— 129 — Im Berichtsjahre waren vorhanden: 1 Gymnaſtum (Mommſengymnaſium) 1 Realgymnaſium chceeee nach den allgemeinen Lehrplänen 1 Gymnaſium nebſt Realſchute mit gemeimſamem Unterbau (Kaiſer Friedrich⸗Schule)) nach den Frankfurter 1 Realgymnaſium nebſt Realſchule mit gememſamem Unterbau (perderſchule) Lehrplänen 2 Overrealſchulen (Siemens⸗Oberrealſchule und Leibntz⸗Overrealſchute), 1 Realſchule, 4 neue Realſchulklaſſen (Realſchule 11), außerdem im Sommerhalojahr 1 höhere Waldſchule. Angeſtellt wurden zu Oſtern 1912 als Oberlehrer: Die Kandidaten des höheren Lehramts Kirchner an der Realſchule 11, Dr John als Aushilfsoberlehrer und die Oberlehrer Dr. Rehme und Dr. Hüdepohl. Die beiden letzteren waren im Sommerhalbjahr an der höheren Waldſchule tätig. Zu Michaelis 1912 trat Dr. Rehme zum Mommſengymnaſium und Dr Hüdepohl zur Realſchule I über. Als Turnlehrer wurde an die Kaiſer⸗Friedrich⸗Schule der Lehrer Moſer veruſen. Zu Michaelis 1912 wurden angeſtellt als Oberlehrer: die Kanoidaten des höheren Lehramts Dr Focken und Aehle an der Kaiſer⸗Friedrich⸗Schule, Dr. Franke und Zander an der Realſchule I1I und Oberlehrer D. Brumhard an der Realſchule 1, als Vorſchullehrer am Momm ſengymnaſium Lehrer Block als Erſatz für den Vor⸗ 44 Krüger, der eine neugeſchaffene Stelle als Turn⸗ und Geſanglehrer an dieſer Anſtalt übernahm. Verſetzt wurden zu Oſtern: Der Oberlehrer Gabler von der Siemens⸗Oberrealſchule an die Realſchule 1I und es tauſchte der Zeichenlehrer Müller von der Realſchule I mit dem Zeichenlehrer Wilkending von der Kunſtgewerbe⸗ und Handwerkerſchule. Der Oberlehrer Dr Sachrow ſchied Oſtern 4. aus dem ſtädtiſchen Schuldienſt, um eine Stelle als Direktor der Realſchule in Britz zu über⸗ nehmen. Verſtorben ſind die Oberlehrer Sachtſchale — Kaiſer⸗Friedrich⸗Schule — am 2. 4. 12 und Simon — Herderſchule — am 23. 2. 13. . . Oberlehrer Piur — Siemens⸗Oberrealſchule — wurde auf ein Jahr beurlaubt, um ſich am hiſtoriſchen Inſtitut in Rom wiſſenſchaftlichen Arbeiten zu widmen. Das von der Stadtgemeinde geſtiftete Stipendium für ehemalige Schüler des Schiller⸗:ealgymnaſiums iſt je zur Hälfte dem stud. phil. Kaehler und dem stud. phil. Wilken⸗ dorf, das der Siemens⸗Oberrealſchule je zur Hälfte dem stud. phil. Wolff und dem stud. phil. Brieſemeiſter zuerkannt worden. Die Beihilfe für zwei Oberlehrer der neueren Sprachen zu einer Studi enreiſe iſt mit je 700 ℳ dem Oberlehrer Dr Harder von der Realſchule 1 und dem Oberlehrer Dr Weichert vom Schiller⸗Realgymnaſium gewährt worden. Auch in dieſem Jahre beſuchten die Schüler der oberen Klaſſen die Vorträge und naturwiſſenſchaftlichen Sammlungen der Urania. Der für das laufende Rechnungsjahr für Freiſtellen zur Verfügung ſtehende Betrag (15 % der Schulgeldeinnahme) belief ſich auf 59 508 ℳ; verbraucht wurden davon 46 825 %ℳ. Die Nachfrage nach Freiſtellen war am ſtärkſten bei den Real⸗ und Oberrealſchulen. Den katholiſchen Schülern wurde von dem Erzprieſter Faber und dem Kaplan Krauſe Religionsunterricht erteilt. Die jüdiſchen Schüler erhielten Unterricht in der Religions⸗ lehre von den Rabbinern Dr Galliner und Dr Levy und dem Rabbinatskandidaten Pincoffs. Zur Förderung des fremdſprachlichen Unterrichts ſind die Stellen der ausländiſchen Lehramtsaſſiſtenten, die mit den Schülern der oberen Klaſſen vornehmlich Konverſationsübungen abhalten, um eine vermehrt worden, ſo daß jetzt ſechs Stellen dieſer Art vorhanden ſind. Es wurden 4 franzöſiſche und 2 engliſche Lehramtsaſſiſtenten beſchäftigt. Die Reifeprüfung (zu 4, 8 und 9 Schlußprüfung) beſtanden: Schuljahr 1910/11] Schuljahr 1911/12] Schuljahr 1912/13 Bezeichnung der Anſtalt Michaelis] Oſtern ] Michaelis] Oſtern Michaelis] Oſtern 1910 1911 1911 1912 1912 1913 1. Schiller⸗Realgymnaſium 16 9 15 15 14, 9 2. Siemens⸗Oberrealſchule 16 25 18 20 9 19. 3. Kaiſer⸗Friedrich⸗Schubtẽe N 14 4 17 5 11¹ 4. Kaiſer⸗Friedrich⸗Schule — Realzweig 1² 15 5 2 19 5. Mommſen⸗Gymnaſium — 7 2 10 15 6. Leibniz⸗Oberrealſchule. — 8 2 16 5 16 7.⸗Derderſchule :⸗ — — — , 1 18 8. Ract — Real zweig — 2 9 11 41 18 9. Realſchute //,,hh — — 16 37 19 En I