— 159 — Die für die Fortbildungsſchule aufgewendeten Geſamtkoſten beliefen ſich au 207 039,23 ℳ für laufende und 1845,23 %ℳ für 741 24 af 208 884,46 d. Hiervon wurden 3772,00 ℳ durch Schulgeld und 164,00 ℳ durch Teilnehmer⸗ beiträge gedeckt. 20 000,00 ℳ Zuſchuß leiſtete der Staat, 1000 ℳ die Schlächter⸗, je 100 ℳ die Bäcker⸗ und die Barbierinnung. Sonſtige kleinere Einnahmen beliefen ſich auf 7,50 ℳ. Somit blieb die Schule noch eine Nettoausgabe von 183 740,96 ℳ (Vorjahr 173 430,16 ℳ, ungerechnet die Koſten der baulichen Unterhaltung, die von der Hochbauverwaltung getragen wurden. Die Entwickelung der Anſt alt ſeit Einführung des Pflichtunterrichts in be auf die Schülerzahl zeigt folgende Zuſammenſtellung: 2 0 00 ahl der Schüler in den 3ab 0 Geſamtſchülerzahl Pflichtklaſſen freiwilligen Klaſſen] 1 Winter⸗ Halbjahr 194a. 113 366 7 479 Sommer⸗ 14905 . 352 237 589 Winter⸗ 4905 „ 564 211 775 Sommer⸗ 4900. 805 195 1 000 Winter⸗ 7 1 039 228 1 267 Sommer⸗ 4907 . 1 351 271 2 1 622 Winter⸗ 2 1 945 349 2 291 Sommer⸗ % 1908. ½ 2 220 353 2 573 Winter⸗ 2 4908.. 0 2 423 411 2 864 Sommer⸗ — 4309903 3 2 691 362 5 3053 Winter⸗ 4 99), 2 898 395 3 293 Sommer⸗ 7 4910⸗:.. 2 889 412 3 301 Winter⸗ — 4tg . 2876 445 3 321 Sommer⸗ % 2 997 417 3 414 Winter⸗ 194242 3 017 514 3 531 Sommer⸗ 4912 4 4 4 471. 2 989 428 3 417 Winter⸗ 10 4812 „ „2 . 2 3 054 503 3 557 An der Mädchenfortbildungsſchule mit beruflicher Fachbildung trat inſofern eine Anderung ein, als die von Schülerinnen unter 18 Jahren beſuchten Abteilungen für Haus⸗ wirtſchaft, Handel, Gewerbe und Kinderpflege ſich nur noch aus Klaſſen mit gebundenem Stunden⸗ plan zuſammenſetzen. Neben dieſem Zweige der Wahlfortbildungsſchule beſteht ein anderer mit Kurſen aller Abteilungen für Schülerinnen über 18 Jahre. Bei den Mädchenfortbildungsſchulen wurden im Berichtsjahre 2 Fortbildungsſchullehrer, 1 Lehrerin für fremde Sprachen und 1 Gewerbeſchullehrerin hauptamtlich angeſtellt. Das Lehrer⸗ 1 4 beſtand am Schluſſe des Jahres aus 13 hauptamtlichen und 76 nebenamtlichen Lehr⸗ räften. Für die weitere praktiſche Ausbildung von Lehrern und Lehrerinnen auf Koſten der Stadtgemeinde wurde wie im Vorjahre Sorge getragen. Ein Lehrer bereiſte mit ſtädtiſcher Unterſtützung zur Vertiefung ſeiner Kenntniſſe nach Ablegung der Fachprüfung an der Städtiſchen Höheren Webeſchule zu Berlin das rheiniſche Tertilgebiet. Das Kollegium beteiligte ſich rege an den vom Verein für Wirtſchafts⸗ und Gewerbekunde veranſtalteten Vorleſungen über Fragen der Mädchenfortbildungsſchule ſowie an 2 Kurſen für Maſchinenlehre. Unterhaltungsabende fanden beſonders gelegentlich der Jahrhundertfeier ſtatt; auch wurden Muſeen und Ausſtellungen ſowie die Freilichtvorſtellungen in Pichelswerder, Bernau und Potsdam beſucht. Der 2 An des Schillertheaters fand wie bisher ſtatt. Ferner wurden mit den Schülerinnen größere Ausflüge nach Brandenburg a. H. und Chorin unter⸗ nommen; auch eine Tertilfabrik in Nowawes wurde beſucht. Durch ihre Zugehörigkeit zur Vereinigung „Wandervogel Mädchenfortbildungsſchule“ hatten die Schülerinnen Gelegenheit, auch im Winter Ausflüge in die nähere Umgebung Charlottenburgs zu machen. Zahlreiche in⸗ und ausländiſche Pädagogen und Vertreter des Handelsminiſteriums beſuchten die Schule, um deren Einrichtungen kennen zu lernen. Die Einrichtungen für Jugend⸗ pflege fanden allgemeine Beachtung. Unbemittelte würdige Schülerinnen wurden wie im Vorjahre durch Erlaß des Schul⸗ geldes, durch unentgeltliche Lernmittel, zum Teil auch durch beſondere Stipendien unterſtützt. Von den Schülerimmen der Mädchenfortbildungsſchule im Sommer im Winter entſtammten 1912 4) den Bolksſchuennn 736 896 5) den Mttelſchuuen 112 146 ) den höheren Schulrenn 96 157 Zuſammen 944 1199