— 113 — VIIIl. Das Verkehrsweſen. 1. Straßenbahn⸗, Untergrundbahn⸗ und Omnibusverkehr. Abgeſehen von Arbeiten kleineren Umfanges wie Umſtellung von Maſten, Anderungen an den Oberleitungen uſw. ſind Gleis⸗ und Ob erleitungsanlagen für neue Straßen⸗ bahnen nur in der Kaiſer⸗Friedrichſtraße zwiſchen Bismarck⸗ und Grünſtraße hergeſtellt worden. In der Tauentzienſtraße, auf dem Wittenbergplatz, in der Kleiſt⸗ und Nürnberger Straße, ſowie auf dem Kurfürſtendamm ſind dieſenigen Straßenbahngleiſe und Oberleitungs⸗ anlagen, die aus Anlaß der Neuherſtellung und Umgeſtaltung der Untergrundbahnen in dieſen Straßen verlegt werden mußten, in der aus der ſtraßenmäßigen Einteilung ſich ergebenden Spur wieder eingebaut worden. Gegenüber der früheren Lage der Gleiſe in der Kleiſt⸗ und Tauentzien⸗ ſtraße, ſowie auf dem Wittenberg⸗Platz iſt eine Anderung inſofern eingetreten, als die Gleiſe nicht mehr im Fahrdamm liegen, ſondern innerhalb eines beſonderen Bahnkörpers angeordnet ſind. Der Straßenbahnv erkehr hat durch die Neubildung und durch Verlängerung oder Anderung folgender Betriebslinien im Charlottenburger Gemeindegebiet eine weitere Aus⸗ dehnung erfahren: Die früher am Bahnhof Zoologiſcher Garten endigende Linie 82 hat eine Verlängerung bis zum Küſtriner Platz erfahren. Die Wagen durchlaufen auf der verlängerten Strecke die Harden⸗ bergſtraße, den Kurfürſtendamm, den Tiergarten, die Straße Alt⸗Moabit, Friedrich⸗Karl⸗Ufer, Karl⸗ ſtraße, Friedrichſtraße, Oranienburger Straße uſw. Die auf dem Luiſenplatz endigende Linie 64 iſt von hier ab gegabelt worden. Die eine nunmehr bis zum Straßenbahnhof Charlottenburg führende Linie behielt die Nr. 64; die andere Linie wird unter Bezeichnung 164 über die Tauroggener⸗, Osnabrücker Straße und den Tegeler Weg bis zum Bahnhof Jungfernheide geführt. Die von der Betriebslinie 62 in zwei Richtungen durchfahrene größere Schleife (Oli⸗ vaer⸗Platz, Sophie⸗Charlotte⸗Platz und Savigny⸗Platz und umgekehrt) erhielt zur beſſeren Überſicht für das Publikum für jede der beiden Richtungen eine beſondere Nummer. Die Wagen, welche die Schleife in der Richtung Olivaer-Platz—Sophie⸗Charlotte⸗Platz befahren, verkehren weiter unter der Nr. 62, während die in umgekehrter Richtung verkehrenden Wagen die Nr. 162 erhalten haben. Der bisher in der Leibnizſtraße endigende Teil der Betriebslinie 33 wurde unter der Nr. 133 auf dem Wege Kantſtraße, Wilmersdorfer Straße, Stuttgarter Platz bis zur Kaiſer⸗Fried⸗ rich⸗Straße geführt. Auf der Linie D wurde der 74 Minuten⸗Verkehr auf die Zeit von 7 Uhr vormittags bis 9 Uhr abends — Sonntags von 1.30 mittags bis gegen 12 Uhr nachts — ausgedehnt. Infolge eines bereits im Jahre 1911 ſeitens des Verkehrsausſchuſſes und der Tiefbau⸗ Deputation gemeinſam geſtellten Antrages hat der Herr Polizei⸗Präſident von Berlin unter Erlaß einer entſprechenden Bekanntmachung genehmigt, daß an Wochentagen in den Morgen⸗ ſtunden bis 9 Uhr vormittags auf ſämtlichen Linien der Straßenbahnen eine Mehrbeſetzung der Straßenbahnwagen erfolgen darf. Der Ausbau der ſtädtiſcherſeits bereits genehmigten Straßenba hnanlagen im Kaiſerdamm zwiſchen dem Sophie⸗Charlotte⸗ und Reichskanzler⸗Platz konnte im Berichts⸗ jahre nicht mehr in Angriff genommen werden, weil die Landespolizei den Antrag der Straßen⸗ bahngeſellſchaft in der vorgelegten Form nicht genehmigen zu können glaubte. 8 Im Betriebe der beſtehenden Untergrundbahnlinien ſind weſentliche Ande⸗ rungen nicht eingetreten. An den innerhalb des Charlottenburger Gemeindegebiets gelegenen Halteſtellen ſind im Jahre 1912 insgeſamt 20 764 300 Fahrkarten verkauft worden: Verkaufte Fahrkarten Halteſtellen 62 §00 1910 ] 101 10u2 Ranendarſlaas.. 24. %% 2 2899 442 93 WittenbergprässSssszn.. 4 223 000 4 139 760 4 085 700 Zoologiſcher Garten 4 352 000 4 639 000 4 760 600 Kme,, 1 876 000 2 004 300 2 039 400 Bismarckſtraße ,, 1 488 000 1 577 300 1 659 300 Wilhelmprat,.,. 1 306 000 1 357 800 1 419 200 Sophie⸗Charlotte⸗Platsts.. 1 275 000 1 658 200 1 802 800 Kaiſerdamm 313 000 499 900 679 800 Reichskanzlerplatz ,, , , , 573 000 741 900 914 100 zuſammen 19 110 000 20 117 600 20 764 300 15