— 139 — Eg(— — Bezeichnung der Ausgaben und Einnahmen 1912 Pro Kopf der Schulkinder. 4 Derſontiche Koſten 132,25 Sachleche Koſten 2 130,42 Zuſammen Ausgaben 262,67 Einnahmen 218,75 Ausgaben abzüglich der Einnahmen 43,92 Außerdem für Abnutzung des Schulinventars und Pacht 14,61 Zuſammen Unterhaltungs koſten pro Kopf 58,53 3. Die ſtädtiſchen höheren Lehranſtalten für die weibliche Jugend. Die in der Entwickelung begriffenen Lyzeen II1I1 und IV wurden durch Errichtung der Klaſſen I11 0 und II M bzw. IV 0 und IV M weiter ausgebaut. Aus der Oſtern 1911 am Lyzeum III errichteten Klaſſe vII 0 2 wurde Oſtern 1912 Klaſſe vI 0 2. Ferner war infolge zahlreicher Anmeldungen von Schülerinnen Oſtern 1912 wiederum die Errichtung einer neuen Klaſſe vII 0 ſowie die einer neuen Klaſſe X O erforderlich. Die ſtädtiſchen Körperſchaften beſchloſſen daher, auch für den zweiten und dritten Jahrgang je eine neue Klaſſe (IX 02 und vIII 0 2) zu eröffnen und ſämtliche 5 Parallelklaſſen zu einem Lyzeum v zu vereinigen. Das neue Lyzeum V wurde vorläufig im Gemeindeſchulhauſe Leiſtikowſtraße 7= untergebracht. Später ſoll es ein eigenes Schulhaus, wahrſcheinlich auf dem ſtädtiſchen an der Mecklenburgallee gelegenen Grundſtück, erhalten. Die Leitung des Lyzeums v wurde vorläufig von dem Direktor des Lyzeums 1II mitübernommen. Zur Förderung des neuſprachlichen Unterrichts war während des Sommerhalbiahres der Sophie⸗Charlotten⸗Schule eine engliſche und der Auguſte⸗Viktoria⸗Schule eine franzöſiſche Lehramtsaſſiſtentin überwieſen. Im Winterhalbſahr hatten beide Anſtalten je eine franzöſiſche Lehramtsaſſiſtentin. An Reiſeſtipendien wurden dem Oberlehrer Dr Oehninger 700 ℳ und den ordentlichen Lehrerinnen Günther und Winkler je 350 ℳ zu Studienreiſen nach Frankreich bewilligt. Oſtern 1912 wurden für die katholiſchen Schülerinnen der Auguſte⸗Viktoria⸗Schule 2 Religionsabteilungen, je eine für die Unter⸗ und Mittelſtufe, eingerichtet. Die Zahl der am Lyzeum III beſtehenden katholiſchen Religionsabteilungen blieb unverändert. Jüdiſche Religions⸗ abteilungen waren vorhanden an der Sophie⸗Charlotten⸗Schule 4, an der Auguſte⸗Viktoria⸗Schule im Sommerhalbjahr 11 und im Winterhalbjahr 12, am Lyzeum 111 4 und am Lyzeum IV 7. An Lehrkräften wurden angeſtellt Oſtern 1912: An der Sophie⸗Charlotten⸗Schule ord. Lehrer Pfordte, ord. Lehrerin Sell, techn. Lehrerin von Hohendorff. Am Lyzeum 11I die Oberlehrer Dr de Jong und Dr Röhl, ord. Lehrer Fränz, ord. Lehrerin Sonnenburg. Am Lyzeum IV Zeichenlehrerin Hertzer. dachnel Am Lyzeum V die ord. Lehrer Kühn und Maetzke und die ord. Lehrerinnen Schmidt und Haehnel. Michaeli 1912: An der Auguſte⸗Viktoria⸗Schule Oberlehrer Schuls. Am Lyzeum III techn. Lehrerin Köhne. Am Lyzeum Iv Direktor Prof. Dr Burg, ord. Lehrer Zauck und ord. Lehrerin Scheda. Ausgeſchieden ſind: Aus dem Lehrkörver der Sophie⸗Charlotten⸗Schule Oſtern 1912 ord. Lehrer Furch und ord. Lehrerin Draeger infolge Verſetzung in den Ruheſtand, Oberlehrerin Ehlers infolge Verheiratung, am 1. Januar 1913 ord. Lehrer Pagel infolge ſeiner Wahl zum Rektor einer Gemeindeſchule. Aus dem Lehrkörper der Auguſte⸗Viktoria⸗Schule Oſtern 1912 der Oberlehrer Prof. Dr. Geipel infolge ſeiner Wahl zum Direktor eines Lyzeums mit Oberlyzeum in Breslau. Mich. 1912 Oberlehrer Prof. Dr Burg infolge ſeiner Wahl zum Direktor des Lyzeums IV. Aus dem Lehrkörper des Lyzeums IV am 1. Januar 1913 ord. Lehrer Müncheberg infolge ſeiner Wahl zum Rektor einer Gemeindeſchule. Die Lyzeen und die Studienanſtalt zu Beginn des Winterhalbjahres 9cht 5 Zahl Wanaſen ge⸗ 3a91b ahl der noſſen ahlsder 9, der Schülerinnen Freiſchule 5 n w⸗ 2 . ] auptam a Anſtalt Stufen richts⸗ einhet⸗ fremde uber⸗] ganze halbe Sarer f tanlgen und laſſen miſche haupt einſchl.] Leb⸗ Sehr⸗ Hilfa eb⸗ der Leiterſ rerinnen] kräfte rerinnen Sophie⸗Charlotten⸗Schule Cyzemm“ 10 20 722] 5 ] 22 ] 44 ] s 13 1 1 Auguſte- Victora⸗ e in 13 20 ſ 52 ] 1. „ Schule jAnſtalt ] a4 ſu2 57 16e u 2 Lamnu. 2 1 22 2 2 u memetg, 4ſ 14 . . 3 1 Lyzeumv 24 5 5 146 1 147 1 1 2 1 — 4