— 116 — 1 . u. 7 Abgegangen Ar t der Guter zu Berg zu Tal ⸗, 1911 1912 1911 1912 Erde, Ton, Sand, Kies 2166 6 946 11 326 9 314 Steine, Dachgiegel, Tonröhren 357 4 195 523 1 961 Stein⸗ und Braunkohren 2371 1 015 1 465 1 656 Sonſtige Erzeugniſſe des Bergbauesesese 1 140 — — 261 Rohſtoffe für die Induſtrie — 708 105 175 Induſtrieerzeugniſſe 42 15 067 10 420 4331 5 274 Düngemittel „ 3 385 3 375 5 615 3 084 Erzeugniſſe des Land⸗ und Gartenbaues, der Biehgucht, Fiſcherieeeee 1 145 746 1 981 4 365 Bau⸗ und Brennhols „ 74 193 — 22¹ zuſammen 25 705 27 408 25 346 26 311 4. Die Ratswagen und der Verkehr auf den Ladeſtraßen und dem Stätteplatz. Ratswagen befinden ſich auf folgenden Ladeſtraßen: am Charlottenburger Ufer (Spree), am Charlottenburger Ufer (Landwehrkanal) und am Spreebord, außerdem auf dem Grundſtück in der Sophie⸗Charlotten⸗Straße Nr. 5. Ladeſtraßen. Am Spreebord iſt im Berichtsjahre ein fahrbarer Maſchinenkran fertig⸗ geſtellt und in Betrieb genommen worden. Die Ausbeſſerungen an den Kranen, Ratswagen, Trinkwaſſerſtöcken und ſonſtigen Gegenſtänden hielten ſich, abgeſehen von der Beſchaffung von Reſerveteilen für die Krananlagen, in den üblichen Grenzen. Die Gebührenerhebung erfolgt nach Maßgabe des öffentlich bekannt gemachten Tarifs vom 18. 4. 06 für den Verkehr auf den Ladeſtraßen. Die ſämtlichen Ausgaben für die vier Ladeſtraßen und den Stätteplatz betragen: An Gehalt und Löhnen 252224 l „%Untergautung , 21 273,64 „ „ Schuldentilgung, Abgaben und Verzinſunng 220 660,98 Beitrag zu den Koſten der allgemeinen Verwaltung — 4 150,00 zuſammen 281 521,96 %0 Das Nähere über die Art und Größe des Verkehrs auf den Ladeſtraßen, ſowie über Ausgabe und Einnahme bzw. Gewinn und Verluſt enthalten die nachſtehenden Tabellen. Der Verkehr auf den Ladeſtraßen. Lad eſtraß e am am am . a Landwehrkanal Neuen Spreebord Ueperhaupt nach 80 a b Verbin⸗ 2 I Tragfähigkeit Spree an ge⸗ an den ] dungs⸗ ] an ge⸗ an den wöhnlichen elektriſchen] Kanal wöhnlichen elektriſchen Ladeſtellen] Kranen Ladeſtellen“)) Kranen 1012 10111012 11111912 1911 1012 19111 1012 1011 1912 101111912 1911 1015 50 7] 11 2 f 21 ] — — — — 18] 8 ſber 50 „ 102 1] , 221 21 11 2 2 11 — 1 — 39 0 „ 100 „ 150 t] — 11 — 1 — —1 — 11 — 11 — 11 — 5 „ 180, 200 t] 46 107] 54] 113] 41 203] 1 31] 20 50] 14] 61 225 601 „ 200 ,„ 250 t] 480] 945] 30 841] 272 42] 108 356] 201 360] 159] 49 1770 363 „ 250 , 30 t] 16 16] 24] 21] u1 2] u] 74 16] 18] 66] 24 252] 162 „30 , 209 e] 13] 20] 2 a2] 2 2 49 19] 76] 44 276 202 gh „ 400 1] 14] 3] 121 12] 1 22 18 37] 65] 28] 54 38] 278] 218 „%100 „ 150 1] 2 31 5] 88] 188] 12 5] 22] 1] 14] 14] 128/ 203 „ 450 t 10 2] 13. 4 ie 521 32] u % zE 11⁰ Zuſammen] 650 1141] 548 1045] 817 111 240 „14] 191] 343] 419] 200f 3260 4614 ) Die elektriſchen Krananlagen von Schulze und dem Elektrizitäts⸗Werk ſind private An⸗ lagen. Die davor liegenden Ladeſtellen werden als gewöhnliche Ladeſtellen angeſehen und die dort anlegenden Schiffe daher unter Spalte a) geführt.