— 219 — 4 Die Geſamtkoſten der Behandlung betrugen 55 842,20 ℳ, darunter für Männer 26 505,23 ℳ, für Frauen 25 181,33 ℳʒ, für Kinder 4156,35 ℳd. 25 215,07 ℳ wurden davon für Fälle aus dem Vor⸗ jahre verausgabt. Von den Koſten gingen auf Rechnung der Armendirektion “) und der Deputation für Geſundheitspflege 32 048,29 ℳ, davon für Männer 13 045,09 ℳ, für Frauen 14 846,85 ℳ, für Kinder 4156,35 ℳ, darunter für Fälle aus dem Vorjahre 14 557,48 ℳ. Aufgenommen wurden 182 Perſonen, davon ab 36 Perſonen am Jahresſchluſſe noch in Be⸗ handlung, bleiben 146 Perſonen. Von dieſen befan den ſich in Heilſtätten: 00 Monat 0—1 über über über über über über 1—2 2—3 3—4 4—5 5—6 6 Mäner 7 12 29 13 4 1 1 Frauen 5 8 30 10 10 3 K Kinder 1 2 2 1 4 1 2 Unheilbare Lungenkranke. Männer Frauen Insgeſamt Zahl der verpflegten Perſonen: Aus dem Borjahre übernommen 16 9 25 Nau Aufgenommenn 36 44 47 Dauer der Pflege im Rechnungsjahre 1912 . i1j10 Tage bis ſ 26 Tage bisſſ10 Tage bis 12 Monate ſ 12 Monate ſſ 12 Monate Koſten der Pflege... 23 915,09 11 972,70 35 887,79 Die Pflege wurde beendet durch: Entlaſſung auf eigenen Wunchhhg.. 33 13 46 Ted , , , e. ſ 3 2 5 Audere Gründce.. 2. 2 2: „ 2 — 2 Zahl der am Jahresſchluß noch in Pflege befindlichen Perſonen 14 5 19 Knochentuberkuloſe. In die Heilſtätte Hohenlychen wurden 13 an Knochentu berkuloſe erkrankte Kinder auf⸗ genommen. Die Koſten der Behandlung betrugen 4732,85 ℳ. 2 wurden als geheilt entlaſſen, 4 als ge beſſert, 1 als ungeheilt, 6 waren am Jahresſchluß noch in Behandlung. Fürſorge für kranke und ſchwächliche Perſonen durch Sendung nach Heilanſtalten und Erholungsſtätten. Zahl der Dauer der Koſten der verpflegten Behandlung Perſonen Behandlung E Fürſorge in Seehoſpen 45 je 1¼92—5 Monate 9 376,67 „ Geneſungsſtätten 43 je 1 Woche —3 „ 3 470,12 „ Bädern und Kurorten (ohne Ferien⸗ Kolomen). „ „, 18 je 1 —2 „ 1 916,12 „ „„Ferientelomen⸗“)“ — „ „ Walderholungsſtätten, und zwar: Maneere 70 zuſ. 2 703 Tage 1 984,95 Kuaben , 23 „ 22 538 „ 18 645,25 Tanen . , 179 „, 898 „ 4 413,60 tädchen: 777 „ 27379 „ 22 604,65 Zuſammen 1 155 — 62 411,36 Fürſorge für Trunkſüchtige. Wegen Trunkſucht ſind im Jahre 1912 vier Anträge auf Entmündigung geſtellt worden. In 2 Fällen wurde dem Antrage vom Gericht ſtattgegeben, 2 Fälle ſchwebten noch am Schluß des Rechnungsjahres. In die Trinkerheilanſtalt Waldfrieden bei Fürſtenwalde iſt 1 Perſon neu aufgenommen worden. In Wieſenhof zu Klein⸗Dreuzig bei Guben befand ſich eine Perſon vom vorigen Jahre in Behandlung. Die Dauer der Be⸗ handlung ſchwankte zwiſchen 1 und 4 Monaten. An Koſten entſtanden für beendete Kuren 548,61 ℳ. Als ungeheilt wurde 1, als unbekannt 1 entlaſſen. Am Jahresſchluß verblieb niemand in Behandlung. ) Der Betrag von 32 048,29 ℳ weiſt nur die Koſten für die bee ndeten Kuren nach. ) Dieſer Betrag weiſt nur die Koſten für die beendeten Kuren nach. s, Durch Vermittelung des hieſigen Vereins gegen Verarmung ſind 106 Kinder als Ferien⸗ koloniſten in Hoſpizen untergebracht geweſen, und zwar waren: 38 Kinder in Elmen, 4 Kinder in Sülze, 16 Kinder in Ahlbeck, 9 Kinder in Pyrmont, 5 Kinder in Horſt, 6 Kinder in Münder a. D., 9 Kinder in Rügenwaldermünde, 5 Kinder in Arendſee, 6 Kinder in Sulza, 6 Kinder in Zempin und 2 Kinder in Kolberg. Die Koſten betrugen 5728,10 ℳ. Davon zahlte die Armen⸗Direktion als Pauſchalſumme 5000 4. während der Reſt vom Verein gegen Verarmung getragen wurde. 28*