— 108 — Iuf feuerpolizeilichem Gebiete waren zahlreiche, zum Teil recht umfang⸗ reiche Ausarber“engen und Begutachtungen erforderlich. Die vor drei Jahren für laufende Reviſionen der ſtädtiſchen Gebäude auf Feuerſicher⸗ heit ausgearbeitete Dienſtanweiſung hat ſich weiter qut bewährt. Die an den Löſcheinrichtungen vorgefundenen Mängel wurden durch die Feuerwehr abgeſtellt. Die baulichen Mängel wurden ſtets in Form ganz kurz gehaltener Meldungen den zuſtändigen Hochbauämtern mitgeteilt, die für umgehende Beſeitigung ſorgten. Im Berichtsiahre wurden insgeſamt 1063 Sicherheitswachen geſtellt und zwar 993 gegen Entaelt, 70 ohne Entgelt. Im Stadtbereich waren am 31. März 1913 2020 öffentliche Hydranten vorhanden. Außerdem befinden ſich auf fiskaliſchen, ſtädtiſchen und privaten Grundſtſicken 106 Oherflur⸗ und eine arößere An⸗aßl Unterflurhndranten, die größtenteils bei den Reviſionen mitgenrüft werden. Außer den Hydranten ſtanden der Feuerwehr noch 67 Tiefbrunnen zur Verfüaung. Im Laufe des Berichtsiahres wurden 3 öffentliche und 4 private Feuermelder an das Teuermeldernetz anaeſchloſſen. Am 31. März 1913 waren 92 öffentliche Säulenmelder und 75 Privatmelder, zuſammen 167 Feuermelder, im Betrieb. Der Antomobilbetrieb hat ſich weiter als durchaus ſicher und zuverläſſig bewährt. Störungen während der Fahrt, die eine Nahrtunterbrechung zur Folge hatten, traten, ohne daß ein Unfall ſtattfand, nur 4 mal bei insgeſamt 890 Fahrten ein. Vaon den 3 Fahrzengen des Antolöſchanges wurden im Rerichtsjahre zuſammen 3 935 Km aeleiſtet, davon 2 350 bei Alarmen und 1 585 bei Uebunasfahrten. Zur Aufladung der 3 935 km wurden bei einem Preiſe von 0.10 % für die Kilomattſtunde 926.70 ℳJ an Strom verhrancht, ſo daß ein durchfahrenes Kilometer 23.55 Pfa. koſtet, gegenüber 19,55 Pfa. im Vorjahre und 15.85 Pfa. im Jahre 1910 Im aanzen wurde für 1 245,10 ℳ Strom verbraucht, ſo daß Riernach 1 durchfahrenes Kilometer auf 31.64 Pfa. zu ſtehen kommt geaenüber 28.2 Pfa. im Voriahre und 23.8 Pfa im Jahre 1910, wobei zu beachten iſt, daß auch die vierte in Reſerve befindliche Batterie für ihre Unterhaltung Strom verbrauchte. Die laufenden jährliche Betriebs⸗ und Unterhaltungskoſten für den Zug ausſchſießlich Aufbau und Ausrüſtung haben demnach betragen: 1909: 5754,15 , 1910: 10 179.20 ℳ, 1911: 8 465,55 ℳ, 1912: 7 124,40 %¼.e. Beim Pferdebetrieb koſteten im Mittel die drei ſtändia erforderlichen Geſpanne eines Zuges einſchließlich Fahrer und Unterhaltungskoſten für die Fahrzeuge im Berichtsfahre 15 796,30 ℳ. 2. Die Straßenreinigung Das Arbeitsperſonal der Straßenreinianna iſt um 10 ſtändige Arbeiter ver⸗ mehrt worden. Es wurden insgeſamt 1 Hilfsaufſeher, 19 Kolonnenführer, 213 Arbeiter, 7 Anto⸗ fahrer und 5 Handwerker beſchäftigt, während der Sommermonate außerdem bis zu 35 Hilfs⸗ arbeiter: ferner wurden im Winter Hilfsarbeiter für die Schneebeſeitiaung dem jeweiligen Be⸗ darf entſprechend tageweiſe eingeſtellt. 30 geeianete Arbeiter ſind als Desinfektoren aus⸗ gebildet. Der freiwilligen Sanitätskolonne vom Roten Kreuz gehören 23 Arbeiter an. In der Zeit vom 20. Jannar bis 8. Mär⸗ 1913 wurden 191 Notſtandsarbeiter ee die für 3835 Tagewerke bei ſiebenſtündiger Arbeitszeit an Löhnen rund 11 000 ℳ erhielten. um arbeitswillige, aber beſchränkt erwerbsfähiae Perſonen vor der In⸗ anſpruchnahme der Armenvflege an bewahren. wurden auch im Berichtsiahre wieder 9 ſolcher Perſonen mit leichten Arbeiten im Straßenreiniamasbetrieb (als Papierſammeln auf den Bürger⸗ ſteigen uſw.) bei einem Tagelohne von 2— tℳ, 2.25 % und 2.50 ℳ beſchärtiat. Das zu reinigende Straßengebiet hatte folgenden Flächeninhalt: Art der Straßen⸗ 1 470 1. Scſſe fläch e qm qm Straßendammfläche. 1 670 724 1 711 229 Bürgerſteigfläche 1 453 609 1 483 913 Promenadenfläche 40 527 51 115 Zuſammen 3 173 860 3 246 257 Von der am Schluſſe des Jahres vorhandenen 1 711 229 am großen Straßendamm⸗ fläche entfallen: 1 115 041 am auf aſphaltierte Straßen 406 334 „ , gepflaſterte % 95 769 „ auf Straßen mit Holzpflaſter 94 085 „ ,„ chauſſierte Straßen Summe 1 711 229 qm. Das Arbeitsgebiet hat ſich demnach um 72 397 am vergrößert, die Straßendamm⸗ fläche um 40 505 und die Bürgerſteigfläche um 31 892 am. Es wurden 41 240 chm Straßenkehricht und rund 9000 ehm Baggerſchlamm der Straßenſinkkäſten nach den Abladeplätzen abgefahren.