— 156 — Bezeichnung der Ausgaben und Einnahmen 1910 1911 1912 Pro Kopf der Schulkinder: % % % 4 Koſten 2 24 101,56 104 63 106,06 iiche Koſtent. 2 , ,, 20 64 20,22 22,24 Unter den letzteren für Unterrichtsmittel. ———— 4,13 4.74 4.48 Zuſammen Ausgaben 12²2,20 124,85 128,30 Zuſammen Einnahmen 0,73 0,72 0,70 Ausgaben abzüglich der Einnahmen 121,47 124,13 127,60 Außerdem Mietwert, Miete, Abnutzung des Inventars 30,19 30,91 23,99 Alterszulagekaſſenbeiträge und zur Ruhegehaltskaſſe abzüglich der Sinmahmen. —— 2,39 1,31 0,59 Zuſammen Uunterhaltun gs koſten pro Kopf 154,05 156,35 152,18 6. Die ſtädtiſchen Fortbildungsſchulen. Durch den am 27. Februar 1913 erfolgten Tod des Vorſitzenden des Kuratoriums der Schule, Oberbürgermeiſter Schuſtehrus, hat die Kun ſtgewerbe⸗ und Hand⸗ werkerſchule einen feinſinnigen Freund aller künſtleriſchen Beſtrebungen, einen tat⸗ kräftigen und warmherzigen Förderer verloren. —2 Die Aufnahmebedingungen für Tagesſchüler ſind den neuen min⸗ ſteriellen Vorſchriften gemäß vom 1. Oktober 1912 abgeändert worden. Danach ſollen im allgemeinen nur ſolche jungen Leute als Tagesſchüler aufgenommen werden, die eine mindeſtens zweijährige gewerbliche Praris nachweiſen. Ausnahmen werden dem Direktor überlaſſen. Die Tagesvorklaſſe für Zeichnen und Malen iſt mit Beendigung des Winterhalbjahres eingegangen. Da infolge der geänderten Aufnahmebedingungen die Schüler ſofort in die Fachklaſſen eintreten können, iſt eine allgemeine, nichtfachliche Vorklaſſe nicht weiter notwendig. Am Schluſſe des Berichtsjahres beſtanden mithin nur noch acht Tagesklaſlen. Im März 1913 begann ein Handwebereikurſus unter Leitung von Frau Helene Stern⸗Berlin. Die Stundenpläne für die Tagesklaſſen ſowie für die Sonntags⸗ und Abendklaſſen ſind unverändert geblieben. Das Lehrerkollegium beſtand aus dem Direktor, 10 Lehrern im Hauptamte und 40 Lehrern im Nebenamte. In das Lehrerkollegium ſind neu eingetreten: April 1912 Ingenieur Karl Witte und Zeichenlehrer Paul Müller, am 1. Oktober 1912 Direktor, Architekt Wilhelm Thiele, Regierungsbaumeiſter a. D. Ausgeſchieden ſind: Ende September 1912 Profeſſor Matthaeſtus und Fortbildungs⸗ ſchullehrer Witte, Mitte Januar 1913 der wiſſenſchaftliche Hilfsarbeiter am Kaiſer⸗Friedrich⸗ Muſeum, Dr Deri, Ende März Zeichenlehrer Müller. Verſtorben iſt am 28. April 1912 der Bildhauer Profeſſor Otto Stichling. Profeſſor Otto Stichling iſt von Altona her, wo er an der Kunſtgewerbe⸗ und Handwerkerſchule als Lehrer gewirkt hat, am 1. Oktober 1910 an die Kunſt⸗ gewerbe⸗ und Handwerkerſchule in Charlottenburg berufen worden. Nur anderthalb Jahre erfolgreicher Lehrtätigkeit waren dieſem hervorragenden Künſtler an unſerer Schule beſchieden. Es beſuchten die Schule im Jahre 1912“13: Sommerhalbjahr 1912 Winterhalbjahr 1912/13 Voll⸗ 32 . Abend⸗ u. 2 6 Voll⸗ . Smm 8 31 5 ages⸗ Sonntags⸗] Zuſammen ages⸗ onntags⸗] Zuſammen ſchüler ſchüler ſchüler ſchüler ſchüler ſchüler Schüler 60 7 556 623 102 4 764 870 Schülerinnen 66 12 41 119 88 2 50 140 Zuſammen ] 126 19 597 742 190 6 814 1010 1911 E K 699 — — — 1095 der S Es ſtanden im Alter von Dcht de: te⸗ Sommer 1912 ] Winter 1912/13 uher 14 51 16 Jahrennnn 60 106 „ 416 „ 18 , . , 4 214 301 18 „ 30 ,„„ 180 225 „ 20 „ 22 7, , , 84 111 22. „ 274 „ 56 86 „% 24 „ 30 „ , , , e ,,, 87 110 50 Iahren ,: ——— 44 61 71 Zuſammen 742 1010