293 Beſtand der Baumſchule Neuer Fürſtenbrunner Weg am 31. 3. Pflanzenart 1911 1912 1913 Stauden. 25 746 2 917 142 006 Sträucheere 32 758 11 373 2 085 Alleebäume 16 046 9 420 2 118 Koniferen 17 693 925 8¹0 Topfpflanzen 186 885 91 692 157 284 Zuſammen 279 128 116 327 304 293 Die im Berichtsjahre 1910 in Betrieb genommene Baumſchule in Gat o w iſt in dieſem Jahre neu eingeteilt und durch Anlage eines Staudenanzuchtgartens weiter ausgebaut worden. Eine größere Anzahl verſchiedener Pflanzenarten wurde beſchafft und zur Weiterkultur auf⸗ gepflanzt. Zur Erzielung eines beſſeren Wachstums des Baum⸗ und Pflanzenbeſtandes iſt eine Bewäſſerungsanlage mit Motorbetrieb eingerichtet worden. Beſtand der Baumſchule in Gatow am 31. 3. Pflanzenart 1911 1912 1913 Alleebäume 12 765 22 973 37 226 Sträucher 29 312 27 134 102 462 Koniferen 16 578 53 134 110 261 Stauden 17 761 70 761 79 589 Zuſammen 76 416 174 002 329 538 Für die Neu⸗ und Nachpflanzungen auf den Straßen und Plätzen wurden aus beiden Baumſchulen entnommen: 69 117 Stauden, 26 855 Sträucher, 2205 Bäume, 1635 Koniferen im Geſamtwerte von 34 742,65 ¾. Die Gewächshäuſer und Miſtbeete wieſen am Schluſſe des Berichtsjahres einen Beſtand von 153 843 Blüten⸗ und 3441 Dekorationspflanzen einſchl. Palmen im Werte von 73 920,00 ℳ auf. Zur Ausſchmückung der gärtneriſchen Anlagen in den Straßen, Kranken⸗ häuſern, Schulen, ſowie der Blumentiſche im Rathauſe und in den Krankenhäuſern uſw. wurden im Berichtsjahre 476 427 Stück Pflanzen zu einem Marktwerte von etwa 119 106 ℳ verausgabt (gegen 456 643 Stück im Vorjahre). Stadtpark Jungfernheide. Durch Überweiſung der übereigneten Mäckeritz⸗ wieſen an die Parkverwaltung in einer Größe von 161 677 qm hat ſich die Geſamtfläche des Stadtparks von 1 848 549 am auf 2 010 226 am erhöht. Die Einnahmen betrugen 40 049,38 ℳ.ꝙ für die Unterhaltung und Holzwerbung uſw. wurden 9 181,01 %ℳ verausgabt. Blumenſchmuck in den öffentlichen Anlagen. Die Blumenrabatten in den Straßen wurden von 50 em auf 70 em verbreitert; auch die Blumenbeete auf den Plätzen wurden vergrößert, um eine beſſere Wirkung zu erzielen. Auf dem Savigny⸗Platz wurden an Stelle der überſtändig gewordenen Koniferengruppen Blumenbeete angelegt; dadurch wurde ein freier Blick über das Innere des Platzes ermöglicht. Neu eingeführt wurden die gemiſcht ge⸗ pflanzten Rabatten von Stauden und Sommerblumen (Guſtav⸗Adolf⸗Platz und Goslarer Platz). Dieſe Rabatten geben der Bevölkerung Gelegenheit, eine große Anzahl verſchiedenartiger Blumen kennen zu lernen, welche anderweitig ſchwer Verwendung finden können. Zur Belehrung der Beſchauer wurde ein Teil der Pflanzen mit Namen verſehen. Kranken⸗ und Bürgerhäuſer ſowie Erholungsheime. Die in den Krankenhäuſern uſw. aufgeſtellten Blumentiſche wurden unterhalten und nach Bedarf mit friſchen Pflanzen verſehen. Schulen. Sämtliche Schulgärten ſowie die Küchengärten für den Haushaltungs⸗ unterricht wurden ordnungsmäßig unterhalten. Alle hierzu erforderlichen Pflanzen lieferte die Baumſchule. Aus dem botaniſchen Schulgarten in der Jungfernheide wurden zu unterrichtlichen Zwecken 40 000 Stück Pflanzen und Blumen abgegeben. Für die Gemeindeſchule 13, Peſtalozzi⸗ ſtraße 40 wurde ein neuer Schulgarten angelegt. Spielplätze. Die vorhandenen Spielplätze wurden ordnungsmäßig unterhalten und mit friſchem Sande zum Buddeln verſehen. Verſchiedenes. Die gärtneriſchen Anlagen des Rathauſes, der Kunſtgewerbe⸗ und Handwerkerſchule, der Volksbadeanſtalt, ſowie die Gärten der übrigen ſtädtiſchen Grundſtücke ſind ordnungsmäßig unterhalten worden. Der Rathausfeſtſaal und die Feſttafel ſind aus Anlaß des Geburtstages Sr. Majeſtät des Kaiſers feſtlich geſchmückt worden. Ferner wurden aus verſchie⸗ denen Anläſſen 12 weitere Ausſchmückungen vorgenommen.