— 146 — Außerdem wurden angeſtellt: 37 Lehrer, und zwar im Sommerhalbjahr: Drews, Schumacher (Hermann), Schulze (Franz), Schneider (Friedrich), Looſe (Max), Weber, Jeglinski, Fuſſan, Brandt, Graßhoff, Voigt, Michalke, Meyer (Hermann), Gabler, Fiſcher, Märkiſch, Adler, Tilsner und Schorning; im Winterhalbiahr: Leuteritz, Lewerenz, Drefenſtedt, Maaß (Willy), Kähne, Roßdeutſcher, Fuhrmann, Roſinsky, Kuchen⸗ dorf, Maaß, Meyer (Heinrich), Schulz (Johannes), Vogel, Nitſchke, Lehmann (Georg), Kaſeler, Borchert und Broeſe; — 14 Lehrerinnen, und zwar im Sommerhalbjahr: Doering, Baehr, Stolze, Gieſe, Böhme, Lentge; im Winterhalbjahr: Rödmann, Grimm, Steffin, Krüger, Thiele, Wieſe, Gandert und Blaſig. 7 Handarbeitslehrerinnen, und zwar im Sommerhalbjahr: von Reinbrecht, Evers, Kirchner; im Winterhalbjahr: Becken, Hoppenworth, Meinhardt und Haſſe. Es ſind an höhere Schulen und Fortbildungsſchulen übergetreten: Lehrer Raſch an die Bürgermädchenſchule, John als Oberlehrer, Moer als Turn⸗ lehrer und Block als Vorſchullehrer an die höheren Lehranſtalten für die männliche Jugend, Kühn (Edmund), Maatzke, Pfordte, Fränz und Zauck als ordentliche Lehrer an die höheren Mädchenſchulen, Gröpler und Lüdke als o dentliche Lehrer an die Fortbitoungsſchule für männ⸗ liche Perſonen, Böhm und Dittmer als Lehrer an die Fortbildungsſchule für Mädchen, die Lehrerin Wittig und Handarbeitslehrerinnen de Ia Croir und Köhler an die Bürgermädchen⸗ ſchule, die Lehrerinnen Haehnel (Elsbeth), Sell, Sonnenburg, Sched a und die Handarbeits⸗ lehrerin von Hohendorff an die höheren Mädchenſchulen. Lehrer Schaller, Schmidt (Georg), Knabe und Lukas durch Berufung an aus⸗ wärtige Lehranſtalten, Handarbeitslehrerinnen Br edtſchneider und Schiya in folge ihrer Ver⸗ heiratung; Rekor Eimbrodt, durch Verſetzung in den Ruheſtand, in Berückſichtigung ſeiner . und vielſeitigen Verdienſte um das Charlotrenburaer Schulweſen unter Belaſſung des vollen Gehalts Lehrer Loepke, Lehrerinnen Sch i m könig und Neumann und Handarbeitslehrerin Köppner ebenfalls durch Verſetzung in den Ruheſtand. Es ſind verſtorben: Rektor Luneburg, Schulleiter Fechner, Lehrer Streit und Lehyrerin Witte (Hedwig). nberſicht über den Klaſſenbeſuch der einzelnen Schulen zu Beginn der Schulhalbjahre. April 1910 ] Oktober 1910] April 1911 Oktober 1911] April 1912 ] Oktober 1912 Gemeindeſchule durch⸗ durch⸗ durch⸗ durch⸗ durch dorch⸗ Zart ſamal.] Zabt ſemte.] Zaot fan en. ] Iart ſchttt. ] Tert ſomttl.] Zabt ſcnieit. Nr. der Fiaſſen⸗] „ber, aſſen] „bere, Klaſſen⸗ der laſſen] „de⸗ Klaſſen⸗] „ueren Kiaſſen⸗ Klaſſen Be uch Klaſſen Beſuch Klaſſen Reſuch Klaſſen veiuch Klaſſen Beſuch Klaſſen veſuch 1 16 41,31] 15 44,07] 15 44,27] 16 44,06] 15 44,13] 15 44.42 11 17 ] 42.35] 15 43,27] 15 43.13] 15 44,53] 15 44,53] 15 45.27 III 14 46,29] 14 44 71] 14 ] 45,00] 14 46,21 14 47,64] 14 46,86 IV 9 45,33] 12 42,17] 12 43,25] 10 43,4. 8 44,50] 13 44,46 V 17 46,94] 18 47.44] 19 46,791 12 45.00L 143 44.62 16 47 19 VI 18 ] 47,28] 19 47,37] 20 47,10] 17 46,41 17 ] 47,18] 17 47,00 VII 18 44,17] 18 43.67] 17 44.71] 17 44.65 17 ] 44,29] 17 J 45,88 VIII 17 45,76] 17 44.53] 17 44.65] 17 42,88] 17 41,47 17 22,29 IX 25 45,88] 18 46,83] 18 44,72] 18 44.44] 17 42,94]J 18 41,61 X 25 415,22] 20 45,05] 20 45,151 20 46.551 12 46,21]L 19 46,32 XI 16 J 4631I 14 ſ 44,57] 15 44,20] 15 44,60] 15 44,73 15 45 53 XII 16 45,69] 15 43,80] 14 46,00] 14 44.86] 14 47,7 15 45,73 XIII 15 ] 43,27] 15 44.62] 15 44,13] 15 44.13] 15 44,53] 15 45,27 XIV 16 ] 41.63] 16 42.81] 16 44,31] 15 44,60] 15 45,33] 15 44,80 XV 20 45.60] 20 45,70] 21 45,191 20 45201 20 44,65] 20 44,70 XVI 21 44,33] 21 45,14]J 20 44,15] 20 44.00 19] 44.58] 19 43,21 XVII 17] 46,00] 16 45,38] 14 45,06] 15 44,20] 15 47,00] 15 43,60 XVIII 17 ] 45,24] 16 45,383] 16 44,56] 16 45,94 16 48,06] 15 46,93 XIX 16 42.56] 16 44,63] 16 43,19] 16 43 50] 15 46,80] 15 46,47 XX 18 1 42,11 18 43,06] 16 4338] 15 43.33] 16 4353112 42,47 XXI 19 42,74] 18 43,39] 16 43,8 16 f 43,56] 15 45,13] 15 45,40 XXII 17 44,94] 17 44,18] 16 45,44J 16 44.94 15] 45,87] 15 44,47 XXIII 20 44,50] 21 45,29] 22 43,50] 18 43,28 18 43,00] 18 44,06 XXIV 21 44,86 22 ] 45,59 23 43,35 18 44,89 18 44,56 18 44,72 XXV 15 ] 45,00 17 46,06 15 45,93 17 45,41 17 45.65 16 45.88 XXvI1 19 43 80 15 44,73] 17 ] 45,65] 15 ] 46,60] 15 46,53] 15 45,33 XXVII 19 40,00] 10 36,40] 13 41.69] 15 40,73] 15 41,53] 16 46,81 XXVIII 17 3959] 12 42,50] 13 42.08] 14 44,07] 14 4421 15 43,53 NXIX 13 41,85 13 43.31 12 41,50 22 47,32 15 47,80 17 48,82 XXX 9 41.22 8 39.50 6 36,83 6 39,50] 15 46,42] 16 47.81 XXXI — 14 43,86 15 43,13 16 41,31 19 40,21 19 41,84 XXXII K K 21 40,76 19 40.95 18 ] 40.22 18 40,06 14 40,36 XXXIII K E K — — R 12 ] 42,08 14 40,43 16 38.31 Zuſammen Normal⸗ flaſſen. . . I 513 44,15] 521 14431] 519 44,19] 525 44,311 523 44,.21] 532 44,74 Dazu: Schwerhörigen⸗ ktaſſen 3 13,00 3 12,00 4 13,25 4 13,75 5 11,60 5] 12,00 A⸗Klaſſen 2 2 39,00 2] 36,00 2 34.50 2 34,00 2 ] 34,00 4] 40,50 BKlaſſen 33 25,66 40] 26,93 53 26,13 61 26,39 70 ] 26,46 80 25,76 Hilfsſchule I1. 6 20,00 6 19,83 6 20 00 6 20,50 6 21,83 6 4 21,17 — I1 6 21,83 7 20,72 2 22,711 8 19,25 8 19,63 9 19,89 III 8 16,50 8 ] 16,38 8 18,38 8 17,25 8 17,50 8 17,13