— 162 — 5. Die Volkshochſchule. Zu den von der Humboldtakademie und der Leſſinghochſchule veran⸗ ſtalteten Vortragskurſen ſtellte die Stadtgemeinde wiederum Schulräume unentgeltlich zur Verfügung. (. Städtiſche Volksbücherei. Die Organiſation der Städtiſchen Volksbücherei wurde im Berichtsjahre durch die Er⸗ öffnung einer neuen, mit einem Leſeſaal und einer Zeitungshalle verbundenen Zweigſtelle (Nord, Kaiſerin⸗Auguſta⸗Allee 80), ſowie einer Bücherausgabeſtelle (Süd, Savignyplatz 1) be⸗ trächtlich erweitert. Beide Stellen, die wie die übrigen Zweigſtellen der Volksbücherei in Miets⸗ räumen untergebracht ſind, wurden am 1. Oktober 1912 der öffentlichen Benutzung übergeben. Mit der Bücherausgabeſtelle Süd räumlich verbunden iſt ſeit dem gleichen Tage eine Zweigſtelle der Muſikaliſchen Volksbücherei des Berliner Tonkünſtlervereins, für die von der Stadt⸗ gemeinde eine jährliche Unterſtützung von 2500 ℳ bewilligt wurde, und die im engſten Anſchluß an die Einrichtungen der ſtädtiſchen Volksbücherei nach ſozialpädagogiſchen Grundſätzen arbeitet. Die Geſamtorganiſation des ſtädtiſchen volkstümlichen Bibliothelsweſens umfaßt ſomit, ab⸗ geſehen von der Muſikbücherei: die Hauptbücherei, 3 Zweigſtellen (mit Leſeſaal), 1 Bücheraus⸗ gabeſtelle (ohne Leſeſaal). Zur Förderung der Iugendpflege beſteht ſeit Januar 1913 die Einrich⸗ tung, daß die dem Charlottenburger Hauptausſchuß für Jugendpflege angeſchloſſenen Vereine, ſoweit ſie über ein eigenes Heim (Vereinsräume) verfügen, fortan von der Städtiſchen Volks⸗ bücherei auf Antrag eine größere Anzahl von Büchern in der Form einer Wander⸗ bibliothek zur freien Benutzung erhalten können. Im Berichtsſahre machten 9 Jugend⸗ vereine von dieſer Einrichtung Gebrauch. Die Zahl der Beamten und Angeſtellten wurde im Laufe des Berichtsjahres um einen Bibliotheksgehilfen und zwei Bibliotheksdiener vermehrt. Am 31. 3. 13 waren 23 Beamte und Angeſtellte, dazu ein Hilfsarbeiter, drei Hilfsarbeiterinnen, eine Praktikantin, eine Schreibhilfe und ein Aufſeher für die Kleiderablage tätig. Zur Beſchaffung von Büchern und Zeit ſchriften, ſowie für das Einbinden ſtanden 38 000 (1911 19 000 ℳ) zur Verfügung; davon waren 15 000 ℳ zur Ausſtattung der Zweig⸗ ſtelle Nord mit Büchern und Zeitſchriften beſtimmt. Der Geſamtbüch erbeſtand, der ſich am 1. April 1912 auf 44 717 Bände belief, wurde im Laufe des Berichtsjahres um 9901 Bände vermehrt. Davon ſind 9603 Bände aus den etatsmäßigen dieſen waren 7398 Bände auf die Handbücherei der vier Leſeſäle verteilt. Im Leſeſaal der Haupt⸗ bücherei lagen außerdem 186, im Leſeſaal der Zweigſtelle Oſt 46, im Leſeſaal der Zweigſtelle Weſt 41 und im Leſeſaal der Zweigſtelle Nord 45 abonnierte Zeitſchriften ſowie 37 Tageszeitungen aus. In die Leſerliſte eingetragen wurden im Berichtsjahre in der Hauptbücherei 8892, in Oſt 2415, in Weſt 1836, in Nord 953, in Süd 1570, insgeſamt 15 666 Perſonen, darunter 9063 männ⸗ liche, 6603 weibliche. (Hauptſtelle 5590 m., 3302 w., Oſt 881 m., 1534 w., Weſt 1213 m., 623 w., Nord 626 m., 327 w., Süd 753 m./ 817 w.). Auf die fünf Ausleihſtellen entfielen insgeſamt 358 203 Entleihungen (1911 : 311 450). Im ganzen wurden ſeit der Eröffnung der Anſtalt am 3. Januar 1898 bis zum 31. März 1913: 3007 972 Bände ausgeliehen. Außerdem wurden im Berichtsjahre 10 034 Bände der Ausleihbüchereien in den Leſeſälen benutzt. Die vier Leſeſäle wurden insgeſamt von 226 304 Perſonen (1911: 204 910) beſucht. Ein Nachtrag zum Hauptbücherverzeichnis erſchien, 316 Seiten ſtark, im September 1912. Einzelheiten der Benutzungs⸗ und Beſtandsſtatiſtik ſind aus den folgenden Tabellen (I—1v) zu erſehen. 1. Benutzung der Ausleihbüchereien. — — — — —— ———— — — ——— Monatsſumme der Ausleihungen nach Hauſe Tagesdurchſchnitt 1911/%12 1912/13 1911¹12 1912/13 Monat Bücher⸗ Haupt⸗ Zweig⸗ Zweig⸗ Haupt⸗ Zweig⸗ Zweig⸗ Zweig⸗ aus⸗ Haupt⸗ ſtele ſtelle ſtele ſtelle ſtelle gabe⸗ ] büche⸗ bücheret Oſt Weſt bücherei Oſt Weſt Rord nelle ] rei Bücher aus⸗ Zweig⸗ Zweig⸗ Zweig⸗ gabe⸗ ſtelle] ſtene ſtelle Oſt Weſt Nord Zwei,⸗ Zweig⸗] Haupt⸗ ſtelle ſtelle ] büche⸗ Oſt Weſt] rei April . 16 799 5 120 3 412] 18 220 4 252 3 706 730 223 148 759 177 154 Mai . . 17 092 4 984] 3 161 17 739] 4 565] 3 8080 — — 657 191 122 710 182 152 — Juni . ] 15 741 4 497 3 218] 17 094 4407 3 551 — ſ 630 180 128 684 176 142 — — — 444 147 117 0%2 140 112 2 Fult). 5 156/ 2 004 2 499] 5 959, 2 22 2 689 Auguſt .] 15 751 4310 3 602] 18 261 4 422] 3 754 584 160 133 677 164 139 Septemb] 18 330] 5 198 3 757] 20 260 4 534 3 441 — 705 189] 145 811 181 138] — Oktober ] 20 001 5 393 4 135ſ 22 712 5 079] 4 134 1 359 1 404] 770 207 160 841 188 153 50 Rovemb. ] 21 469 5 537 4 528 23 457 5 463 4 694 2 482 2 390 859 221 181 ] 938 206 188 96 100 Dezemberſ 17 885 4 738] 4 086] 18 611 4 612 4 332 2 405 2 427] 746 197 170 775] 192 180 109 110 Januar 19 887 4 899 4 644] 21 111 5 444 5 409 3 357 3 166] 796 189 179 812] 209 208 134 126 ebruar ] 22 043 5 212 4 585 19 14 5 334 5 059 3 444 3 385] 882 209 183 797] 222] 211 144 141 ärz . . 18 222] 5 044 4 249] 17 494 5 0891 5033 3222 3 068] 701 194 163 1 761 221] 218 140 134 Summe ſ208 370.56 998.40 0760220 95150 433 49 610 14 2 15 84% 22 103 152] 2 188 16 12 110 311 450 358 203 1070 1544 ) Im Juli ſind die Buchereien einige Zeit zur Prüfung des Bücherbeſtandes geſchloſſen.