203 Überſicht über die infolge des Fürſorgeerziehungsgeſetzes entſtandenen Koſt e n. 1903—1912. Die Koſten der Überführung der Fürſorgezöglinge und ihrer erſten Ausſtattung fallen nach § 15 des Fürſorgeerziehungs⸗Geſetzes dem Ortsarmen⸗Verband, in dem der Zögling ſeinen Unterſtützungs⸗Wohnſitz hat, zur Laſt. Koſten für 2 Jahr Anzahl Reiſe und ärztl. erſte Geſamtkoſten der Fälle Unterſuchung Ausſtatrung % 4 %( 72 1912 81 1 312 39 3018 — 4430 39 1911 98 1 573 09 3 729 85 5 302 94 1910 64 1 253 65 2 518 — 3 771 65 1909 68 1 262 67 2 640 — 3 902 67 1908 51 1 055 — 2 210 — 8 265 — 1907 46 852 19 1 725 10 2 577 29 1906 36 795 15 1 320 — 2 115 15 1905 41 1 087 65 1 650 — 2737 65 1904 41 651 90 1 517 05 2 198 95 1903 35 681 15 1 220 — 1 901 115 e. Freiwilliger Erziehungsbeirat der öffentlichen Waiſenpflege. 2 Die Schule e e 4 In Fürſorge Im ganzen er min verlaſſende Waiſen ] Erzlehungsbeirats genommen wurden waren übernommen außerdem in Fürſorge 1 2 3 4 5 m. w. m. w. m. w m w. Oſtern 1901 bis Michaelis 1907 1027 911 546 329 58 48 604 377 Oſtern 1908. 10³ 109 53 35 10 11 192 42 1 5 . 1908 74 40 39 16 8 7 ſtern 1900 110 107 62 39 * Michaelts 1900 89 83 42 36 14 7 116 82 Oſtern 1910. 114 104 51 40 13 6 103 72 474 1910 68 63 39 26 ſtern 1911 8 82 76 38 23 5 Dues 1911 95 78 1⁵ 35 21 18 104 71 ſtern 1912 68 79 37 31 Michaelis 1912 75 59 36 9 2 19 00 98 Bis 1. April 1913 ſind dem Freiwilligen⸗ Erziehungsbeirat insgeſamt unterſtellt worden: männliche Pfleglinge 1127, aft 357 männliche, 214 weibliche, insgeſamt 571. Pflegſch 59 fachmänniſche Beiſtände (58 Männer und 1 Frau). An Beihilfen wurden gewährt: 1908 für 1909 „ 1910 „ 1911 „ 1912 „ 163 207 286 331 281 10 347 13 194 15 771 17 325 17 460 Pfleglinge I4 1 u 1 2 2 % 65 „% 82 „% 23 „ „% 11 %% 41 % weibliche 723, insgeſamt 1850. Davon waren am 1. April 1913 noch in Tätig waren 352 Pfleger, 155 Pflegerinnen,