— 110 — VII. Handel und Gewerbe. 1. Die Innungen. Über die Zahl, die Art und den Stand der Innungen mit dem Sitz in Charlottenburg gibt die nachſtehende Überſicht Auskunft: Zahl der Zahl der geprüften 1 Bezeichnung bzw. ausgeſchriebenen eiteren der Mitglteder ] Lehrlinge Innungsverbänden Innung am 1. Dezember Lehrlinge Geſellen angehörig 1912]1a11J19101191219111910 1912191111910]1912 191111910 Zwangs-Innungen Gas⸗, Waſſerleitungs⸗ u. Heizungsanlagen⸗ Fachmänner . 65 77 65ſ 16) 28 16] 4. 3 23— — — — Glaſer . . . 4 75 74 74] 42 40 55 6] 20 7 —-— — Verband der Glaſer⸗ Innungen Deutſch⸗ lands. Klempner . 68] 54 65] 44 36 266 5 13 15 — — — Verband deutſcher Klempner⸗ und In⸗ ſtallateur⸗Innungen Schmiede . . . 34 36] 35 16 17, 18 6. 4 6 —-— — 1. chmiede⸗ und. Schneider . . . . 285] 54 59ſ 85 500 42 8 5. 4 —— — Bund deutſcher Schnei⸗ der⸗Innungen. Schuhmacher . . 644, 98f 107] 42) 35) 321 13 5 6—- — — Zentral⸗Innungsver⸗ band deutſch. Schuh⸗ macher⸗Innungen. Tiſchlerr. ſ 104 110] 120] 460 62 120] 106 120 17 —- — — Bezirksverband bran⸗ denburgiſcher Tiſchler⸗ Innungen zu Potsdam. Freie Innungen Bäcker. 1 205] 235 207] 137 137 149] 450 390 30 — — „Zentralverbanddeutſch. Bäcker⸗Innungen. Germania in Berlin. Barbiere, Friſeure und Perückenmacher . 150] 149] 152] 38] 45) 48] 170 14 8—— — Verband deutſcher Barbier⸗, Friſeur⸗ u Perückenmacher⸗ Innungen. Maler . . . . 1j 104] 95, g94] 75, 92 100] 26, 28 20 — — — Deutſcher Malerbund u. Unterverband der Malermeiſter d. Pro⸗ vinz Brandenburg. Maurer⸗ und Zimmer⸗ meiſter . . . . 4 44 46 46] 20) 28 35] 14 13 18 —— — Innungsverband deutſcher Bau⸗ gewerksmeiſter. Schlächter . . j107] 104] 933 8. 8f 15 2 7 1— — 4] Deutſcher Fleiſcher⸗ verband. Schloſſer . 58 57 57] 174 1606 1606 33 45 42 — — — — Stell⸗ und Rademacher] 12 13) 11I 4 3] 2 1] 1 1— — — Bund deutſcher Stell⸗ macher⸗ u. Wagner⸗ Innungen. Zuſammen 19551202 1185] 747 741] 818] 190/ 209/ 1781 — — 4 Durch Anordnung des Herrn Oberpräſidenten in Potsdam ſind zum 1. Januar 1913 eine Zwangsinnung für das Feilenhauerhandwerk in dem Bezirke der Stadtgemeinden Berlin, Charlotten⸗ burg und Umgegend mit dem Sitz in Berlin und dem Namen „Feilenhauer⸗3wangsinnung in Berlin“ und eine Zwangsinnung für das Photographenhandwerk in dem gleichen Bezirke eben⸗ falls mit dem Sitz in Berlin und dem Namen „3wangsinnung für das Photographen⸗ handwerk in Berlin“, ſowie ferner zum 1. April 1913 eine Zwangsinnung für das Vergolder⸗ handwerk in dem Bezirke der Stadtgemeinden Berlin, Charlottenburg, Neukölln, Berlin⸗Schöneberg und Berlin⸗Wilmersdorf mit dem Sitz in Berlin und dem Namen „Vergolder⸗3wangsinnung in Berlin“ errichtet worden. Außerdem iſt die Errichtung einer Zwangsinnung für die Gewerbetreiben⸗ den des Taſchenuhrgehäuſemacherhandwerks der Gemeinden Berlin, Charlottenburg und Umgegend be⸗ antragt. Dieſe Innung tritt nach der Anordnung des Herrn 4 2 1 am 1. Juli 1913 mit dem Sitz in Berlin und dem Namen „3wangsinnung der Taſchenuhrgehäuſemacher in Berlin“ in Wirkſamkeit. Eine Anzahl ſebſtändiger Tapezierer Charlottenburgs hat den früher bereits geſtellten Antrag auf Ausſcheiden aus der Berliner Zwangsinnung und Errichtung einer gleichen Innung in Charlotten⸗ burg erneuert. Die Entſcheidung über dieſen Antrag ſowie einen Antrag der Gaſtwirte⸗Innung zu Berlin auf Ausdehnung ihres Innungsbezirkes auf Charlottenburg ſteht noch aus.