— 211 — b) Weibliche Perſonen. 2 Landarbeiterinnen 3 Binderinnen und Garten⸗ arbeiterinnen 1 Tabakarbeiterin 1016 Fabrik⸗ u. Landarbeiterinnen, ſowie Arbeiterinnen ohne nähere Angabe 562 Näherinnen u. Schneiderinnen 2 Pelznäherinnen 19 Putzmacherinnen 2 Federarbeiterinnen 36 Strickerinnen u. Stickerinnen 22 Friſeuſen und Haararbeite⸗ rinnen 96 Plätterinnen 220 Wäſcherinnen 4 Empfangsdamen, Haus⸗ damen, Geſellſchafterinnen 4 1 . 2 Koloriſtinnen 2 Anlegerinnen 185 Kontoriſtinnen, Verkäufe⸗ rinnen, Kaſſiererinnen, Lage⸗ riſtinnen, Erxpedientinnen, Stenotypiſtinnen, Schreibe⸗ rinnen, Sekretärinnen, 2uch⸗ halterinnen, Stadtreiſende 1 Fahrkartenverkäuferin 9 Filialleiterinnen 2 Agentinnen 1 Abonnentenſammlerin 55 Geſchäftsinhaberinnen, Händlerinnen 27 Kellnerinnen, Küchenmädchen, Buffetdamen, Küchenkaſſiere⸗ rinnen, Kartoffelſchälerinnen, Abwaſchfrauen, Kaffee⸗ mamſells 12 Kochfrauen 282 Zimmervermieterinnen, Pen⸗ ſtonsinhaberinnen 127 Stützen, Wirtſchafterinnen, Kammerjungfern 116 Köchinnen 597 Dienſtmädchen, Hausmädchen 50 Kinderfräuleins, Kinderpflege⸗ rinnen, Kindergärtnerinnen 8 Zeitungsausträgerinnen, Frühſtücksausträgerinnen 646 Aufwärterinnen, Reinmache⸗ frauen, Bedienungsfrauen, Botenfrauen 2 Wagenputzerinnen 5 Packerinnen 74 Portierfrauen robieren und Garde⸗ Alter der Unterſtützten. 14 Lehrerinnen u. Erzieherinnen 3 Malerinnen 3 Hilfsarbeiterinnen Schuldienerin Naturheilkundige Maſſeurinnen, Krankenpflege⸗ rinnen, Hebammen 1 Bademeiſterin 1 Dolmetſcherin 2 Schriftſtellerinnen 0 Schauſpielerinnen, Artiſtinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen Pianiſtinnen, Muſik⸗ lehrerinnen 1 Geſanglehrerin 1 Modellſteherin 1 Drehorgelſpielerin 1 Kartenlegerin 8 Renten⸗ und Almoſen⸗ empfängerinnen Schülerinnen Perſonen ohne Angabe des Berufes und ohne Beruf 5932 weibliche Perſonen insgeſamt 00 2 158 Einzelperſonen Einzelperſonen e Ehepaare % 4 4 e mit 2 % en ] Insgeſamt am 1. April 1912 Le2en 8 8 9 m. w. m. w. 1 2 3 4 5 6 2 bis 15 Jahre alt. — 45 44 1 2 92 über 15—20, 2 107 319 — 83 511 „ 20—25 „ „ 203 159 510 2 204 1 078 „ 25—30 „ „ 648 104 244 8 210 1 214 „ 30—40 „ „ 1 468 127 292 19 530 2 436 „ 409—50 „ „ 852 111 248 18 603 1 832 „ 50—60 „ „ 441 109 370 14 400 1 337 „ 40—70 „ „ 5 257 125 685 16 228 1 311 über 70 2 136 165 805 12 87 1 205 ohne Angabe 172 13 23 16 45 269 Insgeſamt ] 4182 1065 ] 3540 106 2 392 11 285 Zuzugsjahr der Unterſtützten. Zuzugsjahre cich ent Einzelperſonen ohne Einzelperſonen mit der SZubig ahre Angehörige Angehörigen Insgeſamt Unterſtützten Ehemannes) 31. 10 2 2 1 2 3 4 5 6 7 1923: 9 13 40 — 7 69 1912: 221 110 362 3 131 827ᷓ 1911 278 43 214 6 128 669 1910 212 56 137 3 115 523 1909— 1900 1 423 198 860 17 693 3191 1899—1890 814 135 605 22 587 2 163 1889—1880 266 54 235 10 220 785 1879—1870 82 28 173 3 92 378 1869 — 1860 21 11 45 2 21 100 1859—1850. 3 2 19 — 7 31 1849 und früher 2 2 4 — 1 9 ſeit Geburt in Char⸗ lottenburg 126 67 149 2 304 648 ohne Angabe 725 346 697 38 2 86 1 892 Insgeſamt 4 182 1 065 3 540 106 2 392 11 285 ) Darunter 13 unbekannte Leichen.