— 101 — Darwinſtraße mit 73 Bäumen, Charlottenburger Ufer zwiſchen Cauer⸗ und Werner⸗Sie⸗ mens⸗Straße mit 42, Schwarzburgallee zwiſchen Reichsſtraße und Weſtend⸗Allee mit 65, Neues Ufer zwiſchen Kaiſerin⸗Auguſta⸗Allee und Südgrenze der Gemeindeſchule mit 38, Straße ſüdl. des Goslarer Platzes mit 25, Straße weſtl. des Goslarer Platzes mit 29 und Badenallee zwiſchen Preußen⸗ und Oldenburgallee mit 23 Bäumen; ferner Neues Ufer zwiſchen Kaiſerin⸗Auguſta⸗Allee und Südgrenze der Gemeindeſchule mit 650 am Grünfläche, Habsburger Ufer zwiſchen Kaiſerin⸗Auguſta⸗Allee und Nordhauſener Straße mit 582 am, Spielhagenſtraße mit 438 am, Gartenanlage zwiſchen den beiden Leichtkrankenhäuſern auf dem Krankenhausgrundſtück Weſtend mit 2807 am und Gartenanlage im An⸗ ſchluß an die Leichtkrankenhäuſer mit 4014 qm Grünfläche. Zur Ausſchmückung der Berliner Straße wurden zwiſchen Wilhelmplatz und Kirchhof⸗ ſtraße Blumenſchalen aus Muſchelkalk⸗Kunſtſte in aufgeſtellt. Infolge Regu⸗ lierung der Kaiſer⸗Friedrich⸗Straße zwiſchen Bismarck⸗ und Grünſtraße wurden die dort ſtehenden alten 88 Straßenbäume der neuen Bürgerſteigbreite entſprechend verſetzt. Der Reitweg in der Kaiſer⸗Friedrich⸗Straße wurde mit Heckenſträuchern eingefaßt. Mit verſchiedenen anderen Arbeiten wurde begonnen. Baumſcheiben⸗ und ſchutzgitter wurden aus den im Berichtsjahre be⸗ willigten Mitteln für folgende Straßen beſchafft: Kirchſtraße, Darwinſtraße, Lohmeyerſtraße zw. Berliner Straße und Charl. Ufer, Neues Ufer zw. Kaiſerin⸗Auguſta⸗Allee und Sickingenſtraße, Straßen ſüdl. und nördl. des Goslarer Platzes. Entwürfe wurden ausgearbeitet für die Geſtaltung der Gartenanlagen auf dem Goslarer, Guſtav⸗Adolf⸗, Kuno⸗Fiſcher⸗, Karolinger⸗, Dernburg⸗ und Wittenberg⸗Platz, für die Parkanlagen am Auslauf der Reichsſtraße in die Spandauer Chauſſee, ſowie für die Gärten zwiſchen den Leichtkrankenhäuſern im Krankenhauſe Weſtend, beim Geburtshilfehaus in der Sophie⸗ Charlotten⸗Straße und beim Waldhaus Charlottenburg zu Beetz⸗Sommerfeld. 7. Der Lagerplatz. Die unten aufgeführten Materialien ſind im Wege der öffentlichen Ausſchreibung be⸗ ſchafft oder durch Umarbeiten und Sortieren gewonnen worden. Die Kunſtſteine und dergl. wurden in größerer Menge als im Vorjahre hergeſtellt. Die im Wege der Ausſchreibung be ſchafften Materialien wurden zum Teil durch die Eiſenbahn, in der Hauptſache aber auf dem Waſſerwege angeliefert. Auf dem Lagerplatz I am Nonnendamm ſind ſie im Stichkanal mittelſt eines Kranes und auf dem Lagerplatz I1 am Nonnendamm durch Hand entladen worden. Die den Bedingungen entſprechenden Materialien wurden auf Erſuchen der Bauämter den Bauſtellen überwieſen. Aus alten Materialien wurden hergeſtellt oder gewonnen: Bordſchwellen, gerade neue 30/26 em — 115,66 m % 1535,, — 75,30⸗ 1 % , 12/26 2 1,64 r 4 alte 30/26, — 185,78 „ 4 4 2 35/26, — 14,67 % — 12/26 „ — 10,36 „ „ abgerundete neue 35/26 „ — 5,50 „ Bogenſchwellen, alte 30/26 „ — 15,40 „ Bordſteineee — 263,60 „ Schrittplatten, alte — 197,49 qm Reihenſteine aus Baſalt —, 19,5 „ , 3. Klaſſe — 330,0 5. — 251,5 „ % aus Grauwacke — 40. „ Kleinſchlag aus Granit — 294,42 chm Steingrus aus Grauwacke — 12,25 „ Steingrus aus Granit. — 33,93 „ Packſteinnee — 457,50 „ Kleinpflaſterſteine =. 32,25 „ Moſaik aus Grauwacke, neuer — 15,50 „ 2 2 alter — 345,57 „ Kopfſteine, ſortierte — 41,00 Klamotten — 15,00 „ Angefertigt wurden: 14 550,00 kKg Tonrohrausgußmaſſe, 860,00 am Kunſtſchrittplatten, 16 286,00 m Streckſteine, 1 471,47 m Zargen. Während des Berichtsjahres wurden be ſchaf ft: 1. Straßenbaumaterialien. 1. Bordſchwellen im Betrage von. 5 206,10 %0 2. Schritimatten 64 786,92 „ 8. ReihenſteinKKn 25 531,86 ⸗ 4. Keinſchaggg. 38 5. Moſaik aus Grauwacke und Baſalt. 65 294,92 ⸗ 6. Pflaſterſand und Kieses 18 931,tt „ Summe: 255 028,93