jahre ſind außerhalb des Bahnkörpers hinzugekomm 31. März 1913 waren demnach 1 367 25 460,06 am. Am fläche vorhanden. Davon waren: Mit Aſphalt rund „ Granitſteinen II u. III. Klaſſe rd. „ Temperſchlackenſteinen „ Kleinſteinen „ Holapflaſter alſo mit beſſerem Material rd. 990 — „ Fahrdammfläche außerhalb der Straßenbahnkörper befeſtigt. Umpflaſterungen und größere Ausbeſſerungen befeſtigung wurden auf folgenden Strecken erforderlich: 153 733⸗ % 1 279 970 qm en 56 468,42 am und abgegangen 829,87 am gepflaſterte Straßendamm⸗ von Fahrdämmen mit Steinpflaſter⸗ 1. Berliner Straße nördlich Fahrdamm öſtlich der Sophienſtraße, 2. Hebbelſtraße zwiſchen Grün⸗ und Kaiſer⸗Friedrich⸗Str., 3. Kaiſer⸗ Friedrich⸗Straße, zwiſchen Knobelsdorffſtraße und Luiſenkirchhof, ringſtraße, 9. Charlottenburger ſtraße zwiſchen Schloß⸗ und Fritſcheſtraße, Kamminer Straße und Tegeler Weg, 14. Nonnendamm zw Lagerplatz. Die Umpflaſterungen und Ausbeſſerungen, den in der betr. Straßenſtrecke vorhandenen Steinen, oder geringerem Umfange. Zum Teil wurde minderw Über den Umfang Unterhaltung der Fahrdämme. Straßenpflaſter gibt die nachſtehende Tabelle 4. Rognitzſtraße zwiſchen Spandau 6. Franklinſtraße, 7. H Ufer zwiſchen Berliner und Sophienſtr 12. Keplerſtraße, 13. iſchen die 25 764,78 am umfaßten, erfolgten meiſt mit unter Verwendung von Zuſatzſteinen in größerem ertiges Steinpflaſter durch beſſeres erſetzt. der Unterhaltungsarbeiten für das Aufſchluß: er Berg und Luiſenkirchhof, elmholtzſtraße, 10. Salzufer, 11. Wall⸗ Mindener Straße zwiſchen Gemarkungsgrenze und Städt. aße, 5. Rognitzſtraße 8. Sömme⸗ Fahrdammpflaſter ausſchl. der Straßenbahnkörper in am Art des Pflaſters Am 1. April Am 1. April 1912 Zugang Abgang 1913 Kleinſteinpflaſter auf feſter Unterbettuung 908,77 908,77 Klemſtempflaſter auf Beton. 6 102,83 6 102,83 Temperſchlackenſteine mit Unterbettuung 3 005,00 3 005,00 Temperſchlackenſteine ohne Unterbettungg 343,00 343,00 Steinpflaſter II. Klaſſe mit Unterbettrung. 132 753,28 8 816,43 123 936,85 „ „ „ ,, 29 801,56 5 29 801,56 1 III. „ ohne „% 2 2 3 572,61 3 572,61 1V. „ uu, 18 762,00 3 984,51 14 777,49 . IVv., ohne⸗,⸗, 73 692,72 — 6 806,36 66 886,36 A4ere polygonale Kopfſteine.. 2 5 852,76 5 852,76 eltere 2 „, 1 1 Aſphalt (Stampf, 928 021,96 32 902,99 960 924,95 Charlottenburger Sandaſphalttt. 1 005,30 1 617,11 2 622,41 Weichholzpflaſter auf Betion. 55 248,01 11 217,68 66 465,69 Hartholzpflaſter auf Beton 24 847,76 1 737,06 26 584,82 Kiesguß⸗ und Plattenaſphalt. 4.2 58 756,71 3 140,82 2 61 897,53 Zuſammen 1 336 821,51 56 468,42 25 460,06 1 367 829,87 Bürgerſteige. Die Bürgerſteige der in der Tabelle auf Seite88/89 aufgeführten Straßen wurden, mit Ausnahme derjenigen unter 8 und 11 in ganzer Breite mit Anfang des Berichtsjahres vorhanden dtteilen 23 738 am, im ganzen rund end 1080,80 am beſeitigt, ſodaß am ſo rund 98 184 am Chauſſierungen Promenadenbefeſtigung verſehen wurden, befeſtigt. im Stadtteil Weſtend 75 527 am, Chauſſierungen. An Chauſſierungen waren am in den übrigen Sta 99 265 qm. Während des Berichtsjahres wurden auf Weſt 31. März 1913 in dieſem Stadtteil 74 446 am, im ganzen al vorhanden waren. Mehrere Umfange ausgebeſſert werden, damm und Königsdamm, 2. Eſchen⸗ und Kirſchenallee, 5. Königsdamm, 1. Tegeler Weg zwiſchen 2. Fürſtenbrunner Weg 3. Branitzer Platz 4. Ulmenallee zwiſchen Eſchen⸗ Die Geſamtkoſten für die chauſſierten Straßendämme betrugen Promenaden 12 061,22 ℳ, für Neuanlegung un Im Berichtsjahre erfolgte die Anb 31. März 1913 1410 mit ſolchen ver Erklärungsſchildern wurde deren fälligen Formen meiſt an hre Zahl betrug Straßenbenennungsſchilder. Straßenbenennungsſchilder, ſodaß am an den Straßenecken ſtanden. Durch Anbringung von 25 Stück Anzahl auf 181 gebracht. Ferner wurden 20 Schild denen die Laternenp ſolchen Straßenecken aufgeſtellt, an am Ende des Berichtsjahres 71. Für die Ergänzung und Unterhaltu klärungsſchilder einſchi. der Arbeiten für die uſw. wurden 4908,80 % verausgabt. Da die im Vorjahre mit der Oberfl ä ſo wurden dieſe im Jahre 1912 durch Unternehmer i Nonnendamm und Straße 63 2720 am , % ., und Kirſchenallee Der Quadratmeter Teerung kam hierbei au Unterhaltung und A 159 780,65 ℳ, für Neuherſtell d Unterhaltung von Bürgerſteige neuen f run usbeſſerung erpfoſten in ge fähle beſeitigt wurden. J ng der . Nummern⸗ und Er⸗ Anfertigung und Aufſte bis 12, welche mit Moſaik und da Granitplatten und Moſaikp Straßen mußten im Berichtsjahre wiederum neubeſ insbeſondere folgende Strecken: 1. Tegeler Fürſtenbrunner Weg, 6. Eſchenallee, 7. Straß chenteerung ange in folgenden Straßen fortgeſetzt: 3. Branitzer Platz, A e e, e e, , 2114 ⸗ 2000⸗ 1200 ⸗ d 0,40 ℳ zu ſtehen. der gepflaſterten und ung und Ausbeſſerung der n 24 326,34 ℳ. ringung weiterer 200 ſehene Laternenpfähle nebenliegender flaſter chottert bzw. im größeren Weg zwiſchen Nonnen⸗ 4. Ulmenallee zwiſchen e 57, 8. Straße 63. ſtellten Verſuche befriedigten, ung der Schilderpfoſten