0 Oſtern — M — Michaelis. B. Mädchen. Mädchen te . 4 Berufen 1901 1908 1909 1910 1911 1912 ] Summe 0 Iue lue u Le lu L Maſchinenſchreiberin. — 4 — — — —1 — —1 — —1 — 1 1 Putzmacherin 5.] 1 —1 — —1 1 11 2 —1 2 1 13 Schneiderin 7 2. — 1 — —1 1 — 1 1 —1 — 2 13 Näherin —4 — —1 —1 11 — —1 — 11— — 2 Verkäuferin 15 34 3 8]. 51 3 21 2 5J 3 3 47 Laufmädchen — 4 — — — 14 — 1 1 —1 — — 3 Buchhalterin 30 1] 21 — 11— —1 3 3] 7 1 4 53 Arbeiteinn 3 1 — 11 14 2 11 — 2J — 1 12 Blumenmacherin und Binderin 41 — 2—1 — —1— 11— — 7 Dienſtmmüdchennnn 184 11 9 74 14 1 19 18 1 12 181 20 5 312 Iufeuſe:⸗ — 3 —1 1J — — 3 1 — 4 Telephoniſtin — 1 — —1 — —1 — 11— —4 — — 1 Milchausträgerin. 4— — 1 —1 — —1 —1 — — 1 6 Lehrerrn 3 — —1 — —1— —1— 11 2 — 6 Verſchiedene 2 12 1 — —1 — —1 — —1 — —1 — — 12 Uunoctannt: 65 ] 12 101 20 12 15 921 6 81 381 2 162 Von der Unterbringung wurde wegen Krankheit oder körperlicher Schwäche Abſtand genommen 42 16 11 04 6 21 14 1 24 21 — 69 Summe 374 ] 37] 25] 40] 42] 43] 29] 28] 431 39] 20 720 In Fürſorgeerziehung untergebracht 24 — 1 21. 14 1 1. 1 1 — 11 11 1 33 Inzwiſchen verzogen 32 4 1 3J 11 1] — 1 2 —1 1 — 45 Inzwiſchen verſtorben. 4.4 —4 —1 —1 11 —1 — 1 — —4 — 5 Die Pflegſchaft wurde aufgehoben. ] 208 128 151] 18 16 12 J 84 21. 24 32 2 426 Insgeſamt Knaben und Mädchen] 978 ſ 92 72 107 93 99 76 72 103 87 68 1847 164 200 175 175 155 Beihilfen wurden gewährt: 1. Als Zuſchüſſe zu dem vom Lehrherrn gezahlten Koſtgelde: 1912 in 63 (1911 in 71, 1910 in 57, 1909 und 1908 in je 42) Fällen; 2. Zur Ausbildung als Volksſchulle hrer bzw. Lehrerin, zum Beſuche des Peſtalozzi⸗ Fröbel⸗Hauſes und der Handelsſchule: 1912 in 19 (1911 in 21, 1910 in 17, 1909 in 18, 1908 in 20) Fällen; 3. Zur Beſchaffung von Einſegnungs⸗ und Arbeitskleidern: 1912 in 126, 1911 in 155, 1910 in 115, 1909 in 74, 1908 in 51) Fällen; 4. Lehrgeld, Ein⸗ und Ausſchreibegebühren bei Lehrverträgen: 1912 in 6 (1911 in 3, 1910 in 6, 1909 und 1908 in je 3) Fällen; 5. Unterbringung in auswärtigen Erholungsſtätten, Landaufenthalt uſw. 1912 in 33, 1911 in 26, 1510 in 26, 1909 in 19, 1908 in 7) Fällen; 6. Reiſekoſten: 1912 in 12 (1911 in 15, 1910 in 9, 1909 in 8, 1908 in 6) Fällen; 7. Senn e 1912 in 9 (1911 in 8, 1910 in 5, 1909 in 3, 1908 in 2) Fällen; 8. Zur Beſchaffung von Handwerksöeug: 1912 in 7 (1911 in 9, 1910 in 5, 1909 in 3, 1908 in 4) Fällen; 9. Schulgeld zum Beſuche der Fach⸗, Kunſtgewerbe⸗, Handwerker⸗, Fröbel⸗ und Fort⸗ bildungsſchule: 1912 in 3 (1911 in 8, 1910 in 7, 1909 in 6, 1908 in 5) Fällen; 10. Zur Beſchaffung von Büchern in vorgenannten Schulen: 1912 in 12 (1911 in 23, 1910 in 39, 1909 und 1908 in je 9) Fällen; 11. Schließlich zu beſonderen 3wecken: 1912 in 16 (1911 in 8, 1910 in 12, 1909 in 15, 1908 in 5) Fällen. Pfleglinge (weiblich) wurden untergebracht im Erholungsheim Voßfeldt (1909: 1, 1910: 2); im Erholungsheim Radensleben 1909: 3, 1910: 5, 1911: 6, 1912: 5); in der Haushalrungs⸗ ſchule in Neuzelle 1908: 4, 1909 und 1910 je 9, 1911 und 1912 je 13); in anderweitigen Haushaltungs⸗ 1 4 . . 1909: 9, 1910: 10, 1911: 15 und 1912: 9; im Wenner Kaufmann⸗Erholungsheim Belzig 1912: Knaben. An Geſamtkoſten ſind entſtanden: 1908: 10 347,65 %, 1909: 13 194,87 ℳ, 1910: 15 771,23 ℳ, 1911: 17 325,11 ℳ, 1912: 17 460,47 ℳ.