3 m hohen Umwehrungsmauer des Elektrizitätswerks. 5. Einrichtung der im Hauſe Kaiſerin⸗Auguſta⸗Allee Nr. 80 gemieteten Räume für die neue Zweigſtelle „Nord“ der Volksbücherei. 6. Inſtandſetzung der Räume des Direktorwohnhauſes der Realſchule I in der Guerickeſtraße Nr. 32, ſowie die Einrichtung einer elektriſchen Beleuchtung in dieſem Hauſe. 7. Anbringung von Stabjalouſien an einzelnen Klaſſenfenſtern der Gemeindeſchulen v/ VI, IV/X und X. 8. Einrichtung des neuen ſtädtiſchen Spielplatzes an der Olbersſtraße. 0. Neubau einer Abort⸗ und Bedürfnisanſtalt auf Platz D (der Rohbau iſt fertiggeſtellt). 10. Bau eines Windfangs an der Hinterfront des Hauſes Kirchhofſtraße 9. 11. Umbau des Hauſes Wilhelmplatz 1a zum Zwecke der Fortbildungsſchule für die männliche Jugend. 12. Umbau des Wohnhauſes Bismarckſtraße 21 für Zwecke der Mädchenfortbildungsſchule ſowie für Jugendvereine und Nächſtenhilfe. 13. Neubaubefeſtigung der Höfe an den Gemeindedoppelſchulen I/1 und XIII/XIV. 14. Belegen des Fußbodens der Turnhallen der Gemeindedoppelſchulen vII/vIII und XIII/XIV mit Korklinoleum. 15. Erweiterung der Umkleidehalle und der öſtlichen Tribüne auf dem ſtädtiſchen Spielplatz in Weſtend und Herſtellung von 11 Tennisplätzen daſelbſt. 16. Herrichtung des Grundſtücks Sophie⸗Charlottenſtraße 25/26 zu einem Spielplatz und Errich⸗ tung einer Unterkunftshalle mit Wärterraum und Aborten daſelbſt. 17. Verſetzen einer Schulbaracke vom Schulgrundſtück in der Wiebeſtraße nach dem Waldſchul⸗ grundſtück Eichkamp nebſt Möbelbeſchaffung. 18. Erweiterung des Luft⸗ und Sonnenbades für die Gemeinde⸗Waldſchule und Neuherſtellung eines Luft⸗ und Sonnenbades ebenda für Schüler der höheren Lehranſtalten. 19. Herſtellung beſonderer Brauſeräume in den Gemeindeſchulen XIII und XIV. 20. Putz der an die Schulhöfe der Gemeindeſchule XIII/XIV ſtoßenden Brandgiebel der Nach⸗ barhäuſer und Bemalung mit Anſchauungsunterrichtsbildern. 21. 4274 neuer Schulbänke für mehrere Klaſſen der Gemeindeſchulen vII/VIII, XI/XII und XIII. 4. Faſſadenangelegenheiten. Im Berichtsjahre lagen 185 Baugeſuche zur Prüfung der Faſſaden von im Stadt⸗ gebiete zu errichtenden Neubauten uſw. vor. Davon fielen 147 unter das Ortsſtatut gegen die Verunſtaltung von Straßen und Plätzen vom 28. September 1911. Von ſämtlichen Baugeſuchen bezogen 11 92 auf kleinere Entwürfe wie Umbauten, Garagenbauten, Ladenausbrüche uſw. n vier Fällen wurde der Ausſchuß zur Prüfung dieſer Bauvorlagen einberufen, in allen anderen Fällen konnte die Verwaltung die Genehmigung erteilen, meiſt allerdings erſt, 992 0 durch mündliche Vereinbarungen mit den Beſitzern und Architekten die Bauvorlagen mehr oder weniger abgeändert waren.