„. 93 Die Druckrohre. Im Berichtsjahre wurde eine Muffe in der Gemarkung Spandau an der Heerſtraße an dem umgelegten zweiten Druckrohr undicht, weil die Rohre im chhlechten Untergrunde verſackt waren und ſich auseinandergezogen hatten. Andere Schäden ſind nicht aufgetreten. Rieſelfeld: Auf 1 ha aptierten Landes kamen im Durchſchnitt täglich 164 chm Waſſer. Von den berieſelten Flächen waren beſtellt mit Gras 240,3433 ha, Rüben 30,0921, Kartoffeln 0,5753, Gartenfrüchten 3,1448, verſchiedenen Kohlarten 6,5061, insgeſamt 280,6616 ha. Unbeſtellt waren 1,1899 ha. Die Größe der Abſitzbecken betrug 5,3986 ha, die der Schlamm⸗ trockenplätze 13,0774 ha. Der übrige Teil der aptierten Fläche entfällt auf Wege, Lagerplätze und den Platz für die im Auguſt 1904 außer Betrieb geſetzte Verſuchskläranlage. Die Einnahmen des Rieſelfeldes betrugen für die landwirtſchaftliche Nutzung 57 589,55 %ℳ, Jagdnutzung 1 065,16 %ℳ, Obſtnutzung 135,00 ℳ, außerdem 1 291,35 c%, zu⸗ ſammen 60 081,06 ℳ. An Perſonal waren auf dem Rieſelfelde beſchäftigt 1 Rieſelmeiſter, 9 Rieſelwärter, 1 Waldhüter und mehrere Hilfsarbeiter. Die Menge des auf dem Rieſelfelde gewonnenen ſtichfeſten Schlammes betrug ins⸗ geſamt 17 660 chm (gegen 15 255 chm im Jahre 1911). Wirtſchaftliche Ergebniſſe der Stadtentwäſſerung. A) Anlagekoſten. Im ganzen find bis zum 31. März 1912 folgende Koſten aufgewendet worden: 1. Straßenleitungen und Notausläſſe 14 035 502,69 ℳ Zugang 112222 120 895,43/ Summe: 14 156 398,12 ℳ 2. Pumpwerke 1 431 448,01 ℳ Zugang 11222: 34 590.09 Summe: 1 466 038,10⸗ 3. Druckrohrleitungen 2 636 869,81 ℳ Zugang 1912222: 773,64/ Summe: 2 637 643,45 „ 4. Rieſelfel d a) Grunderwebbb 2 593 030,22 ℳ Zugang 112 21 543,36, Summe: 2 614 573,558 „ b) Anlagen und derg“!lklkl“. 1 845 249,16 ℳ Zugang 1912 10 022.30 Summe: 1 855 271,46 „ Insgeſamt: 22 729 924,71 ℳ Der Zugang beim Grunderwerb 1912 ſtellt die Zinſen des Grunderwerbes des noch nicht für Rieſelzwecke benutzten, jedoch hierfür beſtimmten Teiles des Rieſelfeldes dar. Dieſe Koſten ſind gedeckt worden: 1 Durch ſtatutariſche einmalige Beiträge 8 695 999.62 2. Durch Anleihemittel „ de u. 14 033 925,00 zuſammen: 22 729 924,71 ℳ Von den 14 033 925,09 ℳ ſind bereits getilgt worden 3 429 929,97 ℳ, davon im Jahre 1912 338 640,51 ℳ, ſo daß noch 10 603 995,12 ℳ zu tilgen bleiben. Verteilt man den zur Tilgung verwandten Betrag von 3 429 929,97 ℳ allein auf die für die Pumpwerke, die Druckrohrleitungen und die Rieſelfeldanlagen aufgewendeten Summen nach Maß⸗ gabe ihrer Höhe, ſo betragen die buchmäßigen Anlagekoſten für 1912 Straßenleitunggen.. 5460 398,50 % Pumpwerkre 629 134,39 / Druckrohrleitungen . . . 1118 186,47 „ Rieſelfeldanlagen 781 702,18 „ Rieſelfeld⸗Grunderwerb . .. 2614573 58 zuſammen: 10 603 995,12 Eine Tilgung der Grunderwerbskoſten iſt nicht erforderlich, da der Bodenwert mindeſtens erhalten bleibt, während die Tilgung der Koſten der Straßenkanäle in der Hauptſache durch die An⸗ liegerbeiträge erfolgt. B) Einnahmen. 1. 4. von geſtundeten Anliegerbeiträgen. , , , 564,31 ℳ 2. Vergütung für allgemeine Verwaltungskoſten von Bauausführungen 11 446,42 „ 3. Ziuſen ves Reſervefonds 20 250 14 4. Mieten und ſonſtige Einnagnen.... 11 477.68 „ 5. Dampfabgabe an die Desinfektionsanſtalt und das Aſyl für Obdachloſe 9 980,92 ⸗ 6. Ueberſchuß aus der Herſtellung von Hausanſchlüſſen... 2 798,03 „ 7. Beitrag der Gemeinde Grunewald für Aufnahme der Abwäſſer 22 116 00 „ 8. Einnahme des Rieſelfeldesese , e 63 068,21 „ 9. Vergütung für die Einführung von Fabrikwäſſern u. dergl. in die Kanaliſation 14 527,45 „ 10. ECutnahme aus dem Reſervefondss... 123 128,10 „ 11. Außerordentliche Einnahmeee —,— „ 12 Zuſchuß der allgemeinen Verwaltung für die Entwäſſerung der Straßen. 83 218,00 „ 13. Gebühren, abzüglich der an Berlin zu zahlenden 150 406,07 ℳ Abgaben u. dergl. 844 351 53 Summe 1 206 926,79 ℳ