— 158 — Die Kurſe, beſonders diejenigen über Volkswirtſchaftslehre, Bürgerkunde, Kultur⸗ geſchichte und Literatur, erfreuten ſich einer durchweg guten Beteiligung. Um auch außerhalb der Vortragskurſe den Zuſammenſchluß unter den Teilnehmern zu fördern, wurden gewerbliche Anlagen und Ausſtellungen beſucht. Zur Pflege der Kunſt, vor allem der Muſik, wurde verſuchs⸗ weiſe im Feſtſaal des Rathauſes ein Kunſtabend veranſtaltet, auf welchem namhafte Künſtler 7. . und Vortrüge auf dem Harmonium zu Gehör brachten. Die weitere Veran⸗ ſtaltung von Kunſtabenden iſt in Ausſicht genommen. Die Fortbildungskurſe für Schiffer fanden wiederum im Winter und zwar vom 2. Januar bis 12. Februar ſtatt. Es hatten ſich 41 Teilnehmer gemeldet, die in einem Ober⸗ und einem Unterkurſus unter⸗ richtet wurden. Den Oberkurſus beſuchten 23, den Unterkurſus 18 Schiffer. Zur Elbſchifferprüfung meldeten ſich 9 Schiffer. Von dieſen erhielten 8 das Patent. Die Fachklaſſen der Glaſer, Barbiere, Inſtallateure, Bäcker, Schlächter und Tapezierer, in denen Handwerksmeiſter Unterricht erteilen, beſtanden weiter. Die Veranſtaltungen auf dem Gebiete der Iug endfürſorge waren dieſelben wie bisher. Die der Schule unter Beirat eines Lehrers angegliederten 6 Schülervereine haben Ge⸗ ſelligkeit und Sport gepflegt. Bei den geſelligen Zuſammenkünften gelangten insbeſondere ſolche Fragen aus dem beruflichen Leben zur Beſprechung, von denen ſich die Schüler häufig eine falſche Vorſtellung machen. Neben den Belehrungen und der Unterhaltung wurden ganz beſonders Leibesübungen — Turnen — gepflegt. Auch wurden gemeinſame Klaſſenſpaziergänge unter Führung von Lehrern in die Umgebung Berlins unternommen. Weitere Ausflüge fanden ſtatt nach Thale — Treſeburg — Harzburg, Neu⸗Ruppin — Rheinsberg, Buckow Freienwalde. Wie in den früheren JFahren wurden im Winter Muſeen, Ausſtellungen, Fabriken und das „Schillertheater“ beſucht. Das Lehrerkollegium beſtand am Ende des Berichtsjahres aus einem Direktor, 23 Lehrern im Hauptamte (1 Stelle war unbeſetzt), und 81 im Nebenamte beſchäftigten Stunden⸗ lehrern einſchließlich der Fachlehrer. Zur praktiſchen Ausbildung wurden zwei Lehrer auf längere Zeit beurlaubt. Fortbildungsſchullehrer Sander arbeitete vom 11. November 1912 bis 11. Fe⸗ bruar 1913 bei der Exportfirma Hecht, Pfeiffer & Co. ſowie bei anderen Firmen in Magdeburg, Braunſchweig, Bremerhaven, Lübeck und Hamburg. Fortbildungsſchullehrer Gröpler war vom 2. Januar bis 31. März 1913 bei der Firma Ludwig Löwe, A.⸗G., in Berlin tätig. über den Beſuch gibt folgende Überſicht Auskunft: 9f0 Bez eichnung Sommer 1912 Winter 1012/1913 Nr. der Zahl Zahl 1 Klaſſen a) der Kelaſſen h) der Schülerſ a) der Klaſſen b) der Schüler Pflichtklaſſen: 4 I ſente ,„, 18 437 20 456 2 ] Maſchmenbauerete. 3 68 3 71 3 . — a 16 397 17 4 empner, Inſtallateurre. 7 2 5 Nogrieger . 2 48 1 17 6 Mechaniker, Elektrotechikererere 10 175 9 164 7 ] Diſchler, Stellmache 3 57 3 60 4 2 32 2 28 9 Gtasonäſeeee. 1 2 30 10 ] Maurer, Zimmereeeue 4 20 3 44 41 Amer . 22 4 23 4 68 12 ] Töpfer, Stukkateurre. 2 26 2 21 13 ] Gürrnnerr 11 10 1 19 44 ſſBuchaeweveee. 3 „60 3 48 28 J Schucber. 5 105 5 107 16 ] Schubmacher 2 32 2 26 17 ] Tapaaierer, Sattlee 3 419 3 47 18 ] Väcker, Konditoren. 6 141 6 133 19 ] Keuner,⸗Köche 2 28 2 33 20 nteiſchee 1 11 1 10 21 iſeure „ 6 3 60 3 59 22 teiuſetzer 71 14 1 17 23 ( Sammelklaſee 1 22 1 11 23 24 Eureauburſchen. 5 109 5 113 25 ] Arbeitsburſchen. 43 922 46 980 26 Büfsktafſenn. , 1 28 2 33 Sa. 141 2 989 149 3 054 Wahlfreie Kurſe: 1 gEnguſch: . 6 6 2 —444 , , e, 4 3 3 oppelte Buchführuung. 1 1 4 ] Einfache 1, 44 1 1 f 5 Korreſpondenz , 2 2317. 5 2 % 888 6 ] Kaufmänniſches Rechnen 2 1 3, 11 7 ] Stenograpaee.. 5 1 6 8 ] Maſchineſchreiben 4 6 7 6 9 1 Schreiben „„„ 1 3 1 3 9 Freiwillige gewerbliche Klaſſen: 1 J Metallarbeiter (Grunewald⸗Klaſſe)y, 4 71 4 77 2 Poſtbeamte, 1 40 1 38 Sa. 176 3 417 185 3 557