Zahl der Ende im Umlauf Bücher des 1. 4., über 60 über 150 über 300 über 600 über 1500füber 300] über Jahres Iun en bis 6ℳ bis bis bis bis bis bis 10 000 150 ℳ 300 ℳ. 600 ℳ. 1500 ℳ 3000 ℳ 10 000 ℳ y 1908 86 805 29 581 13 869 11 369 12 095 12 530 5 118 2 168 75 1909 95 177 31 837 14 953 12 370 13 532 14 168 5 782 2 436 99 1910 102 816 34 642 16 079 13 256 14 199 15 302 6 428 2 812 98 1911 111 143 38 937 16 654 13 957 15 276 16 261 6 811 3 140 107 1912 J 117 001 12 700 17 005 14273 15 735 16 765 7037] 3365 121 Von 1000 Büchern entfallen auf obenſtehende Beträge: 1908 1 000 341 160 131 139 144 59 25 1 1909 1 000 334 157 130 142 149 61 26 1 1910 1 000 337 156 129 139 149 62 27 1 1911 1 000 350 150 126 138 146 61 28 1 1912 1 000 365 145 12² 135 143 60 29 1 Am Ende des Jahres 1911 waren Sparbücher im Umlaufßf. 52 111 143 Im Berichtsfahre wurden ausgegeben 20 519 — 7 zurückgenommen 14 661 In Geltung befanden ſich am Schluß des Jahrese. 117 001 Die Bermehrung vetrügtr michn :: 5 858 Sie betrug im Fabre 191:: 2 8 327 1 „ „1910 7 639 7 15 5 „1909 , , , 8 372 „ „ 1908 2 , 4 224 Die Guthaben dieſer 117 001 Sparbücher ergben. 59 119 855,50 ℳ Es entfällt ſomit auf ein Buch ein Guthaben vovyenn 505,29 „ Ende Dezember 1911 ſtellte der Durchſchnitt ſic auß.. 505,96 „ Während des Verwaltungsjahres 1912 erforderte die Sparkaſſe einſchl. Inventar⸗ ergänzung einen Koſtenaufwand von 156 180,58 ℳ, ſodaß die Verwaltungskoſten eines einzelnen Sparguthabens 134 ℳ betrugen (149 953,71 % u. 1,35 ℳ im Jahre 1911). 3inſen an die Sparer ſind im Laufe des Rechnungsjahres, gelegentlich der Abhebung ihrer geſamten Guthaben bar gezahltt. . „ 71 213,92 % Gemäß § 21 des Statuts der Sparkaſſe ſind am Ende des Jahres den Konten der einzelnen Sparer als neue Einlagen zugeſchrieben worden Zinſen im Betrage von. 1 656 11161 Es ſind den Sparern für 1912 demnach an Zinſen überhaupt gewährt 1 727 325,53 % Hypotheken. Der Beſtan d berrug Anfang des Jahres 1912: 33 325 800 ℳ Im Laufe des Jahres neu ausgeliehen —— 5 500 300 Zuſammen 38 835 100 ℳ Zurückgezahlt ſind im Jahre 1912 ee 923 000 , alſo Beſtaͤnd am Jahresſchluß 1912 37 912 100 % oder 64,13 % der Spareinlagen. Durchſchnittlicher 3insertrag 4.15 %. Beliehen ſind am Schluſſe des Berichtsjahres 280 ſtädtiſche Grundſtücke; davon liegen: 190 in Charlottenbueg. 23 238 200 83 „, Berim: 6 „ Schöneberg. . . 14673 900 „ 1 „ Wilmersdorf Neubeliehen ſind faſt nur Charlottenburger Grundſtücke. Verluſte irgend welcher Art hat die Sparkaſſe an Hypotheken noch nie gehabt Inhaberpapiere Hauptfonds. Die Sparkaſſe beſaß Ende 1911 an Inhaberpapieren: Nennwert 15 202 850 ℳ Zugang: 3) durch Antaußßfßf.... 484 500 Zuſammen 17 067 350 Abgang: 4) durch Ausloſuung 28 900 5) durch Verkauf. 18200. 22 1 828 900 „ Beſtand Ende 1912 15 238 450 ℳ Der Wert der Papiere iſt nach dem Erlaſſe des Miniſters des Innern vom 24. Januar 1891 — M.⸗Bl. Seite 20 — in die Vermögensbilanz eingeſtellt zum Tageskurſe am Schluſſe des Rechnungsjahres, ſofern dieſer aber den Ankaufspreis überſteigt, nur zu letzterem. Es ergibt ſich hiernach für die Bewertung der Inhaberpapiere des Hauptfonds folgendes Bild Nennwert Ankaufeprels Bilanzwert 15 238 450 14 948 583,51 13 562 747,20 ) dieſe Papiere und zwar: a) 1 500 000 ℳ 4% Preußiſche Schatzanweiſung von 1908, fällig am 1. 4. 1913 und b) 300 000 ℳ 4% Charlottenburger Stadtanleihe von 1899 wurden zur vorübergehenden Beſchaffung von Barmitteln an die Stadthauptkaſſe abgegeben.