— 118 — Dem Überſchuß der Ladeſtraßen im Betrage von 2147,69 4. 3310,72 — 5458,41 ℳʒ ſtehen Fehlbeträge von 7058,08 4 75 470,01 82 528,09 ℳ gegenüber, ſo daß ein Geſamtfehlbetrag von 77 069,68 Mark verbleibt. Im Berichtsjahre 1912 wurden die geringen Einnahmen durch das Darniederliegen der Bautätigkeit und die Stundung des Pachtzinſes in Höhe von 62 950 Mark für den Stätteplatz ver⸗ urſacht. 7 5. Poſt⸗, Telegraphen⸗ und Fernſprechverkehr. Der Poſt⸗ und Telegraphen⸗Verkehr auf den vier Charlottenburger Haupt⸗ poſt ämtern (1, 2, 4 und 5) iſt aus der nachfolgenden Überſicht zu erſehen. Der Verkehr der Poſtzweigſtelle in Weſtend iſt in den Zahlen des Poſtamts 5 enthalten. Die Poſtämter 3, 6 und 7 ſind Nebenpoſtämter ohne Beſtellbezirk. Außerdem liegen noch Teile der Beſtellbezirke der Berlinere Poſtämter 15, 30, 35, 50, 62 und 87 und des Poſtamts Plötzenſee im Charlottenburger Gemeindegebiet. Eine Trennung der Angaben, wieviel von dem Verkehr der genannten Poſt⸗ ämter auf das Charlottenburger, und wieviel auf übriges Gemeindegebiet entfallen, läßt ſich leider nicht durchführen. Poſtamt ] Poſtamt ] Poſtamt Poſtamt zuſammenſ dagegen Art der Poſtſendungen 1 2 4 5 Weſtend] 1912 4002 Verkaufsſtellen für Poſtmarken 11 19 19 26 5 74 2 Zahl der Brieſtüſten. 38 55 768 50 — 216 9 Briefſendungen ohne Wert⸗ angabe: Aufgegeben, Stük 831 60048 049 600] 1 645 900] 5 879 600 4 000]56 410 700]28 140 209 Eingegangen, Stück 11 113 500]15 451 4020 249 700]13 273 500] 2 710 700ſ62 798 800132 697 108 Paketſen dungen ohne Wert⸗ angabe: Aufgegeben, Stük 238 488] 218 644] 391 913] 111 584 40 025 1 000 654] 671 400 Eingegangen, Stück j1124974 2 284 5066 11 171 3 161] 1 142 096] 538 188 Wertſendungen: 4 Aufgegebene Wertbriefe, Stück 4 252 4 734 6 770 1 634 567 17 95 19 180 Eingegangene Wertbriefe, Stück 4 173 7 991 7 202 4571 1 3 25 293 32 873 Aufgegebene Wertpakete, Stück 1 881 1 602 2 714 679 189 7 065 3 728 Eingegangene Wertpakete, Stück 12 498 462 1 105 69 13 136 5 021 Poſtanweiſungen, eingeza lt, Mark J11 896 395]11 95 69418 273 066] 7 830 805] 2 657 341]52 573 29739 967 197 ausgezahlt, Mark ſ10 862 657 18 617 17116 533 29512 685 797] 2 718 332J01 417 26(117 989 455 4 Koſerncegeefen rugn⸗ Ein⸗ gang, St e ee, 111 509 71 693 85 558 61 605 11 9651 342 33 150 318 Poſtanfträg e, Eingang, Stück 3 877 4117 5 550 4 306 990 18 844 17 370 Telegramme, aufgegebene, Stück 35 866 58 565 63 131 36 050 13 394] 207 006] 186 833 angenommene, Stück 51 247] 131 732] 131 445] 103 187 10 420] 428 034] 271 052 Porto und Telegraphengebühren, Ein⸗ nahme Markrk 1059 327J 1 310 022] 2 036 414] 894 725] 154 952]5 478 327] 2 978 148 An das Fernſprechamt in Charlottenburg waren am Schluſſe des Jahres 1912 angeſchloſſen: % Fern⸗] Fern⸗ gu⸗ ſprechamtſ ſprechamtſ ſammen dagegen Wilhelm ] Steimplatzſ 1912 ] 1002 1912 1912 Tenehmer: 2 5 223 8 7 13 10 2 125 RDauptamſchuſee““““ 5 528 9 1 14 7 2 207 Nehenanſchuſſeee 4 141 7 26 11 401 979 Oeffentliche Feruſprechſtellenn 41 68 115 7 Zahl der Geſpräche innerhalb Cgartotteuburgs 5 407 62412 625 309f18 033 15 1 048 173 Zahl der Geſpräche von und nach Berlin und darüber hinaus. 19875 512 596 94150 472 5 101 166 Außerdem ſind rund 1000 Teilnehmer Charlottenburgs an die Fernſprechämter Lützow, Kurfürſt, Nollendorf, Pfalzburg und Moabit angeſchloſſen. 2 ) In der Geſamtſumme ſind die Gebühren der beiden Fernſprechämter mit enthalten. 9 Das Fernſprechamt iſt am 2. Juni 1912 in Betrieb genommen worden. Darunter 3 Börſenſprechſtellen einſchließlich der Poſtzweigſtelle in Weſtend.